Rohstoffexperten sehen Goldpreis bei 3.000 Dollar bis 2025

Autor: Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die Rallye beim edlen Metall ist noch nicht zu Ende. So zumindest lautet eine aktuelle Einschätzung der Rohstoffexperten der Citi Bank. Demnach könnte der Goldpreis in den nächsten zwölf Monaten die Marke von 3.000 Dollar pro Unze erreichen. Begründet wird dieser optimistische Ausblick mit einer starken physischen Nachfrage, umfangreichen Zentralbankkäufen und günstigen makroökonomischen Faktoren.


"Es ist unwahrscheinlich, dass die Goldpreisentwicklung linear verläuft, aber die Durchschnittspreise dürften im zweiten Halbjahr 2024 und im Jahr 2025 nach oben tendieren", heißt es in der Mitteilung der Citi-Analysten. Demnach wird erwartet, dass die Gold-Notierung stabil über 2.000-2.200 Dollar je Unze bleibt und bis Ende 2024 regelmäßig nominale Höchststände testet. Danach könnte im Jahr 2025 ein Anstieg auf 3.000 Dollar folgen.


Derzeit notiert der Gold-Future zur Lieferung im August bei 2.329 Dollar, Spot-Gold wechselt für 2.312 Dollar den Besitzer.


Schlüsselfaktoren für den Preisanstieg


Ein wesentlicher Treiber dieser Prognose sind die asymmetrischen Risiken des Marktes, die sich bereits als widerstandsfähig erwiesen haben. Trotz eines starken Dollars, hoher Zinssätze und robuster Aktienmärkte stiegen die Goldpreise in diesem Jahr bis auf 2.400 Dollar je Feinunze.


"Eine negative Wende in Bezug auf die US-Wachstumsausnahme sollte sich positiv auf Gold auswirken und das Angebot an Durations- und Zufluchtswerten erhöhen, wenn alles andere gleich bleibt", so die Experten weiter. Auf Sicht von sechs bis zwölf Monaten rechnet die Citi eher mit einem schwächeren Wachstum und niedrigeren Bondrenditen. Die Ungewissheit über die US-Wahlen und ein möglicher 'Red Sweep' könnten die Haushaltsdefizite aufblähen und die Laufzeitprämien in die Höhe treiben, was die Nachfrage nach spekulativem Gold erhöhen würde.


Zinspolitik und öffentliche Nachfrage als Stützen


Die Aussicht auf einen Höchststand der Zinssätze unterstützt diese positive Prognose zusätzlich. Es wird erwartet, dass ein Lockerungszyklus der Federal Reserve in Verbindung mit einer Rallye an den Treasury-Märkten ein wichtiger Aufwärtsfaktor für Gold sein wird. Die Ökonomen der Citi rechnen mit einer Rezession in den USA in der zweiten Hälfte des Jahres 2024, was zu niedrigeren Renditen und höheren Goldpreisen führen könnte.


Auch die Goldnachfrage des öffentlichen Sektors bleibt robust. Insbesondere die Zentralbanken der Schwellenländer haben sich als bedeutende Goldkäufer erwiesen, ein Trend, der sich voraussichtlich fortsetzen wird. Die Citi weist zudem auf die starke Nachfrage aus China hin. "Gesunde chinesische Goldpreisprämien deuten darauf hin, dass die Nachfrage aufgestaut ist und stark bleiben könnte", so die Analysten.


Optimistische Aussichten auch für Silber und Kupfer


Neben Gold sehen die Citi-Analysten auch für andere Edelmetalle eine positive Entwicklung. Der Silberpreis könnte im nächsten Jahr auf bis zu 38 Dollar pro Unze steigen, angetrieben durch eine starke industrielle Nachfrage, insbesondere aus den Sektoren Solar-PV und Elektrofahrzeuge.


Für Kupfer erwarten die Analysten bis zum Jahreswechsel ein neues Allzeithoch von 12.000 Dollar pro Tonne, gestützt durch Chinas Initiativen zur Energiewende und erwartete netzbezogene Impulse.

Mehr erfahren

  • Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren
  • Near Protocol Preisprognose: NEAR erholt sich aufgrund von Einzelhandelsinteresse, bullish Wetten steigen an
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt
  • Stellar-Prognose: XLM erholt sich – Bullen verteidigen zentrale Unterstützung
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    Autor  Mitrade Team
    vor 20 Minuten
    Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    placeholder
    Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Autor  Mitrade Team
    vor 19 Stunden
    Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    placeholder
    Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der SchwebeDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 00: 55
    Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Autor  Mitrade Team
    Mi. 19.Nov
    Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    Autor  Mitrade Team
    Mi. 19.Nov
    Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen