USD/CHF klettert auf Zwei-Wochen-Hochs, da der US-Dollar vor den verzögerten NFP fest wird

Quelle Fxstreet
  • USD/CHF setzt seine Erholung fort, unterstützt durch eine stärkere Dollar-Nachfrage vor den verzögerten September-NFP.
  • Händler reduzieren die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember nach den hawkischen FOMC-Protokollen und Verzögerungen bei den BLS-Daten.
  • Der Schweizer Franken kämpft trotz unterstützender Handelsdaten für Oktober, während der Fokus auf den Äußerungen von SNB-Präsident Schlegel liegt, die am Freitag fällig sind.

USD/CHF steigt am Donnerstag zum fünften Mal in Folge, wobei das Paar starke Unterstützung von der breiten Stärke des US-Dollars (USD) erhält, da die Märkte vorsichtig vor dem verzögerten Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) für September positioniert sind, der um 13:30 GMT fällig ist. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird USD/CHF bei etwa 0,8073 gehandelt, dem höchsten Stand seit fast zwei Wochen, während der Schweizer Franken (CHF) in der Defensive bleibt.

Das Aufwärtsmomentum des Greenbacks wird durch eine Neubewertung des geldpolitischen Ausblicks der Federal Reserve (Fed) für die nahe Zukunft angetrieben. Die Märkte sind nun weniger zuversichtlich hinsichtlich einer Zinssenkung im Dezember, wobei das CME FedWatch Tool nur eine Wahrscheinlichkeit von 31,8% anzeigt, gegenüber etwa 50% vor einer Woche.

Ein entscheidender Faktor hinter der jüngsten Neubewertung war die Verschiebung des Berichts zur Beschäftigungssituation für Oktober, nachdem das US-Arbeitsministerium (BLS) am Mittwoch bestätigt hatte, dass die Regierungsstilllegung die Beamten daran gehindert hat, wichtige Daten zu sammeln. Die fehlenden Oktober-Zahlen werden nun zusammen mit dem November-Arbeitsbericht am 16. Dezember veröffentlicht, was die Menge an Arbeitsmarktdaten, die der Fed vor ihrer Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 9. und 10. Dezember zur Verfügung steht, einschränkt.

Die Protokolle der FOMC-Sitzung im Oktober unterstützten zudem den Ton des Dollars, da sie eine hawkische Tendenz unter den Teilnehmern zeigten. Die politischen Entscheidungsträger stellten fest, dass die Inflation zu Beginn des Jahres gestiegen war und über dem Ziel von 2% blieb, während der Fortschritt in Richtung Disinflation ins Stocken geraten war. Viele Teilnehmer argumentierten, dass weitere Zinssenkungen im Dezember möglicherweise nicht angemessen seien.

Die bevorstehenden verzögerten US-Daten könnten jedoch entscheidend sein und dazu beitragen, die Markterwartungen neu zu gestalten. Ökonomen prognostizieren, dass die NFP für September um etwa 50.000 steigen werden, was eine Verbesserung gegenüber dem bescheidenen Anstieg von 22.000 im August darstellt.

In der Schweiz waren die neuesten Handelszahlen insgesamt unterstützend, wobei die Daten für Oktober einen soliden Anstieg sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen zeigten. Die positiven Zahlen hatten jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf den Schweizer Franken, da die breiteren Devisenströme weiterhin von der Stärke des US-Dollars dominiert werden.

Die Händler richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die Kommentare von SNB-Präsident Martin Schlegel, der für Freitag angesetzt ist und möglicherweise neue Hinweise auf den politischen Ausblick geben könnte. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird im Dezember ihre nächste Zinssatzentscheidung bekannt geben, wobei Analysten allgemein erwarten, dass die Zentralbank die Zinsen unverändert bei 0% belassen wird.

SNB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steuert die Geldpolitik des Landes und strebt eine jährliche Inflationsrate von unter 2 % an, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) legt die Zinssätze fest, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Wenn die Inflation über das Ziel hinausgeht, erhöht die SNB die Zinsen, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinsen stärken den Schweizer Franken (CHF), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.

Die SNB greift zudem regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um eine übermäßige Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern, da ein starker Franken die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Schweizer Wirtschaft belastet. Zwischen 2011 und 2015 führte die SNB sogar eine feste Bindung des Frankens an den Euro ein, um dessen Aufwertung zu stoppen. Heute interveniert die Bank, indem sie ihre umfangreichen Devisenreserven nutzt, um Fremdwährungen wie den US-Dollar oder den Euro zu kaufen. In Zeiten hoher Inflation, insbesondere getrieben durch steigende Energiepreise, verzichtet die SNB jedoch auf Eingriffe, da ein starker Franken die Energieimporte verbilligt und so den Inflationsdruck auf Schweizer Haushalte und Unternehmen mildert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) überprüft viermal jährlich, im März, Juni, September und Dezember, ihre geldpolitische Ausrichtung. Dabei veröffentlicht sie auch eine mittelfristige Inflationsprognose, die in den darauffolgenden Monaten das geldpolitische Umfeld maßgeblich prägen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-ArbeitsmarktdatenSilber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Silber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
placeholder
Ripple am Scheideweg: XRP-Daten zeichnen ein dramatisches BildRipple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Ripple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
placeholder
Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
placeholder
Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
placeholder
Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote