Algorand (ALGO) Prognose 2025 bis 2030: Kursziele, Rendite & Investment-Tipps

Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Algorand wächst, braucht aber mehr. 


Unsere Algorand Prognose zeigt: 2025 entscheidet sich über 0,20 USD; 2026 ist das Übergangsjahr mit Zielband 0,50–0,80 USD bei bestätigtem Ausbruch.


Der Preis spiegelt damit Chance und Risiko: Rendite von +50 % bis 100% ist denkbar – wenn Nutzung und Kapitalzuflüsse endlich anziehen.

Momentaufnahme: Was ist Algorand (ALGO)?

Algorand ist eine Layer-1-Blockchain, die 2019 vom MIT-Professor und Turing-Award-Gewinner Silvio Micali ins Leben gerufen wurde Der Anspruch von Algorand: das sogenannte Blockchain-Trilemma: Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung, gleichzeitig zu lösen. Algorand zeichnet sich durch einige besondere Eigenschaften aus:


  • Hohe Skalierbarkeit & Geschwindigkeit: Transaktions-Finalität in wenigen Sekunden (durchschnittlich 4,5 Sekunden) ohne Gefahr von Blockchain-Forks.

  • Niedrige Gebühren & Nachhaltigkeit: Transaktionsgebühren bewegen sich im Bruchteil von 1 Cent. 

  • Starke akademische Basis: Mit Silvio Micali und einem Team aus führenden Kryptographen setzt Algorand auf wissenschaftlich geprüfte Verfahren

Schnell-Check: Algorand Preisprognose im Fokus

Indikator

Wert / Status

Einschätzung

Marktkapitalisierung

ca. 1,6 Mrd. USD, Rang ~60

🟨 schwach

Widerstand   1 (kurzfristig)

0,20 USD

🟨 neutral

Widerstand   2 (mittelfristig)

0,40 USD

🟥 starke Hürde

Unterstützung   1

0,15 USD

🟩 stabilisierend

Unterstützung   2 (psychologisch)

0,10 USD

🟥 kritisch

Wallet-Wachstum

über 30 Mio. Adressen

🟩 positiv

Transaktionen   pro Tag

~1 Mio.

🟩 solide

On-Chain   Aktivität

stabil, aber geringer TVL

🟨 neutral

Google-Trends   „Algorand kaufen“

kaum Nachfrage

🟥 schwach

ATH-Referenz

2,40 USD (2021)

🟥 weit entfernt

Kursziel   2025 (Basis)

0,30–0,40 USD

🟨 neutral

Kursziel   2030 (Bull Case)

2,00–3,00 USD

🟩 ambitioniert

Legende: 🟩 positiv · 🟨 neutral · 🟥 kritisch


Investoren-Check: Algorand solide aufgestellt


Doch beim aktuellen Marktinteresse hapert es. Die Marktkapitalisierung von knapp 2 Mrd. USD spiegelt Algorands Abstieg in die zweite Reihe der Smart-Contract-Plattformen wider. Kurzfristig gilt es, den Widerstand um 0,20 USD zu überwinden. Hier entscheidet sich, ob ALGO aus seinem Bodenbildungsbereich ausbrechen kann. 


algousd


Mittelfristig wartet bei 0,40 USD ein dicker Brocken, denn hier scheiterte ALGO zuletzt an einem Ausbruchsversuch. Auffällig ist, dass zwar On-Chain durchaus viel Aktivität herrscht – über 30 Millionen Algorand-Adressen wurden bereits erstellt und das Netzwerk wickelt rund 1 Million Transaktionen pro Tag ab


Allerdings: Im DeFi-Bereich ist Algorands TVL (Total Value Locked) mit unter 80 Mio. USD sehr gering (ca. 0,13% Anteil am gesamten DeFi-Markt). Ein Warnsignal, dass es bisher kaum gelingt, signifikantes Kapital ins eigene Ökosystem zu ziehen. Auch das öffentliche Interesse ist verhalten: Suchanfragen à la „Algorand kaufen“ dümpeln auf tiefem Niveau.


Unsere weiteren Lesetipps mit Renditecheck:


Algorand Prognose-Check: bullisch oder bärisch?

🟩Bullische Algorand Prognose: Algorand überzeugt technologisch mit hoher Stabilität, Finalität  unter 5 Sekunden und starken Transaktionszahlen (Q1 2024 unter den Top-3 Blockchains nach Volumen, +1 Mio. neue Adressen). Seit dem leicht fallend. Staatliche Projekte, etwa Italiens Plattform für digitale Bankgarantien oder die CBDC-Tests der Marshall-Inseln, eröffnen langfristige Fantasie. 


Gelingt der Ausbruch über die charttechnisch entscheidende Zone von 0,20–0,25 USD, wären 0,40 USD und mehr erreichbar. Für Investoren bedeutet das: Wer auf institutionelle Durchbrüche setzt, findet in ALGO ein spekulatives, aber potenziell stark belohnendes Langfrist-Play.


🟥Bärische Algorand Prognose: Trotz solider Basis fehlt es an Anwendungen: DeFi-Lock nur 164 Mio. USD (unter 0,2 % Marktanteil), sinkende aktive Retail-Adressen (–23,9 %) und ein schrumpfendes Entwicklerteam (von 39 auf 5). Die Konkurrenz durch Ethereum, Solana, Aptos oder Sui ist massiv und zieht Kapital sowie Hype an. 


Unter 0,20 USD bleibt der Kurs technisch schwach, ein Bruch von 0,15 USD würde neue Tiefs nahe 0,10 USD wahrscheinlich machen. Der Kurs schafft es nicht nachhaltig über 0,20 USD, möglicherweise pendelt er jahrelang im Cent-Bereich. Im schlimmsten Fall würde Algorand in der Rangliste weiter abrutschen und könnte Opfer von Delistings oder Desinteresse werden.

Algorand Preisprognose: Kursverlauf & Rendite 2025–2030

algorand kurs


Wenden wir uns nun den konkreten Preisprognosen zu. Die folgende Tabelle zeigt einen möglichen Kursverlauf von Algorand bis 2030 in drei Szenarien: pessimistisch (Bear Case), neutral (Base Case) und optimistisch (Bull Case). Dazu die ungefähr resultierenden Renditen vom heutigen Niveau (0,20 USD) aus gerechnet:


Jahr

Pessimistisch

Neutral

Optimistisch

2025

0,15 USD (-20%)

0,30 USD (+50%)

0,50 USD (+200%)

2026

0,12 USD (-40%)

0,40 USD (+100%)

0,80 USD (+400%)

2027

0,10 USD (-50%)

0,60 USD (+200%)

1,20 USD (+700%)

2028

0,08 USD (-60%)

0,80 USD (+300%)

1,80 USD (+1.000%)

2029

0,10 USD (-50%)

1,00 USD (+400%)

2,50 USD (+1.500%)

2030

0,15 USD (-20%)

1,50 USD (+700%)

3,00 USD (+2.000%)


Algorand Prognose 2025: Kurs, Rendite & Investment-Strategie

Aktuell bewegt sich Algorand noch unterhalb wichtiger Marken. Algorand hat jedoch für 2025 einige technische Upgrades und Projekte in petto. Im Q3 2025 soll Intermezzo live gehen, eine Custody-Lösung, die es Unternehmen erleichtert, Algorand zu nutzen. 


Ebenso steht die Einführung der Rocca Wallet bevor (eine benutzerfreundliche Self-Custody-Wallet ohne Seed-Phrase, geplant als Open Source in 1H 2026). Diese Verbesserungen zielen darauf ab, mehr Nutzer und Entwickler auf Algorand zu ziehen, indem Hürden abgebaut werden. Zudem will die Foundation im Q4 2025 eine Position- und Roadmap-Paper (“Project Kingfisher”) veröffentlichen, wie die Gebühren- und Rewards-Struktur nachhaltiger gestaltet werden kann.


Prognose und Preis-Bewertung 2025



Einschätzung   2025

Momentum

🟨   Seitwärts bis leicht aufwärts – Entscheidung über 0,20 USD ausstehend

Renditechancen

🟩   Hoch – bei Ausbruch wären +100 % oder mehr möglich

Einstieg aktuell

🟨   Teils attraktiv – gestaffelte Käufe nahe 0,15 USD sinnvoll

Risiko

🟨   Erhöht – abhängig vom Gesamtmarkt, Durchbruch noch ungewiss


  • Nachhaltiger Ausbruch über 0,25 USD: Viele Trader beobachten die genannte Range. Ein Breakout über etwa 0,25 USD (idealerweise mit hohem Volumen) könnte Short-Positionen liquidieren und frisches Kapital anlocken. Insbesondere die Zone um 0,21 USD wurde als Schlüsselwiderstand identifiziert, da hier zahlreiche Verkaufsorders sitzen. 


  • Ziele bei einem Aufschwung: Im Falle eines Ausbruchs sehen Analysten zunächst 0,30–0,40 USD als realistisches Kursziel für 2025 (dort liegt auch unser Basisszenario). Diese Region war zuletzt Anfang 2025 kurz erreicht worden, bevor der Kurs mangels Momentum wieder zurückfiel. 


Mögliche Kursentwicklung 2025 für Algorand


Für 2025 stehen die Ampeln auf Gelb. Das Momentum ist noch verhalten (🟨). ALGO „wartet“ gewissermaßen auf einen Katalysator. Die Renditechance ist durchaus vorhanden: Sollte Algorand auch nur in den Bereich 0,30–0,40 USD vorstoßen, entspräche das +50% bis +100% vom aktuellen Niveau (🟩). Aus Investorensicht ist der Einstieg auf dem aktuellen Level gar nicht so unattraktiv (🟩). Man kauft nahe am Boden (0,15 USD Unterstützung) und hat vergleichsweise überschaubares Abwärtsrisiko. Allerdings bleibt das Risikoprofil hoch (🟥) – ein Fehlausbruch oder ein weiterer Krypto-Winter könnten ALGO auch 2025 hart treffen.


Weitere Kursprognosen für Investoren:


Algorand Prognose 2026: Ausblick, Kurs-Range & Taktik

Beachten Sie, dass wir die oben genannten Updates abwarten müssen, um zu sehen, ob Algorand in 2025 seine Ziele erreicht. Das beeinflusst auch unsere Prognose ein Jahr später. 


 In H1 2026 soll die Rocca Wallet als Open Source ohne Seed-Phrase an den Start gehen – genau die Art Usability-Sprung, die Adoption beschleunigen kann. Kommen parallel sichtbare Signale bei DeFi/TVL und institutionellen Integrationen, rückt der Ausbruch über 0,40 USD in Reichweite. Bleibt die Nachfrage schwach, dominiert Range-Handel zwischen 0,25–0,60 USD.


Prognose und Preis-Bewertung 2026



Einschätzung 2026

Momentum

🟡   Unklar – abhängig vom Vorjahr; evtl. volatile Seitwärtsphase

Renditechancen

🟠   Moderat – deutlich geringere Sprünge als 2025 wahrscheinlich

Einstieg

🟠   Situativ attraktiv – Dip-Käufe bei Korrekturen sinnvoll, kein FOMO

Risiko

🟠   Mittel – Marktzyklus beachten (mögliches Zwischenhoch oder -tief)


  • 🟩In einem bullischen Extended Cycle könnte ALGO 2026 weiter zulegen und eventuell die psychologisch wichtige 1,00 USD Marke ins Visier nehmen. Viele Investoren würden bei $1 allerdings erst mal Gewinne mitnehmen, sodass Fehlausbrüche und erhöhte Volatilität wahrscheinlich sind.


  • Nachhaltiger Ausbruch über 0,40 USD: Ein Close und Halten oberhalb 0,40 USD (Volumen, Follow-through) würde Short-Positionen herausdrücken und Kapital anziehen. Der nächste Cluster wartet um 0,50 USD; darüber entsteht Raum in Richtung 0,60–0,80 USD. Scheitert ALGO mehrfach an 0,40/0,50 USD, bleibt die Seitwärts-Range 0,25–0,40 USD intakt.


  • Ziele bei einem Aufschwung: Basisspanne 0,40–0,60 USD; mit fundamentaler Bestätigung (Rocca-Launch zieht aktive Adressen, Intermezzo gewinnt Unternehmenskunden, TVL springt deutlich) rückt 0,80 USD als Etappenziel ins Blickfeld. Ohne diesen Rückenwind bleiben 0,50–0,60 USD das realistische Cap.


Mögliche Kursentwicklung 2026 für Algorand


Für 2026 stehen die Ampeln erneut auf Gelb. Der Markt verlangt Beweise – nicht nur gute Roadmaps. Momentum (🟨) entsteht erst, wenn Preis und Nutzung gemeinsam steigen: steigende Transaktionen, mehr aktive Wallets, TVL-Zuflüsse. Renditechance (🟧) ist da: Ein sauberer Ausbruch über 0,40 USD liefert Spielraum bis 0,80 USD und im Bestfall den ersten Kontakt mit 1,00 USD.

Algorand Prognose 2030: Langfristige Kursziele

Im Grunde steht und fällt die Algorand-Langzeitprognose damit, ob es gelingt, aus dem Status eines “vielversprechenden Projekts” in die Liga der “unverzichtbaren Infrastruktur” aufzusteigen. 


Wenn Algorand es schafft, eine Nische im staatlichen/institutionellen Bereich zu dominieren, wäre das ein Gamechanger. Man stelle sich vor, mehrere Länder nutzen Algorand für Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs), für Behördennetzwerke oder große Banken für interne Abwicklungen. Dies würde dem ALGO-Token eine Nachfragegrundlage verleihen.


Prognose und Preis-Bewertung 2030


Kriterium

Einschätzung 2030

Momentum

🟨 Binär geprägt - oberhalb 1,00 USD   Trendreife, unter 0,40 USD strukturelle Schwäche

Renditechancen

🟩 Sehr hoch – mehrere 100 % Plus   denkbar bei Erfolg (aber Unsicherheit hoch)

Einstieg   (derzeit)

🟨 Barbell-Ansatz – Kernposition früh,   Zukäufe nur bei Higher Highs 0,60/0,80/1,00 USD

 

Risikobewertung

🟥 Hoch – 1-Konsolidierung, Dev-Mangel,   regulative Hürden können die Story brechen


Unterstützungen & Widerstände: Wo steht der ALGO-Kurs aktuell?

Zum Abschluss der technischen Analyse lohnt ein genauer Blick auf die Chart-Zonen, in denen sich der Algorand-Kurs aktuell bewegt. Hier die wichtigsten Unterstützungen und Widerstände im Überblick:


Bereich

Kurszone (USD)

Bedeutung

Einschätzung

Primäre   Unterstützung

ca. 0,15   USD

Bodenbildung der letzten Monate

🟩 stabil

Sekundäre   Unterstützung

ca. 0,10   USD

Psychologische Marke (ATL-Nähe)

🟥 kritisch

Primärer   Widerstand

ca. 0,20   USD

Kurzfristiger Deckel, Breakout-Level

🟨 neutral

Sekundärer   Widerstand

ca. 0,40   USD

Mittelfristige Hürde, Mehrjahreshoch

🟥 stark

Langfristiges   Ziel

2,00–3,00   USD

Bull Case 2030 (siehe oben)

🟩 ambitioniert


Bei $0,15 USD hat Algorand in den letzten Monaten einen soliden Boden gefunden. Hier scheinen genug Käufer bereit zu sein, einzuspringen (Bids), sodass größere Abstürze bislang ausblieben. Diese primäre Unterstützung ist essentiell. 


$0,10 USD ist mehr eine psychologische Marke. Ein runder Wert, der sicherlich massive Kauforders anziehen würde ("zweistelliger Centbereich" klingt nach Schnäppchen für viele). Allerdings wäre ein Fall bis 0,10 USD bereits ein extremes Szenario, daher gilt diese Zone als Notfall-Unterstützung. Sollte es je soweit kommen, wäre Alarmstufe Rot angesagt (🟥).


Der Haupt-Widerstand kurzfristig liegt um $0,20 USD. Hier stieß ALGO bei Erholungen immer wieder an und drehte nach unten. Das passt zu der technischen Beobachtung, dass 0,21 USD ein Punkt mit vielen Verkaufsaufträgen ist. Ein nachhaltiger Sprung über $0,20 wäre das erste Signal, dass die Bullen Oberhand gewinnen (🟩). 


$0,40 USD schließlich ist der große Brocken. Dies war in der Vergangenheit sowohl Unterstützung (2022) als auch Widerstand (2023) und markiert die Oberkante der mittelfristigen Range. Ein Ausbruch darüber wäre ein Gamechanger, viele Chartisten würden dies als Trendwende interpretieren und entsprechend neue Käufer anlocken. Entsprechend schwer wird es sein, diese Marke zu knacken (🟥).

Kann Algorand 1 Dollar erreichen?

Rein rechnerisch läge die Marktkapitalisierung bei rund 8,8 Mrd. (circulating) bis 10 Mrd. USD (FDV). Dafür braucht es drei Dinge gleichzeitig: Erstens eine bestätigte Trendumkehr im Chart mit Wochen-Closes über 0,40 USD und später über 0,80 USD. 


Zweitens messbare Nutzung: deutlich mehr aktive Wallets, täglich mehrere Millionen Transaktionen und TVL mindestens im Bereich 0,5–1,0 Mrd. USD. Drittens Story-Pull durch echte Use Cases (RWA-Tokenisierung, staatliche Register/CBDC-Module), damit Nachfrage nach ALGO nicht nur spekulativ ist. Zeitlich ist 1 USD bis 2028/2030 plausibel, wenn 2026 die Fundamentaldaten sichtbar anziehen.

Kann Algorand 2 Dollar erreichen?

Möglich, aber deutlich ambitionierter. 2 USD implizieren rund 17,6 Mrd. (circulating) bis 20 Mrd. USD (FDV). Dieses Niveau gibt es nur, wenn Algorand vom „guten L1“ zur relevanten Infrastruktur aufsteigt: TVL im Milliardenbereich (über 1–3 Mrd. USD), täglich hohe einstellige Millionen Transaktionen, mehrere Leuchtturm-Integrationen (RWA-Emissionen in dreistelliger Millionenhöhe, produktive staatliche Workloads). 


Chartseitig braucht es nach 1,00 USD eine Verteidigung über 1,50 USD mit steigender Relativstärke gegenüber anderen L1s – sonst bleibt 2 USD ein Zwischenziel, das wieder abgegeben wird. 

Kursziele & Marktkapitalisierung: Was wäre nötig?

Häufig werden in Prognosen bestimmte Kursziele genannt, etwa „ALGO bei 1 USD“ oder „ALGO bei 5 USD“. Entscheidend ist dabei immer, auch die Marktkapitalisierung im Auge zu behalten, um abzuschätzen, wie realistisch ein solches Ziel ist. 


Die Market Cap ergibt sich aus Preis x Umlaufmenge. 


Bei Algorand sind derzeit 8,78 Mrd. ALGO im Umlauf, das Maximum liegt bei 10 Mrd. ALGO. Bis 2030 dürfte der Großteil (nahe 100%) aller ALGO im Umlauf sein, da das Emissionsmodell alle 10 Mrd. innerhalb von 10 Jahren verteilt. 


Sprich: Für grobe Einschätzungen können wir annehmen, dass um 2030 etwa 10 Mrd. ALGO existieren.


Preisziel

Entspr.   Market Cap (Circulating / FDV)

Einschätzung

0,50 USD

4,4 Mrd.   / 5,0 Mrd. USD

🟩plausibel:   Erreichbar bei nächstem Bullrun

1,00 USD

8,8 Mrd.   / 10,0 Mrd. USD

🟨möglich:   Bedarf deutlicher Adoption & Marktstärke

2,00 USD

17,6   Mrd. / 20,0 Mrd. USD

🟨ambitioniert:   Nur mit großem Durchbruch realistisch

5,00 USD

43,8   Mrd. / 50,0 Mrd. USD

🟥extrem:   Nur im Ausnahmefall (Top-5 Krypto, Mega-Hype)


Wo kann man Algorand (ALGO) kaufen?

