
Der Meme-Coin-Markt hat 2025 eine außergewöhnliche Entwicklung durchgemacht. Mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 68,5 bis 75 Milliarden Dollar stellt der Sektor bis zu 5-7% des gesamten Kryptomarktes dar.
In dieser Recherche finden Sie eine aktuelle Meme-Coins-Analyse: Potenziale, Zahlen & Top-Trends.
Momentaufnahme: Was sind Meme Coins?
Meme-Coins sind Kryptowährungen, die ihren Ursprung und Wert primär aus Internet-Memes, viralen Trends oder Community-Hypes ziehen. Typische Eigenschaften von Meme-Coins sind:
97% aller Meme-Coins sterben komplett
65% verlieren 90%+ ihres Wertes binnen 6 Monaten
Nur 18,82% aller Meme-Projekte sind überhaupt profitabel
Durchschnittliche Lebensdauer neuer Token: 2-4 Wochen
36.405 neue Meme-Token täglich allein auf Pump.fun
5,9 Millionen neue Meme-Token in 2025 bisher - 10x mehr als alle anderen DEX-Token zusamme
Erfolgsrate der neuen Token: unter 3% - weniger als 3 von 100 überleben profitabel

Quelle:capital.com
Schnell-Check: Meme-Coin-Sektor 2025 im Überblick
Indikator | Wert / Status (Okt 2025) | Einschätzung |
Marktkapitalisierung (gesamt) | ca. 58 Mrd. USD (lag 2024 zeitweise über 80 Mrd.) | 🟨 solide, aber rückläufig |
Marktanteil am Kryptomarkt | ca. 1,4 % (gegenüber 1,9 % im Mai 2024) | 🟨 nachlassend |
24 h-Volumen / Marktkap-Verhältnis | 0,28 (16 Mrd. USD Tagesvolumen) | 🟩 hoch – zeigt Spekulationskraft |
Top-3 Dominanz (DOGE, SHIB, PEPE) | rund 72 % des gesamten Meme-Marktes | 🟨 hohe Konzentration |
Anzahl aktiver Projekte | Hoch in den letzten beiden Jahren | 🟩 stabil |
Durchschnittliche 30 Tage-Volatilität | 93 % p. a. (Meme-Index, MarketVector) | 🟥 extrem hoch |
Durchschnittlicher Drawdown (ATH) | 68 % (Top 20 Memes) | 🟥 stark unter Druck |
Soziale Aktivität (X/Reddit) | +14 % Mentions vs. Vormonat (AInvest) | 🟩 positiv trendend |
Whale-Konzentration (Top 10 Wallets) | Ø 48 % des Umlaufs in Top-10 Wallets | 🟥 Risiko hoch |
Token-Unlocks (Q4 2025) | Über 500 Mio. USD Wert geplant (inkl. TRUMP, POPCAT) | 🟥 potenzieller Abgabedruck |
Liquidität (DEX Pools) | Ø 0,15 % des Market Caps als tatsächlich gesperrte Liquidität | 🟥 sehr dünn |
Chain-Verteilung | Solana 47 %, Ethereum 39 %, BSC 11 %, L2 3 % | 🟩 diversifiziert |
So groß ist der Markt für Meme-Coins
Der aktuelle Meme-Coin-Sektor bringt es auf rund 50–60 Mrd. USD Marktkapitalisierung. Das entspricht aktuell etwa 1,3–1,5 % des gesamten Kryptomarktes. In Spitzenzeiten 2025 waren es zeitweilig sogar über 80 Mrd. USD (ca. 5–6 % Marktanteil).
Damit ist das Segment zwar klein im Vergleich zu Gold (12 Bio. USD) oder Aktien (100 Bio. USD), doch innerhalb von Krypto ist es ein ernstzunehmender „Nischenriese“.
Ein 82 Mrd. USD Meme-Sektor würde etwa 0,7 % des Goldmarktes entsprechen, oder die Marktkap. eines DAX-Schwergewichts. Meme-Coins stellen also einen substanziellen Anteil des Kryptomarkts, der von Investoren nicht ignoriert werden kann.
Meme-Coin-Boom: +169 % Wachstum in nur drei Monaten
Allein Q1 2024 wuchs die Meme-Marktkap um +169 % auf 60 Mrd. USD. Nicht weit vom bisherigen Allzeithoch um 70 Mrd. USD. Dieser sprunghafte Kapitalzufluss übertraf den Gesamtmarkt deutlich und zeigte, wie schnell „Degen-Kapital“ in Trends strömt.
2025 setzte sich dieser Trend phasenweise fort: Neue Meme-Projekte lockten frisches Geld an, insbesondere Retail-Gelder (privaten Anlegern wird der Großteil der Meme-Investitionen zugeschrieben, während institutionelle Investoren meist fernbleiben). Dennoch muss man beachten, dass ein guter Teil der Marktkap. von wenigen Top-Coins dominiert wird. Die Dominanz der großen Memes ist hoch (Doge & Co machen einen Großteil der 50+ Mrd. aus).
Sektor | Durchschnittliche PnL | Profitable Projekte | Verlustrate |
Meme-Coins | +33,08 % | 18,82 % | 81,18 % |
RWA (Real World Assets) | -7,95 % | 28,90 % | 71,10 % |
AI-Tokens | -8,69 % | 8,69 % | 91,31 % |
Layer-2-Projekte | -6,14 % | 6,14 % | 93,86 % |
GameFi | -8,37 % | 8,37 % | 91,63 % |
Trotz der hohen Verlustrate erzielen Meme-Coins im Durchschnitt deutlich bessere Renditen als etablierte Segmente. Der Grund liegt im asymmetrischen Chancenprofil: Viele Projekte scheitern, aber wenige Ausreißer mit 100x- oder 1000x-Gewinnen heben den Durchschnitt.
Meme-Coin Renditevergleich in den letzten 2 Jahren
Zeitraum | Index / Coin | Performance | Kommentar |
Mai 2024 | Meme-Index | +195 % | Deutliche Outperformance gegenüber BTC und Markt |
Mai 2024 | Bitcoin (BTC) | +123 % | Solide Rallye, aber schwächer als Meme-Coins |
Mai 2024 | CoinDesk 20 Index | +97 % | Breiter Markt profitiert, aber unter Meme-Niveau |
Q3 2025 | Meme-Index | −47,9 % YTD | Starker Einbruch nach Hype |
Q3 2025 | Bitcoin (BTC) | +21 % YTD | Stabil im Plus |
Q3 2025 | Ethereum (ETH) | +23 % YTD | Moderate Gewinne |
Wie viele Meme-Coins gibt es?
Das hängt von der Definition ab. CryptoSlate listet aktuell 257 Assets im Meme-Sektor, doch spezialisierte Anbieter, wie CoinmarketCap, zählen über 4900 Meme-Projekte. Allerdings sind davon nur 1.000 überhaupt handelbar (d.h. haben nennenswertes Volumen). Der Rest sind illiquide Gags ohne echten Markt. Die Masse der Meme-Coins ist also winzig und illiquid, während ein paar Dutzend etablierte Memes den Sektor prägen.
Eine Studie von BDC Consulting illustriert die extreme Ungleichverteilung der Projektgrößen:
Kategorie | Anteil der Meme-Coins |
Winzlinge: unter 1.000 USD Market Cap | ca. 89 % der Projekte |
Schwergewichte: über 10 Mio. USD | nur ca. 5 % der Projekte |
Die allermeisten Memes (rund 9 von 10) sind also faktisch wertlos (Mikromarktkap unter 1k USD!). Auf der anderen Seite stellen nur eine Handvoll Projekte Marktkapitalisierungen > 10 Mio. USD – namentlich die bekannten Top-Memes wie Dogecoin, Shiba Inu, Pepe, Floki etc.
Unsere Lesetipps zu Meme-Coins:
Gibt es deutsche Meme-Coins?
Der Meme-Coin-Trend ist ein globales Phänomen, die meisten Projekte und Communities stammen aus den USA, Asien oder dem internationalen Raum. Spezifisch deutsche Meme-Coins sind dagegen kaum bekannt. Es gab zwar Versuche, etwa ein Projekt namens “Deutsche Meme Coin (DMC)” auf der BSC-Chain, doch solche Projekte sind eher Kuriositäten ohne nennenswerte Marktbedeutung. DMC zum Beispiel hatte nur wenige Dutzend Holder und praktisch keine Liquidität. Es ist mehr ein Gag als ein ernstzunehmender Coin.
Nein, nennenswerte deutsche Meme-Coins gibt es (noch) nicht.
Rekordjahr für neue Meme-Coins
Das Jahr 2025 brachte eine regelrechte Explosion an neuen Meme-Token. Laut On-Chain-Daten wurden allein in den ersten fünf Monaten 5,9 Millionen neue Token erstellt , ein Anstieg um das Zehnfache gegenüber dem gesamten Jahr 2024.
Monat 2025 | Neue Token | Täglich im Schnitt |
Januar | 1.727.508 | 55.726 |
Februar | 1.140.175 | 40.721 |
März | 823.401 | 26.561 |
April | 1.001.077 | 33.369 |
Mai | 897.553 | 28.953 |
Diese Zahlen zeigen: Die Token-Erstellung ist längst zur Massenware geworden. Praktisch jeder kann über Tools wie Pump.fun oder OpenMint in wenigen Minuten einen Coin launchen – viele davon mit rein spekulativem Charakter.
Doch Quantität ersetzt keine Qualität. Von den Millionen neuen Projekten bleibt nur ein winziger Bruchteil langfristig bestehen. Das erklärt, warum trotz Rekordzahlen die Überlebensquote der Meme-Coins gering bleibt: Die meisten verglühen innerhalb weniger Tage oder Wochen.
Meme-Coins haben jetzt auch einen Index
Seit April 2024 gibt es sogar einen eigenen Meme Coin Index (Ticker MEMECOIN) von MarketVector/VanEck. Dieser Index enthält die 6 größten Meme-Coins und ist marktkapitalisierungsgewichtet (max. 30 % pro Coin).
Enthalten sind aktuell: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe, Floki, Dogwifhat (WIF) und Bonk. Damit sind sowohl die großen Ethereum-basierenden Memes als auch Solana- und Community-Memes vertreten. Der Index soll die Performance des gesamten Meme-Sektors abbilden und ermöglicht einen einfachen Vergleich mit Bitcoin, Ethereum & Co.

Quelle: marketvector.com
Wie volatil sind Meme-Coins eigentlich?
Meme-Coins folgen stärker dem Gesamtmarkt, als viele denken. Ihre Kurse bewegen sich fast im Gleichschritt mit Bitcoin. Die Korrelation lag 2024 bei etwa 0,87. Das ist ein sehr hoher Wert und bedeutet: Wenn Bitcoin steigt oder fällt, ziehen die meisten Meme-Coins mit. Das Diagramm zeigt, wie eng der Meme-Coin-Markt mit Bitcoin verbunden ist.

Quelle: bdc.consulting
Ein Beispiel: Dogecoin schwankte im September 2025 um etwa ± 20 % in nur einem Monat, während Bitcoin im selben Zeitraum nur rund 5 % zulegte. Solche Bewegungen sind bei Meme-Coins normal. Zweistellige Kurssprünge an einem einzigen Tag kommen regelmäßig vor.
Allerdings reagieren sie extremer. In Aufschwüngen schießen sie oft früher und kräftiger nach oben, weil Privatanleger schneller einsteigen und den Hype anfeuern. In Abwärtsphasen brechen sie dagegen überproportional ein: Einfach, weil dieses „schnelle Geld“ auch am schnellsten wieder abzieht.
🚩Tipp für Investoren zur Meme-Coin Volatilit:
Wenn Meme-Coins stark steigen, bevor der Gesamtmarkt anzieht, ist das oft ein Signal für wachsende Risikobereitschaft. Steigen Dogecoin, Pepe oder WIF deutlich, während Bitcoin noch seitwärts läuft, könnte eine breitere Markt-Rally bevorstehen.
Umgekehrt gilt: Wenn Meme-Coins plötzlich heißlaufen, während BTC schon stark gestiegen ist, kann das ein Zeichen sein, dass der Zyklus überhitzt. Erfahrene Investoren nutzen diese Dynamik, um rechtzeitig Gewinne zu sichern.
Nur 2 - 5 %: Wie viele Meme-Coins sollen ins Portfolio?
Meme-Coins sind reine Hochrisiko-Assets. Sinnvoll ist ein klar begrenzter Anteil im Portfolio – etwa 1–3 % für spekulative Trades. Das erlaubt, an Hype-Phasen teilzunehmen, ohne das Gesamtportfolio zu gefährden. Wer Meme-Coins tradet, sollte konsequent mit Stop-Loss arbeiten und Gewinne schrittweise realisieren, sobald sich Kurse verdoppeln oder verdreifachen. Langfristiges „Hodln“ lohnt sich hier selten – Timing entscheidet über den Erfolg.
Welche Arten von Meme-Coins gibt es?
Unternehmen, die sich auf Datenanalyse spezialisiert haben, beobachten Millionen von Beiträgen in sozialen Netzwerken. Zum Beispiel auf X (Twitter), Reddit oder Telegram. Sie messen, wie positiv oder negativ Menschen über bestimmte Coins sprechen. Wenn die Zahl der positiven Erwähnungen stark steigt (also viele sagen „bullish“ oder posten positive Memes), kann das ein Hinweis sein, dass der Kurs bald anzieht.
Diese Analysen zeigen auch, dass Meme-Coins oft Gruppen bilden, sogenannte Cluster. Es gibt laut einer Studie drei Haupttypen:
Spaß- oder Humor-Coins (z. B. Coins mit Witzen oder absurden Ideen),
Tier-Coins (wie Dogecoin, Shiba Inu oder Floki),
politische Meme-Coins (z. B. rund um Trump oder Pepe).
Wenn einer aus so einer Gruppe stark steigt, folgen oft andere aus derselben Kategorie – das nennt man „Sympathy Pump“. Wenn Dogecoin im Trend ist, ziehen meist auch kleinere Hunde-Coins mit. Deshalb ist es wichtig zu beobachten, welche Community gerade aktiv ist oder wächst.
5 Investment-Schritt: Wie analysiert man Meme-Coins?
Fundamentaldaten klassischer Art (Cashflows, Gewinne etc.) spielen bei Meme-Coins kaum eine Rolle. Dafür rücken On-Chain-Metriken und Tokenomics in den Fokus. Einige wichtige Aspekte:
1. Angebot (Supply): Wie viele Coins gibt es schon und wie viele noch?
Dogecoin hat z. B. über 140 Milliarden im Umlauf und jedes Jahr kommen 5 Milliarden dazu. Das nennt man Inflation. Der Preis bleibt nur stabil, wenn ständig neue Käufer kommen.
Shiba Inu verbrennt dagegen regelmäßig Coins (Burns), dadurch wird das Angebot kleiner, das kann langfristig helfen, den Preis zu stützen.
2. Token-Unlocks können den Preis beeinflussen
Viele Projekte sperren anfangs einen Teil der Coins (für Team oder frühe Investoren). Wenn diese später freigegeben werden, können große Mengen verkauft werden. Der Kurs fällt oft stark. Beim $TRUMP-Coin brach der Preis um rund 90 % ein, als viele Tokens gleichzeitig freigegeben wurden.
Anleger sollten also den Vesting-Schedule eines Meme-Coins genau kennen. Wird ein erheblicher Prozentsatz an einem bestimmten Datum frei handelbar, droht Verkaufsdruck. Umgekehrt: Manche Projekte machen ein Fair Launch (100 % der Tokens von Anfang an im Umlauf, keine Team-Reserven) – dort besteht dieses spezifische Risiko nicht.
3. Whale-Konzentration - wer investiert eigentlich?
Wenn wenige große Wallets den Großteil der Coins halten, können sie den Preis leicht beeinflussen. Bei Shiba Inu besitzen die 10 größten Wallets über 60 % des Bestands. Das ist riskant, weil ein einziger Verkauf alles bewegen kann. On-Chain-Analysetools zeigen auch Whale-Aktivität: Steigen die Bestände der Top Wallets (Akkumulation) oder reduzieren sie sich?
4. Aktive Adressen & Transaktionen
Je mehr Wallets einen Coin wirklich nutzen, desto gesünder ist das Netzwerk.
So haate Dogecoin hatte im März 2025 rund 152.000 aktive Wallets, 30 % mehr als im Vorjahr. Ein gutes Zeichen für Interesse. Wenn ein neuer Meme-Coin dagegen nur kurz hohe Transaktionen zeigt und danach kaum noch Bewegung hat, bedeutet das: Der Hype ist vorbei.
5. Liquidität & Slippage (sehr wichtig)
Viele Memes handeln nur auf dezentralen Börsen wie Uniswap oder PancakeSwap. Wenig Liquidität heißt: Schon kleine Käufe oder Verkäufe bewegen den Preis stark. Laut einer Studie haben über 50 % aller Meme-Coins weniger als 1.000 USD echte Liquidität. Viele Kurse sind also künstlich aufgeblasen. Gute Projekte sichern ihre Liquidität, zum Beispiel über Plattformen wie Unicrypt.
Das sind die größten Risiken beim Kauf von Meme-Coins
Wie erwähnt, haben viele Memes sehr flache Orderbücher bzw. dünne Liquidität in Pools. Das führt zu teils extremen Preissprüngen schon bei kleinen Orders. Das heißt: Es gibt nur wenige Käufer und Verkäufer, die aktiv handeln.
Wenn in so einem Markt jemand auch nur eine etwas größere Kauf- oder Verkaufsorder platziert, bewegt sich der Preis sofort stark.
Regel Nr. 1: Das nennt man Slippage!
Also die Abweichung zwischen dem angezeigten Preis und dem tatsächlichen Preis, zu dem Ihre Order ausgeführt wird. Sie sehen auf dem Chart, dass ein Coin bei 0,001 USD steht. Sie kaufen für 1.000 USD, aber weil das Orderbuch so dünn ist, wird Ihre Order in mehreren kleinen Stufen ausgeführt, und der Durchschnittspreis liegt am Ende vielleicht bei 0,0012 USD.
Das ist eine Slippage von 20 %. Sie haben also 20 % teurer gekauft als gedacht.
🚩 Und genau das nutzen manche Betrüger aus:
Sie kaufen zuerst kleine Mengen in einem illiquiden Pool, um den Preis sichtbar nach oben zu treiben. Der sogenannte „Pump“. Dadurch sieht es so aus, als würde der Coin stark steigen (und hat auf dem Papier plötzlich eine hohe „Market Cap“). Viele Kleinanleger springen dann aus FOMO (Fear of Missing Out) auf den Zug auf.
Sobald genug Nachfrage da ist, verkauft der Initiator seine Position wieder mit Gewinn – der Kurs stürzt danach ab („Dump“).
Regel Nr. 2: Ein Rug Pull ist eine der häufigsten Betrugsarten bei Meme-Coins.
Der Begriff bedeutet wörtlich: „Den Teppich unter den Füßen wegziehen“. Also Anlegern plötzlich die Grundlage entziehen. Technisch läuft das so:
Die Entwickler eines neuen Tokens legen zunächst Liquidität in einem Handelspool an (z. B. bei Uniswap oder PancakeSwap). Dort können Anleger dann kaufen und verkaufen. Sobald genug Menschen eingestiegen sind und der Preis steigt, ziehen die Entwickler ihre eigene Liquidität wieder ab – das heißt: Sie nehmen die Coins und das Geld aus dem Pool heraus.
🚩Ergebnis: Der Token kann nicht mehr gehandelt werden, der Kurs fällt auf nahezu null, und die Anleger bleiben mit wertlosen Token zurück.
Prognose: Haben Meme-Coins Renditepotenzial?
Basisszenarien (Bärisch / Neutral / Bullenmarkt)
🔴 Bärisches Szenario: Sollte der Gesamt-Kryptomarkt in eine längere Korrektur übergehen (etwa durch Zinsschocks, Regulierung etc.), würden Meme-Coins voraussichtlich überproportional bluten. Das Kapital würde sich in Bitcoin/Ether zurückziehen, Liquidiät trocknet aus, neue Meme-Launches verpuffen ohne Käufer. Der Meme-Gesamtmarkt könnte weiter schrumpfen. Z.B. zurück auf unter 20 Mrd. USD Marktkap, wie Ende 2022. Viele kleine Projekte würden faktisch sterben (kein Volumen).
Top-Coins wie DOGE oder SHIB dürften in diesem Szenario voraussichtlich weitere 50–70 % unter aktuelle Niveaus fallen, da Retail-Interesse schwindet.
🟠 Neutrales Szenario: Hier gehen wir von seitwärts bis moderat steigendem Kryptomarkt aus, ohne spekulative Übertreibung. In so einem Umfeld könnten sich etablierte Meme-Coins seitwärts stabilisieren. DOGE bspw. vielleicht im Bereich 0,10–0,20 USD, SHIB um 0,00001–0,00002 –USD also 50 % Schwankungsbreiten nach oben/unten, aber keine neuen Hochs. Der Gesamtsektor würde seinen Marktanteil bei 1–2 % halten. Neue Projekte kämen zwar weiterhin heraus, würden es aber schwer haben, ohne massiven Hype durchzustarten. Evtl. sehen wir vereinzelt thematische Pumps (z.B. ein kurzer Trend um AI-Meme-Coins oder ein politischer Meme-Hype im US-Wahljahr), aber diese wären begrenzt.
🟢 Bullishes Szenario: Bereits in früheren Zyklen sahen wir, dass Meme-Mania meist auf dem Höhepunkt des Retail-Fiebers kommt. In einem solchen Szenario könnten die Top-Memes mehrfache Allzeithochs erreichen.Sollte BTC neue Hochs machen, traue ich DOGE durchaus wieder Kurse über 0,50 USD zu (was ca +200 % vom jetzigen Niveau wäre). Shiba Inu könnte im Ultra-Bull-Case Richtung seines 2021er ATH oder darüber schießen (vielleicht 0.00002–0.00003, also +200–300 %). Richtig dramatisch wären die Moves aber bei kleinen und neuen Memes: In einer Hype-Phase sind +10x, +50x, ja +100x für Microcaps absolut möglich – so wie PEPE 2023 binnen Wochen > 50x machte.
Kann ein Meme-Coin wirklich 1 USD erreichen – oder sogar 1000x machen?
Viele Einsteiger träumen davon, dass ihr Meme-Coin eines Tages 1 USD wert sein könnte. Doch das ist nur möglich, wenn man die Anzahl der existierenden Tokens berücksichtigt – und genau hier liegt der Denkfehler.
|
Umlaufmenge (zirkulierend) |
Preisziel |
Ergebnis (Marktkapitalisierung) |
Einschätzung |
|
1 Milliarde Tokens |
1 USD |
1 Milliarde USD |
realistisch (Top-50-Bereich) |
|
1 Billion Tokens (1 000 Mrd.) |
1 USD |
1 Billion USD |
völlig unrealistisch – größer als Bitcoin + Ethereum zusammen |
|
Shiba Inu (aktuell Bruchteile ¢) |
0,01 USD |
mehrere Billionen USD |
unmöglich bei heutigem Marktvolumen |
|
Dogecoin bei 1 USD |
ca. 180 Mrd. USD |
Platz 3 nach BTC/ETH |
nur denkbar, wenn der gesamte Markt massiv wächst |
Hat ein Coin 1 Billion (1.000 Mrd.) Tokens im Umlauf, entspräche $1 schon $1 Billion Marktkap. Das übersteigt die Größe von Bitcoin und Ethereum zusammen. Statt auf den Preis pro Coin zu schauen, sollten Sie in Marktkapitalisierungen denken. Fragen Sie sich:
Kann Coin XYZ realistisch eine Bewertung von 5, 10 oder 50 Mrd. USD erreichen – gemessen an vergleichbaren Projekten?
Warum 1000x-Gewinne fast immer Illusion bleiben
Nehmen wir an, Sie diversifizieren auf mehrere Meme-Coins im Portfolio. Wie groß ist die Chance, dass darunter ein echter 100x- oder 1000x-Gewinner ist?
Von 100 zufälligen neuen Meme-Coins schafft es vielleicht einer auf 100x+ (1 % Wahrscheinlichkeit), ein paar (sagen wir 5) auf 10–50x (5 %), vielleicht 15–20 erreichen noch 2–5x, und der Rest (75 %) scheitert komplett.
Natürlich hängt das stark vom Timing ab (in einer Hype-Season sind die Quoten etwas besser, in einer Flaute noch schlechter). Wenn man also blind in 20 Meme-Coins je 1 Einheit investiert, könnte im Glücksfall 1 dabei sein, der alle Verluste mehr als wettmacht.
Aber: Diese Wahrscheinlichkeit ist klein. Für etablierte Top-Memes (DOGE, SHIB) sind die Upside-Chancen geringer (die Marktkap ist schon hoch) – hier vielleicht 10–20 % Chance auf 10x in einem Bullrun, aber 0 % auf 1000x. Bei Microcaps hingegen mag es 5 % Chance auf 100x geben, aber 95 % auf Totalverlust.
Handelsgebühren ab 0 €
Flexibler Hebel, kleine Positionen
Ein- und Auszahlungen in Euro
Einzahlung ab 1 EUR
🧭 Meme-Coin Scouting Checkliste
Kriterium | Worauf achten | Bewertung |
Smart Contract | Verifiziert & auditiert (CertiK, Hacken) | 🟢 Audit vorhanden / 🔴 Ungeprüft |
Tokenverteilung | Breite Streuung, Vesting 12–24 Monate | 🟢 Dezentral / 🔴 Zentralisiert |
Liquidität | Gelockt über 6 Monate, ausreichendes Volumen | 🟢 Sicher / 🔴 Rug-Pull-Gefahr |
Community | Echt, aktiv, organisch gewachsen | 🟢 Engagiert / 🔴 Bots & Hype |
Stimmung | Positives Sentiment, stabile Aktivität | 🟢 Stabil / 🔴 „Dead Project“ |
On-Chain-Daten | unter 30 % bei Top 20 Wallets, steigende TX | 🟢 Gesund / 🔴 Whale-Kontrolle |
Marketing & Roadmap | Klare Ziele, CEX-Listings geplant | 🟢 Durchdacht / 🔴 Nur Hype |
Innovation / USP | Neues Konzept, echter Mehrwert | 🟢 Stark / 🔴 Copycat |
Timing | Start in Meme-Season, starkes Sentiment | 🟢 Günstig / 🔴 Schlechter Zeitpunkt |
Häufig gestellte Fragen zu Meme-Coins
Warum sind Meme-Coins 2025 immer noch relevant?
Weil sie nachweislich Kapitalströme anziehen: Der Sektor hält rund 1,4 % des gesamten Kryptomarkts und bewegt täglich über 16 Mrd. USD Handelsvolumen. Ihre Relevanz ergibt sich weniger aus Technologie, sondern aus Community-getriebener Marktpsychologie und Social-Media-Dynamik.
Welche Meme-Coins dominieren aktuell den Markt?
Dogecoin, Shiba Inu und PEPE kontrollieren zusammen über 72 % der Meme-Marktkapitalisierung. Neue Herausforderer wie WIF, POPCAT und TRUMP gewinnen zwar kurzzeitig an Volumen, verlieren aber häufig nach großen Unlock-Events oder Hype-Abflachen.
Auf welchen Blockchains spielen sich Meme-Coins heute ab?
Rund 47 % aller aktiven Meme-Projekte laufen auf Solana, 39 % auf Ethereum und etwa 11 % auf BSC. Solanas niedrige Gebühren und Launchpads wie Pump.fun haben dort ein massives Ökosystem geschaffen.
Wie hoch ist die durchschnittliche Volatilität von Meme-Coins?
Der MarketVector Meme Index zeigt aktuell eine Jahresvolatilität von rund 94 % p.a., fast doppelt so hoch wie bei Bitcoin. Intraday-Bewegungen von 10–20 % sind üblich – für Trader attraktiv, für langfristige Halter riskant.
Warum sind Meme-Coins oft so illiquide?
Weil über 88 % der Projekte weniger als 1 000 USD Marktkap haben und Liquiditätspools meist unter 0,1 % des Werts enthalten. Schon kleine Orders können daher Kurse um mehrere Prozent verschieben.
Ist ein langfristiges Investment in Meme-Coins sinnvoll?
Nur selektiv: Coins mit nachhaltiger Community (DOGE, SHIB, PEPE) haben überlebt und könnten bei neuen Hypes erneut profitieren. Für 95 % der Projekte gilt jedoch, sie sind kurzlebige Spekulationen, keine Investments.
Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.



