SEI Coin Prognose 2025–2030: Kursziele, Rendite & Analyse

Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

SEI steht vor einer entscheidenden Wachstumsphase. Im neutralen Szenario könnte der Coin bis Ende 2025 auf 0,40 USD steigen, im bullischen Fall sogar auf 0,60 USD. Bis 2030 liegen die Zielbereiche zwischen 2,70 USD (neutral) und 4,00 USD (bullisch). 


Kursreiber sind die institutionelle Nutzung von On-Chain-Orderbüchern, das Giga-Upgrade mit sub-0,4s Finalität und ein TVL-Potenzial von mehreren Milliarden USD.

Aktuelles Momentum – SEI Coin

Bewertungskriterium

Score (1-10)

Tendenz

Analyse SEI Coin

Gesamtbewertung

7/10

⬆️

0,312 USD Kurs, 1,8 Mrd. USD Market Cap

Technische Stärke

8/10

⬆️

Parallel-EVM, Ziel 200.000 TPS

Aktuelle Nutzung (DeFi)

6/10

⬆️

TVL 150 Mio. USD, Ziel >500 Mio. USD

On-Chain Aktivität

9/10

⬆️

950.000 aktive Wallets pro Tag

Hype & Momentum

6/10

↔️

Range 0,27–0,31 USD

Community

8/10

⬆️

Stark wachsend im Cosmos-Ökosystem

Technologische Stärke

8/10

⬆️

Sub-0,4s Finalität (Giga-Upgrade)

Regulatorische Situation

6/10

⬆️

Lizenz in Japan, global gemischt

Nachhaltigkeit

7/10

↔️

Energieeffizienter PoS

SEI Coin Kursentwicklung & Prognose: Potenzialanalyse bis 2030

2025 ist das Testjahr: Über 0,40 USD öffnet sich der Pfad zu 0,60 USD, scheitert der Ausbruch und fällt die 0,27 USD-Zone, kippt das Momentum. Ab 2026 zählt nur noch, ob SEI den Sprung über 1,00 USD schafft. 


Kann die Kombination aus High-Speed-Architektur, 600 Mio. USD TVL und über 300.000 täglichen Wallets in den nächsten fünf Jahren den Sprung vom Nischenplayer zum Milliardenprojekt bringen? Die entscheidende Wegmarke ist 2026. Bis dahin muss das Giga-Upgrade laufen, das Ökosystem neue Top-DApps liefern und die Konkurrenz aus dem Cosmos- und Solana-Lager auf Abstand gehalten werden.


SEI-Preisziele 2025–2030


Jahr

Pessimistisches   Szenario

Realistisches   Wachstum Szenario

Bullisches   Szenario

2025

ca. 0,20   USD (–33 %)

ca. 0,40   USD (+38 %)

ca. 0,60   USD (+100 %)

2026

ca. 0,28   USD (–7 %)

ca. 0,70   USD (+141 %)

ca. 1,00   USD (+245 %)

2027

ca. 0,35   USD (+17 %)

ca. 1,00   USD (+245 %)

ca. 1,50   USD (+417 %)

2028

ca. 0,55   USD (+83 %)

ca. 1,50   USD (+400 %)

ca. 2,10   USD (+600 %)

2029

ca. 0,85   USD (+183 %)

ca. 2,10   USD (+600 %)

ca. 3,00   USD (+900 %)

2030

ca. 1,20   USD (+300 %)

ca. 2,70   USD (+800 %)

ca. 4,20   USD (+1.300 %)

Kumulative Rendite gegenüber dem aktuellen Preis von ca. 0,29 USD. 


SEI Coin Echtzeitdaten



Jetzt traden

*Schon ab 1 € in Krypto investieren – Reguliert & zuverlässig, mit Euro - Einzahlungen!*         

           Hinweis: Kryptowährungen sind volatil und können zu Verlusten führen.              Reguliert nach CySEC-Standards.            

Aktuelle SEI Kursanalyse

Schauen wir zunächst auf die Gegenwart: Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 1,8 Mrd. USD (Rang 55 nach Market Cap) bei 5,78 Mrd. umlaufenden Coins. Damit hat SEI sich in kurzer Zeit unter die Top-60-Kryptos geschoben. Bemerkenswert für ein Netzwerk, das erst im August 2023 sein Mainnet gestartet hat. 


Der grüne Block zwischen Herbst 2024 und Februar 2025 war die Hochphase: SEI schoss von knapp 0,27 USD auf über 0,70 USD, testete mehrfach die Spitzen, bevor der Schwung versiegte. Darauf folgte der rote Kasten – eine monatelange Bärenrange zwischen 0,14 USD und 0,27 USD, in der jeder Ausbruchsversuch nach oben scheiterte. Diese Phase hat im Juli 2025 endlich ein Ende gefunden, als SEI die 0,28er-Zone mit Volumen sprengte.


SEI die 0,28er-Zone

Quelle: CoinMarketCap


Seitdem befinden wir uns in einer neuen Preiszone. Die untere Begrenzung ist klar: 0,31 USD wird aktuell mehrfach verteidigt und ist die kurzfristige Lebensversicherung der Bullen. Solange diese Marke hält, ist der Weg in Richtung 0,35–0,38 USD offen – dort wartet der erste echte Härtetest. Erst wenn diese Zone bricht, wird der Blick wieder auf die großen Widerstände aus der grünen Phase frei, allen voran 0,50 USD als mittelfristiges Ziel.


sei coin kurs

Quelle: TradingView


Der Kurs bewegt sich zwischen 0,26 und 0,37 USD und hat damit genau die 0,31er-Zone zurückerobert, die zuletzt als entscheidende Unterstützung fungierte. Das ist bemerkenswert, denn in den letzten Wochen war 0,31 USD oft die Trennlinie zwischen bullischem und neutralem Szenario.


  • Primäre Unterstützung: 0,31 USD: Wurde mehrfach getestet, zuletzt wieder erfolgreich gehalten. Solange SEI hier drüber bleibt, haben die Bullen klar die Oberhand.


  • Sekundäre Unterstützung: 0,27 USD: Diese Marke war im Juni und Anfang Juli der Boden, bevor der massive Ausbruch kam. Ein Rückfall dorthin würde das Momentum deutlich schwächen.


Damit SEI wirklich Luft nach oben bekommt, muss er nun 0,33–0,34 USD durchbrechen. Das ist die Zone, an der wir im Juli mehrfach abgeprallt sind, bevor es wieder nach unten ging. Dahinter wartet als nächstes:


  • 0,35 USD: ein psychologisch relevanter Widerstand und altes Zwischenhoch.

  • 0,38–0,40 USD: hier lagen im Hochsommer die letzten großen Verkäuferblöcke.

Wo der Kurs hin will – kurzfristige Szenarien

Bullisches Szenario:


  • Bleibt der Kurs oberhalb von 0,31 USD und gelingt ein Break über 0,33 USD mit Volumen, könnte der Weg relativ schnell Richtung 0,35 USD und dann sogar 0,38 USD frei werden.

  • Trigger wäre ein starkes Tagesvolumen (über 200 Mio. USD) beim Ausbruch, was frisches Kapital signalisiert.


Bärisches Szenario:


  • Fällt SEI unter 0,31 USD zurück und schließt darunter, dürfte ein erneuter Test von 0,27 USD kommen.

  • Bricht auch diese Marke, droht eine Korrektur in den Bereich 0,24–0,25 USD. Das wäre charttechnisch ein Rücksetzer in die alte Seitwärtsrange.

Chartanalyse: Unterstützungs- & Widerstandslevels im Überblick


Wert /   Einschätzung

Aktueller   Preis (SEI/USD)

ca.   $0,29 (7. Aug 2025)

Marktkapitalisierung

$1,7   Mrd. USD

Zirkulierendes   Angebot

5,8   Mrd. SEI (von 10 Mrd.)

On‑Chain   TPS (Durchsatz)

60–70   TPS (aktuell genutzt); theoretisch 12.500 TPS+

Anzahl   aktiver Wallets (tägl.)

300.000   (steigend)

TVL   auf SEI (DeFi)

$600   Mio. (30.6.2025)

Wichtigste   DApp

Vortex   DEX (Perpetuals); daneben Astroport AMM

Kursziel   2025 realistisch

$0,40   (solides Wachstum)

Kursziel   2025 bullisch

$0,60+   (bei starkem Markt)

Risiko:   Geringe Adoption

Mittel   – Nutzermetriken gut, aber noch ausbaufähig

Potenzial:   Orderflow-Nische

Hoch –   Alleinstellungsmerkmal im DeFi-Sektor

Langfristiger   Bewertungstrend

Positiv   (bei Erfüllung der Roadmap)


SEI Prognose 2025: Rendite & Wachstum im Check

SEI startet ins Jahr 2025 mit einem klaren Chancen-Risiko-Profil. Im neutralen Szenario liegt das Renditepotenzial bei rund 38 %, im bullischen Fall sogar bei etwa 100 %. Möglich wäre dies durch die Kombination aus technologischem Vorsprung und wachsendem Ökosystem. 


Das geplante Sei-Giga-Upgrade mit Zielwerten von bis zu 200.000 Transaktionen pro Sekunde, die Verbindung von Cosmos-IBC und EVM sowie der Ausbau des DeFi-Angebots – insbesondere über Vortex und Astroport, zählen zu den entscheidenden Wachstumstreibern. 


Jahr

Pessimistisches   Szenario

Neutrales   Szenario

Bullisches   Szenario

2025

ca. 0,20   USD (–33 %)

ca. 0,40   USD (+38 %)

ca. 0,60   USD (+100 %)


Ein sauberer Ausbruch über 0,40 USD, könnte den Weg zum Allzeithoch freimachen. Das wäre der erste Schritt in Richtung eines mittelfristigen Ziels bei 0,70 USD, falls auch die fundamentalen Treiber wie TVL-Zuwachs, neue DApps und positive Marktstimmung greifen.


Auf der Unterseite gilt: Bricht die 0,27 USD-Zone, liegt das nächste Ziel bei 0,21–0,22 USD. Dort verläuft ein früheres Volumencluster, das in der Vergangenheit Käufer angezogen hat. Ein Bruch darunter würde das kurzfristige Chartbild deutlich eintrüben.


Aktuelle Investmentbewertung in 2025


Renditechancen 

🟢🟢🟢⚪⚪ + 38 % möglich (eher weniger)

Wachstumschancen in 2025 

🟢🟢🟢🟢⚪

Risikoanalyse 

🟡🟡🟡⚪⚪ Mittel 

SEI Prognose 2026–2027

SEI geht in die Jahre 2026–2027 mit einem Bewährungsauftrag. Nach der Aufbauphase 2024–2025 steht nun die Frage im Raum, ob das Netzwerk seinen technologischen Vorsprung in echte Marktanteile umwandeln kann. Auch in einem eventuell abkühlenden Gesamtmarkt.


Im neutralen Szenario liegt das Renditepotenzial bei rund 50–70 % bis Ende 2027, im bullischen Fall könnte SEI sogar die Marke von 1,50 USD testen, falls es gelingt, sich als führende Orderbuch-Chain im DeFi-Sektor zu etablieren (Konkurrenz: Injective, NEAR Protocol, SUI).


Jahr

Pessimistisches   Szenario

Neutrales   Szenario

Bullisches   Szenario

2026

ca. 0,28   USD (–7 %)

ca. 0,70   USD (+141 %)

ca. 1,00   USD (+245 %)

2027

ca. 0,35   USD (+17 %)

ca. 1,00   USD (+245 %)

ca. 1,50   USD (+417 %)


Entscheidende Wachstumstreiber in dieser Phase sind die Institutionalisierung des Orderflow (Einbindung regulierter Broker, eventuell Permissioned Sidechains), der weitere Ausbau des Giga-Stacks für sub-0,4s Finalität, und die Vertiefung der Interoperabilität mit Ethereum-L2s und anderen Cosmos-Chains. 


Sollte SEI es schaffen, die TVL stabil über 1 Mrd. USD zu bringen und gleichzeitig ein signifikantes On-Chain-Volumen im Milliardenbereich pro Tag zu halten, wäre das Fundament für einen nachhaltigen Kursanstieg gelegt.


Aktuelle Investmentbewertung in 2026–2027


Renditechancen

🟢🟢🟢🟢⚪

+50–70   % möglich (neutral), bis 2 USD bullisch

Wachstumschancen   2026–2027

🟢🟢🟢🟢⚪

Hoch –   bei Durchbruch in institutionelles Trading

Risikoanalyse

🟡🟡🟡⚪⚪

Mittel   – abhängig von Marktzyklus und Konkurrenz


SEI Prognose 2030 - langfristige Ziele im Test

Nach mehreren Zyklen wird sich zeigen, ob das Projekt nicht nur überlebt, sondern einen festen Platz unter den führenden Layer-1-Chains eingenommen hat. Das große Ziel ist sicherlich globale Relevanz im On-Chain-Orderflow – sowohl im DeFi-Handel als auch im Bereich institutioneller Tokenisierung.


Jahr

Pessimistisches   Szenario

Neutrales   Szenario

Bullisches   Szenario

2030

ca. 1,20   USD (+300 %)

ca. 2,70   USD (+800 %)

ca. 4,20   USD (+1.300 %)


Im neutralen Szenario liegt das Renditepotenzial bei rund 200–300 % bis 2030, im bullischen Fall wären Kurse von 4–6 USD denkbar, falls SEI in der Lage ist, sich als führende Trading- und Orderbuch-Infrastruktur für tokenisierte Assets zu etablieren. Das pessimistische Szenario bleibt, dass SEI zwar fortbesteht, aber im Schatten größerer Netzwerke wie Solana, Monad oder Ethereum-L2s verharrt.


Kategorie

Bewertung

Einschätzung

Aktuelle   Investmentbewertung 2030

🟢🟢🟢🟢⚪

+200–300   % möglich (neutral), bis 6 USD bullisch

Wachstumschancen   2030

🟢🟢🟢🟢⚪

Sehr   hoch – bei Dominanz im institutionellen On-Chain-Handel

Risikoanalyse

🟡🟡⚪⚪⚪

Mittel   bis gering – abhängig von Marktstellung und technologischem Vorsprung


Rendite-Check: Wie viel steckt im SEI Coin?

Realistische Renditeziele pro Jahr: Wenn SEI sich gemäß unserem neutralen Szenario entwickelt, reden wir von vielleicht +50 % bis +100 % Kurszuwachs pro Jahr in den nächsten ein, zwei Jahren. Das wäre schon eine starke Performance, vergleichbar mit klassischen Wachstumsaktien, aber in Krypto nicht ungewöhnlich.


In bullischen Phasen können Altcoins auch mal +200 % oder mehr in wenigen Monaten hinlegen, um dann wieder stark zu korrigieren. Ein realistisches durchschnittliches Renditeziel (mit Risiko) für SEI könnte man auf 30–50 % p.a. setzen über einen Mehrjahreshorizont. Vorausgesetzt, das Projekt bleibt auf Spur und der Gesamtmarkt ist freundlich.


Unsere weiteren Lesetipps mit Renditecheck:


Kann SEI eine Marktkapitalisierung von 10 Mrd. USD erreichen?

Die runde Zahl von 10 Milliarden Dollar Market Cap ist für viele ein Meilenstein, der die Zugehörigkeit zur Top-Liga der Kryptos markieren würde. Zum aktuellen Preis ($0,29) und zirkulierendem Angebot (5,8 Mrd.) liegt SEI bei 1,7 Mrd. Das bedeutet, um 10 Mrd. zu erreichen, müsste entweder der Preis steigen oder das angebotene Volumen (Circulating Supply) zunehmen (oder beides).


🧮 Marktkapitalisierungs-Rechner:


  • Bei einem Preis von 1 USD (und angenommen 10 Mrd. Tokens bis dahin im Umlauf) läge SEI’s Market Cap bei 10 Mrd. USD. Das wäre ein rund 6-facher Anstieg vom jetzigen Niveau (0,30 $ → 1,00 $).

  • Bei 5 USD Kurs entspräche die Market Cap etwa 50 Mrd. USD – ein etwa 28-facher Anstieg.

  • Bei 10 USD Kurs wären es ~100 Mrd. USD Market Cap – das wäre 55x vom aktuellen Wert.


Jetzt zur Einschätzung:


Eine 10 Mrd. $ Bewertung (Kurs 1 $) würde SEI ungefähr auf das Niveau bringen, das Cosmos (ATOM) in seinen besten Zeiten erreichte, oder knapp unter Avalanche’s Allzeithoch. Das ist hoch, aber nicht undenkbar. Schließlich hat SEI bereits gezeigt, dass es schnell Kapital anziehen kann (TVL etc.). 

SEI analysieren: So bewertet man Layer‑1s richtig

Wie schon erwähnt, ist das Verhältnis von Locked Value zu Market Cap ein grober Indikator, ob ein L1 eventuell über- oder unterbewertet ist. Bei SEI haben wir aktuell 150 Mio. $ TVL vs 1,78 Mrd. $ Cap, also ca. 0,08 (oder 8 %). Ethereum hat z.B. 60 Mrd. TVL vs 500 Mrd. Cap = 0,12 (12 %).


Grundsätzlich gilt: Je höher das TVL im Vergleich zur Cap, desto mehr Substanz hat der Preis. Ein Ratio von 8 % ist okay; es würde eindrucksvoll aufwerten, wenn SEI sein TVL wieder auf 500 Mio. oder 1 Mrd. steigern könnte ohne gleichzeitigen Preisanstieg – dann läge die Ratio bei 30–50 %, was sehr stark wäre. 


Für eine Fundamentalanalyse sollte man die TVL-Entwicklung daher immer mit der Preisentwicklung vergleichen. Wenn der Preis steigt, aber der TVL nicht, könnte das ein Warnsignal sein (Überbewertung).


Nutzerwachstum vs. Netzwerkwert - wird die Chain genutzt?


Ein Blick auf die On-Chain-Daten zeigt: SEI verzeichnet seit Ende 2024 ein starkes und anhaltendes Wachstum der aktiven Wallets.


Von wenigen Tausend Adressen im Sommer 2024 ist die Zahl bis August 2025 auf nahezu 1 Million aktive Wallets pro Tag gestiegen. Die Wachstumsrate verläuft nahezu linear. Ein seltenes Muster in Krypto, wo Nutzerzahlen oft in Hypes und Einbrüchen schwanken.


sei coin


Trotz zwischenzeitlicher Marktvolatilität hat sich die Aktivität nicht nur erholt, sondern neue Höchststände erreicht. Das deutet darauf hin, dass SEI nicht nur von kurzfristigen Spekulanten lebt, sondern eine stetig wachsende Basis an wiederkehrenden Nutzern aufbaut.

Investition in SEI: Spot‑Kauf vs. CFD‑Handel

Die gängigsten Optionen sind der direkte Kauf (Spot) oder das Handeln von Derivaten/CFDs auf SEI. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile:


CFD‑Handel mit SEI - auf Marktbewegungen setzen 


CFDs (Contracts for Difference) und andere Derivate (Futures, Options) erlauben es, auf den SEI-Kurs zu spekulieren, ohne den Coin selbst zu besitzen. Sie können mit Hebel agieren, d.h. mit geringem Kapitaleinsatz, größere Positionen bewegen. Bei Mitrade haben Sie den Vorteil des Negativschutzsaldo. Können also nie mehr verlieren als das Sie eingesetzt haben (das Konto kann nicht ins Minus). Das Unterscheidet Mitrade von vielen unregulierten Brokern. 


Das eignet sich für kurzfristige Trades, wenn man z.B. auf einen Ausbruch wetten will. Auch können Sie leicht auf fallende Kurse setzen (Short gehen) (als Absicherung oder Spekulation). 

Hebelwirkung heißt jedoch auch Risiko. Eine ungünstige Kursbewegung kann schnell zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. 


Unsere weiteren Lesetipps:



Spot‑Kauf


Beim Spot-Kauf erwerben Sie SEI-Token und besitzen diese in einer Wallet. Das geht über Kryptobörsen, die SEI gelistet haben. Ein Vorteil ist, Sie sind sind Eigentümer der Coins und können sie nach Belieben halten, transferieren oder nutzen (z.B. zum Staking). Sie partizipieren 1:1 an Kurssteigerungen


Doch sie tragen die Verantwortung für die Aufbewahrung (entweder auf der Börse, dann Kontrahentenrisiko, oder in eigener Wallet, dann technische Verantwortung). Zudem benötigen Sie ggf. erstmal ein Konto bei einer Börse und müssen KYC durchlaufen. Die Liquidität kann je nach Plattform geringer sein als bei Futures-Märkten, aber bei SEI ist Spot-Liquidität gut vorhanden.


       
Online Trading im Kryptowährungsmarkt        
successIco Handelsgebühren ab 0 €
successIco Flexibler Hebel, kleine Positionen
successIco Ein- und Auszahlungen in Euro
successIco Einzahlung ab 1 EUR
bannerBg     

FAQ zur SEI Prognose 2025–2030

Wird SEI 2025 noch steigen?


Ja, wenn die 0,28 USD-Marke hält und das Sei-Giga-Upgrade wie geplant umgesetzt wird, ist ein Anstieg in den Bereich um 0,40 USD realistisch. Kommt zusätzlich ein starkes Marktumfeld dazu, könnte der Kurs auch die 0,60 USD antesten.


Wie hoch kann der SEI-Kurs noch steigen?


Im bullischen Fall sehen wir bis Ende 2025 Kurse um 0,60 USD, mittelfristig 2026/27 bis zu 1,50 USD. Langfristig 2030 wären – bei echter Marktführerschaft im On-Chain-Orderflow. Auch 3 USD und mehr denkbar.


Was beeinflusst den SEI-Kurs am stärksten?


Kurzfristig ist es die technische Chartlage um 0,28–0,31 USD, mittelfristig das Nutzer- und TVL-Wachstum. Dauerhaft wirken sich die täglichen Token-Unlocks und die Konkurrenz im Layer-1-Segment stark auf die Kursentwicklung aus.


Soll man in SEI investieren und lohnt es sich?


Das Renditepotenzial ist groß, aber ebenso die Gefahr, dass Konkurrenz oder schwache Adoption den Kurs bremst.


Ist SEI eine gute Investition für die Zukunft?


Mit starker Technik, wachsenden Nutzerzahlen und einem klaren Fokus auf Orderbuch-DeFi hat SEI gute Karten, sich zu behaupten. Ob daraus ein Top-Performer bis 2030 wird, hängt davon ab, ob das Ökosystem seinen Vorsprung in echten Nutzen umsetzt.

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Ripple (XRP) Prognose 2025-2030: Vor dem Boom oder Abgrund?XRP-Kursprognose 2024-2030: Von Marktunsicherheiten bis zu Optimismus – kann der Ripple XRP Preis bei 4 $ landen. Performance + Kursanalyse
Autor  Andre KernInsights
Di. 20.Mai
XRP-Kursprognose 2024-2030: Von Marktunsicherheiten bis zu Optimismus – kann der Ripple XRP Preis bei 4 $ landen. Performance + Kursanalyse
placeholder
Lohnt es sich, 50 Euro in Bitcoin zu investieren – auch 2025 noch?Erfahren Sie, ob es sich lohnt, 50 Euro in Bitcoin zu investieren. Unsere umfassende Analyse beleuchtet Marktdynamiken, langfristige Wachstumsprognosen und alternative Kryptowährungen als Investitionsmöglichkeiten.
Autor  Andre KernInsights
Fr. 15.Aug
Erfahren Sie, ob es sich lohnt, 50 Euro in Bitcoin zu investieren. Unsere umfassende Analyse beleuchtet Marktdynamiken, langfristige Wachstumsprognosen und alternative Kryptowährungen als Investitionsmöglichkeiten.
placeholder
Bitcoin Kurs Prognose 2025: Expertenmeinungen, Szenarien und ChancenBitcoin Prognose 2025 - 2030: Trend und Psychologische + technische Marktanalyse inkl. 3 Prognose-Szenarien + Kursziele von optimistisch - pessimistisch.
Autor  Andre KernInsights
Fr. 28.Mär
Bitcoin Prognose 2025 - 2030: Trend und Psychologische + technische Marktanalyse inkl. 3 Prognose-Szenarien + Kursziele von optimistisch - pessimistisch.
placeholder
Was ist Pi Coin: Rendite, Krypto-Mining & Investition? Der PI Coin im Check: Kursanalysen, Mainnet-Updates & Rendite-Prognosen (2 Szenarien) + Kursziele inkl. Hype-Faktor und Launch in 2025 Seo-Title: PI-Coin Trend 2025: Kursanalyse, Hype & Rendite.
Autor  Andre KernInsights
Fr. 13.Jun
Der PI Coin im Check: Kursanalysen, Mainnet-Updates & Rendite-Prognosen (2 Szenarien) + Kursziele inkl. Hype-Faktor und Launch in 2025 Seo-Title: PI-Coin Trend 2025: Kursanalyse, Hype & Rendite.
placeholder
Chainlink Prognose bis 2030:Einfluss auf die Finanztechnologie der ZukunftChainlink 2024: Aktueller Kurs und zukünftige Chainlink Prognose bis 2030: Martkvorteile analysiert inkl. Preisentwicklung & langfristige Trends in der Finanzbranche.
Autor  Andre KernInsights
11.Okt. 2024
Chainlink 2024: Aktueller Kurs und zukünftige Chainlink Prognose bis 2030: Martkvorteile analysiert inkl. Preisentwicklung & langfristige Trends in der Finanzbranche.