Für Anleger gibt es im Wesentlichen zwei gängige Wege: Entweder über klassische Kryptobörsen oder über CFDs (Contracts for Difference). 


Der Unterschied ist zentral: Wer ALGO direkt über eine Börse kauft besitzt die Coins und kann sie auf ein eigenes Wallet übertragen. Damit tragen Sie auch die volle Verantwortung für Aufbewahrung, Private Keys und mögliche Transfers.


Bei CFDs dagegen handelt es sich um Derivate. Sie spekulieren hier ausschließlich auf die Kursentwicklung von Algorand, ohne jemals echte Coins zu halten. 


Das hat Vorteile: Sie brauchen kein Wallet, können Long oder Short gehen und sogar mit Hebel handeln. Gerade für kurzfristige Strategien kann das interessant sein


Unsere weiteren Lesetipps:



Für Investoren bedeutet das:


  • Direkter Kauf über Börsen eignet sich eher für langfristig orientierte Anleger, die auf steigende Kurse und echte Nutzung setzen.


  • CFDs sind ein Instrument für Trader, die gezielt von Bewegungen zwischen Unterstützungszonen (z. B. 0,15 USD) und Widerständen (0,20–0,25 USD) profitieren wollen – auch wenn der Markt seitwärts läuft.


        
Online Trading im Kryptowährungsmarkt        
successIcoHandelsgebühren ab 0 €
successIcoFlexibler Hebel, kleine Positionen
successIcoEin- und Auszahlungen in Euro
successIcoEinzahlung ab 1 EUR
bannerBg   

Wichtiger Investor-Tipp: Algorand Volatilität beachten!

Bevor Sie nun eventuell Algorand kaufen, ein dringender Rat: Beachten Sie die Volatilität von ALGO! Algorand hat in seiner Geschichte extreme Aufs und Abs erlebt. Kurz nach Launch 2019 schoss der Kurs von $2,40 auf $3,28, um dann innerhalb von 3 Monaten auf $0,20 abzustürzen. 


In der großen Rally 2021 ging es von $0,10 (März 2020) rauf auf über $2,40 (Sept 2021). Ein +2300 % Anstieg – gefolgt von einem erneuten 90 % Absturz bis 2023. Diese Achterbahnfahrt ist nichts für schwache Nerven. Denken Sie daran:


„Algorand hat binnen zwei Jahren 95 % an Wert verloren und anschließend 1500 % gewonnen. Wer investiert, muss mit heftigen Schwankungen leben können.“

Die 3 Preismotoren: Was bewegt den ALGO-Preis?

Faktor 1: Nutzung & On-Chain-Aktivität 


Der vielleicht wichtigste Aspekt. Wie viele User nutzen Algorand tatsächlich? Metriken wie Transaktionen pro Tag, aktive Adressen, On-Chain-Gebühren zeigen, ob eine echte Nachfrage nach dem Netzwerk besteht. Steigende On-Chain-Aktivität bedeutet, dass ALGO als Utility-Token gebraucht wird (für Gebühren, als Zahlungsmittel in Apps etc.), was tendenziell kursstützend wirkt. Bei Algorand sehen wir aktuell 1 Mio. Transaktionen täglich.


17585938087541

Quelle: Nansen


Ein solider Wert, der aber gerne 5-10x höher sein dürfte, um mit Spitzenreitern mitzuhalten. Ein Frühindikator ist hier auch das Wallet-Wachstum: Über 30 Mio. Algorand-Adressen wurden erstellt, und monatlich sind ca. 500k davon aktiv. Diese Zahlen müssen perspektivisch weiter steigen. Je mehr echtes Netzwerk-Volumen, desto höher rechtfertigt sich auch der ALGO-Preis.


coin

Quelle: Nansen


Faktor 2: Real-World-Utility & Zahlungsintegration


Im Q2 2025 hat Algorand konkrete Integrationen gezeigt: MiCA-konforme Stablecoins EURQ und USDQ starteten, die Pera Wallet brachte eine Mastercard-Debitkarte, AEON schaltete Zahlungen bei 20 Mio. Händlern frei, und Paycode setzte Algorand für Auszahlungen in Schwellenländern ein (über 6 Mio. Menschen, 250 Mio. USD verteilt). 


Auch FIFA verkaufte NFTickets für 1,4 Mio. USD, World Chess erzeugte 6 Mio. Transaktionen, Lavazza loggte 1,2 Mio. kg Kaffeebohnen on-chain. Faktisch sorgt das für reales Netzwerkvolumen. Genau das, was ALGO als Utility-Token braucht. Trotzdem: Die On-Chain-Gebühren fielen im selben Zeitraum -46,9 % QoQ auf nur 59.500 USD, Transaktionen von 232 Mio. auf 217 Mio. zurück. 


Das heißt: Adoption ist da, aber noch nicht groß genug, um die Kennzahlen nach oben zu treiben. 


Faktor 3: Kapitalbindung (Staking & Lockups) 


Ein oft unterschätzter Einflussfaktor ist das Verhältnis von verfügbarem Angebot zu nachgefragtem Angebot. Wie viel ALGO ist im Umlauf frei handelbar und wie viel ist gebunden (gestaked, in Programmen gelockt, verloren etc.)? 


Algorand setzt auf Pure Proof-of-Stake ohne feste Lockups, d.h. prinzipiell sind alle ALGO handelbar, aber durch Anreize werden Holder motiviert zu staken. Seit Einführung direkter Staking-Rewards (Algorand 4.0 Anfang 2025) ist der Staking-Anteil deutlich gestiegen: In Q2 2025 waren 17,8 % der zirkulierenden ALGO im Stake, wie eine Analyse von Messari zeigt. Ein gutes Zeichen, denn es reduziert das Verkaufsangebo. Gleichzeitig hat die Foundation ihren eigenen Stake-Anteil massiv runtergefahren (von 63 % auf 21 % des Gesamtstakes innerhalb weniger Monate), was die Dezentralisierung erhöht. 


Für den Preis gilt: Weniger frei verfügbare Coins + mehr Nachfrage = steigender Kurs.

Investoren-Fazit zur Algorand-Prognose

Aktuell präsentiert sich Algorand in einer ambivalenten Verfassung. Fundamentale Kennzahlen wie Transaktionszahlen und Wallet-Wachstum sind ordentlich (🟨) – sie verhindern ein Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit. Hier unser Investment-Fazit:



Score

Tendenz

Gesamtbewertung

6/10

↔️

Technische Stärke

8/10

⬆️

Nutzung (DeFi)

4/10

↔️

On-Chain Aktivität

7/10

↔️

Hype & Momentum

5/10

↔️

Community

6/10

↔️

Technologische Features

8/10

⬆️

Regulierung & Institutionen

7/10

⬆️

Nachhaltigkeit

9/10

↔️


Langfristig (2025–2030) jedoch besitzt Algorand durchaus das Profil für eine mehrfache Neubewertung. Die Technologie ist erstklassig, das Team um Silvio Micali genießt Vertrauen, und erste Leuchtturmprojekte (Italien, Exodus-Aktie, El Salvador etc.) zeigen das Potenzial. 


Die Chancen stehen realistisch, dass Algorand seine Nische findet und damit deutlich höher bewertet wird als heute. Einige wichtige Partnerschaften sind bereits da. 

FAQs

Wie hoch könnte Algorand steigen?


Kurzfristig sind 0,30–0,40 USD machbar, wenn sich der Kurs sauber über 0,20 USD etabliert und Volumen nachzieht. Hält ein Ausbruch über 0,40 USD, öffnet sich der Korridor Richtung 0,50–0,80 USD. Langfristig liegt der realistische Bull Case bei 1,50–3,00 USD bis 2030 – vorausgesetzt, TVL wächst in den Milliardenbereich, die täglichen Transaktionen steigen deutlich und es gibt belastbare Partnerschaften.


Ist Algorand limitiert?


Ja. Das maximale Angebot beträgt 10 Milliarden ALGO; rund 87 % sind bereits im Umlauf. Die Restverteilung läuft bis etwa 2030 aus, danach wirkt die Gebührenstruktur tendenziell leicht deflationär. Zusätzliche Inflation über das 10-Milliarden-Limit hinaus ist nicht vorgesehen.


Ist Algorand eine gute Investition?


Nur, wenn Sie hohe Volatilität akzeptieren und datenbasiert vorgehen. Sinnvoll ist eine kleine Kernposition mit gestaffelten Käufen nahe 0,15–0,20 USD und Add-ons erst nach Bestätigung über 0,20/0,40 USD; Gewinne an 0,40–0,80 USD teilweise sichern. 


Wo steht Algorand 2030?


Im Basisszenario sehen wir 1,00–1,50 USD, wenn Nutzung und Kapital langsam, aber stetig wachsen. Der Bull Case bei 2,00–3,00 USD benötigt TVL von mindestens 1–3 Milliarden USD, mehrere Millionen tägliche Transaktionen und sichtbare RWA/CBDC-Workloads. 

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Ripple (XRP) Prognose 2025-2030: Vor dem Boom oder Abgrund?XRP-Kursprognose 2024-2030: Von Marktunsicherheiten bis zu Optimismus – kann der Ripple XRP Preis bei 4 $ landen. Performance + Kursanalyse
Autor  Andre KernInsights
Di. 20.Mai
XRP-Kursprognose 2024-2030: Von Marktunsicherheiten bis zu Optimismus – kann der Ripple XRP Preis bei 4 $ landen. Performance + Kursanalyse
placeholder
Lohnt es sich, 50 Euro in Bitcoin zu investieren – auch 2025 noch?Erfahren Sie, ob es sich lohnt, 50 Euro in Bitcoin zu investieren. Unsere umfassende Analyse beleuchtet Marktdynamiken, langfristige Wachstumsprognosen und alternative Kryptowährungen als Investitionsmöglichkeiten.
Autor  Andre KernInsights
Do. 28.Aug
Erfahren Sie, ob es sich lohnt, 50 Euro in Bitcoin zu investieren. Unsere umfassende Analyse beleuchtet Marktdynamiken, langfristige Wachstumsprognosen und alternative Kryptowährungen als Investitionsmöglichkeiten.
placeholder
Bitcoin Kurs Prognose 2025: Expertenmeinungen, Szenarien und ChancenBitcoin Prognose 2025 - 2030: Trend und Psychologische + technische Marktanalyse inkl. 3 Prognose-Szenarien + Kursziele von optimistisch - pessimistisch.
Autor  Andre KernInsights
Di. 02.Sep
Bitcoin Prognose 2025 - 2030: Trend und Psychologische + technische Marktanalyse inkl. 3 Prognose-Szenarien + Kursziele von optimistisch - pessimistisch.
placeholder
Was ist Pi Coin: Rendite, Krypto-Mining & Investition? Der PI Coin im Check: Kursanalysen, Mainnet-Updates & Rendite-Prognosen (2 Szenarien) + Kursziele inkl. Hype-Faktor und Launch in 2025 Seo-Title: PI-Coin Trend 2025: Kursanalyse, Hype & Rendite.
Autor  Andre KernInsights
Fr. 13.Jun
Der PI Coin im Check: Kursanalysen, Mainnet-Updates & Rendite-Prognosen (2 Szenarien) + Kursziele inkl. Hype-Faktor und Launch in 2025 Seo-Title: PI-Coin Trend 2025: Kursanalyse, Hype & Rendite.
placeholder
Chainlink Prognose bis 2030:Einfluss auf die Finanztechnologie der ZukunftChainlink 2024: Aktueller Kurs und zukünftige Chainlink Prognose bis 2030: Martkvorteile analysiert inkl. Preisentwicklung & langfristige Trends in der Finanzbranche.
Autor  Andre KernInsights
11.Okt. 2024
Chainlink 2024: Aktueller Kurs und zukünftige Chainlink Prognose bis 2030: Martkvorteile analysiert inkl. Preisentwicklung & langfristige Trends in der Finanzbranche.