AUD/USD erholt sich auf 0,6500, da hawkische RBA-Protokolle den Australischen Dollar stärken

Quelle Fxstreet
  • AUD/USD erholt sich von frühen Verlusten, da der Australische Dollar nach hawkischen RBA-Protokollen an Stärke gewinnt.
  • Die RBA hielt ihren OCR in der geldpolitischen Sitzung Anfang dieses Monats bei 3,6% stabil.
  • Die Anleger warten auf den australischen Lohnpreindex für das dritte Quartal und die US-NFP-Daten für September.

Das Paar AUD/USD erholt sich von seinen frühen Verlusten und steigt leicht auf nahe 0,6500 während der europäischen Handelszeit am Dienstag. Das Aussie-Paar verringert die Verluste, da der Australische Dollar (AUD) an Stärke gewinnt, nachdem die Protokolle der Reserve Bank of Australia (RBA) für die geldpolitische Sitzung im November veröffentlicht wurden.

Australischer Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.03% -0.01% -0.08% -0.06% -0.02% -0.14% -0.15%
EUR 0.03% 0.02% -0.04% -0.03% 0.00% -0.11% -0.12%
GBP 0.00% -0.02% -0.06% -0.04% -0.01% -0.12% -0.14%
JPY 0.08% 0.04% 0.06% 0.00% 0.04% -0.08% -0.09%
CAD 0.06% 0.03% 0.04% -0.01% 0.04% -0.08% -0.10%
AUD 0.02% -0.01% 0.01% -0.04% -0.04% -0.12% -0.13%
NZD 0.14% 0.11% 0.12% 0.08% 0.08% 0.12% -0.02%
CHF 0.15% 0.12% 0.14% 0.09% 0.10% 0.13% 0.02%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Die RBA-Protokolle zeigten, dass die Beamten keine Dringlichkeit für Zinssenkungen sehen, da die Verbrauchernachfrage robust bleibt und der Inflationsdruck weiterhin hartnäckig hoch ist. Allerdings ließen die Beamten die Tür für eine Lockerung der Geldpolitik offen, falls "das Wachstum enttäuscht oder der Arbeitsmarkt erheblich schwächer wird".

In der geldpolitischen Sitzung Anfang dieses Monats entschied die RBA, ihren Leitzins (Official Cash Rate - OCR) für die zweite Sitzung in Folge bei 3,6% zu belassen.

In Zukunft werden die Anleger den Lohnpreindex für das dritte Quartal im Blick haben, der am Mittwoch veröffentlicht wird. Der Lohnpreindex, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, wird voraussichtlich stabil um 0,8% und 3,4% im Quartals- und Jahresvergleich gewachsen sein.

Unterdessen hat der US-Dollar (USD) Schwierigkeiten, seine zweitägige Erholungsbewegung auszudehnen, da die Anleger vor den verzögerten US-NFP-Daten für September vorsichtig werden, die am Donnerstag veröffentlicht werden. Die offiziellen Beschäftigungsdaten werden die Markterwartungen für den geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve (Fed) erheblich beeinflussen.

Derzeit zeigt das CME FedWatch-Tool, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in der Sitzung im Dezember um 25 Basispunkte (bps) auf 3,50%-3,75% senkt, bei 43% liegt.

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD springt auf fast 51,00 US-Dollar – Markt zwischen Datenhoffnung und Fed-ZinsdeckeDer Silberpreis (XAG/USD) steigt zum Wochenstart in der asiatischen Sitzung auf rund 51,00 US-Dollar, getragen von der Unsicherheit nach dem Ende des US-Shutdowns und dem Blick auf die anstehenden Nonfarm Payrolls. Gleichzeitig setzen hawkische Fed-Kommentare und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen dem zinslosen Edelmetall eine harte Zinsdecke und begrenzen vorerst das Aufwärtspotenzial.
Autor  Mitrade Team
Gestern 05: 42
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt zum Wochenstart in der asiatischen Sitzung auf rund 51,00 US-Dollar, getragen von der Unsicherheit nach dem Ende des US-Shutdowns und dem Blick auf die anstehenden Nonfarm Payrolls. Gleichzeitig setzen hawkische Fed-Kommentare und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen dem zinslosen Edelmetall eine harte Zinsdecke und begrenzen vorerst das Aufwärtspotenzial.
placeholder
Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 13
Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
vor 4 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Solana-Preisprognose: SOL verteidigt Unterstützungszone um 130 US-Dollar – Wale und ETF-Zuflüsse bremsen den AusverkaufSolana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
Autor  Mitrade Team
vor 4 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote