Ethereum-Kursprognose: ETH erreicht wichtige Meilensteine im Juni – Kurs bleibt dennoch unverändert

Ethereum-Kurs heute: 2.400 US-Dollar
Ethereum beendete den Juni mit negativen Renditen und konnte trotz mehrerer bullischer Katalysatoren – darunter starke Zuflüsse in ETFs und Akkumulationsadressen – nicht zulegen.
Geopolitische Spannungen und ein Rekordniveau an Short-Positionen auf ETH an der CME spielten eine zentrale Rolle bei der anhaltenden Kursstagnation.
Auf dem 12-Stunden-Chart hat ETH nach einer deutlichen Ablehnung an der wichtigen Marke von 2.500 US-Dollar ein bärisches Crossover gebildet.
Ethereum (ETH) notiert am Dienstag rund 3 % im Minus und setzt damit den Abwärtstrend fort, der bereits im Juni einsetzte – trotz deutlich positiver Entwicklungen wie starken ETF-Zuflüssen, rekordhohen Käufen durch Akkumulationsadressen und der Einführung von ETH-Treasuries durch börsennotierte Unternehmen.
Warum ETH trotz starker Fundamentaldaten im Juni nicht steigen konnte
Laut Daten von CryptoRank verzeichnete Ethereum im Juni einen Rückgang von 1,5 %, womit das Ergebnis für das erste Halbjahr bei einem Minus von insgesamt 25 % liegt – trotz zahlreicher Meilensteine.
Im Juni verbuchten die US-Spot-ETFs auf Ethereum mit 1,16 Milliarden US-Dollar Nettozuflüssen den zweitbesten Monat seit ihrer Einführung. Gleichzeitig wurde mit nur 39,98 Millionen US-Dollar an Abflüssen über drei Handelstage hinweg ein historisch niedriger Monatswert verzeichnet.
ETH ETF Flows. Source: SoSoValue
Darüber hinaus markierte der Juni die höchsten monatlichen Zuflüsse in ETH-Akkumulationsadressen seit Aufzeichnung. Diese Adressen – meist neue Wallets ohne Verkaufshistorie – weisen auf eine starke Nachfrage hin (siehe Grafik unten).
Mehrere börsennotierte Unternehmen, darunter SharpLink Gaming (SBET), Bit Digital (BTBT) und BitMine (BMNR), gaben zudem den Start von ETH-Treasury-Strategien bekannt. Parallel dazu stieg die Gesamtmenge an gestaktem ETH auf ein neues Allzeithoch von 35,52 Millionen ETH.
ETH Accumulation Addresses. Source: CryptoQuant
Auch die Verabschiedung des GENIUS-Stablecoin-Gesetzes durch den US-Senat, das parteiübergreifende Unterstützung erhielt, sorgte für positive Stimmung rund um Ethereum, das laut DefiLlama fast 50 % des Stablecoin-Markts ausmacht.
Trotz all dieser bullischen Signale konnte ETH keinen nachhaltigen Aufwärtstrend etablieren – ein Hinweis auf tieferliegende Marktunsicherheiten.
Mögliche Gründe für die Seitwärtsbewegung: Geopolitische Spannungen, etwa durch den eskalierten Konflikt zwischen Israel und Iran, sorgten für Verkaufsdruck – ETH verlor wichtige Unterstützungszonen und fiel kurzzeitig auf 2.110 US-Dollar, was den positiven Trend unterbrach.
Zudem reagierte der Markt negativ auf den öffentlichen Schlagabtausch zwischen Tesla-CEO Elon Musk und Ex-Präsident Donald Trump auf der Plattform X im Kontext des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“, das im Juni den US-Senat passierte. Auch am Dienstag verzeichnete ETH im Zuge erneuter Spannungen ein Minus von 3 %.
Gleichzeitig deuten wachsende Short-Positionen auf der CME trotz ETF-Zuflüssen auf eine Ausweitung des sogenannten ETH-Basis-Trades durch institutionelle Investoren hin.
Laut EmberCN hat zudem ein institutioneller Akteur in den letzten drei Wochen 95.300 ETH aus dem Staking abgezogen und davon 68.100 ETH auf Börsen transferiert – möglicherweise mit Verkaufsabsicht.
Ethereum-Kursprognose: Bärisches Signal nach Ablehnung bei 2.510 US-Dollar
Laut Coinglass kam es in den letzten 24 Stunden zu Futures-Liquidationen im Wert von 46,06 Millionen US-Dollar – davon 40,10 Millionen US-Dollar Longs und 5,96 Millionen US-Dollar Shorts.
Am Montag setzte ETH seine Konsolidierung in der engen Spanne zwischen 2.300 und 2.500 US-Dollar fort, nachdem der Kurs bei 2.510 US-Dollar erneut abgelehnt wurde – ein Widerstand, den die Bären seit einer Woche verteidigen.
Knapp oberhalb dieser Zone hat der 50er-SMA den 100er-SMA nach unten gekreuzt – ein klassisches Death-Cross-Signal, das auf eine kurzfristige Schwäche im Preisimpuls hinweist.
Bleibt die Unterstützung bei 2.350 US-Dollar nicht bestehen, könnte ETH auf die untere Begrenzung eines symmetrischen Dreiecksmusters treffen, das zusätzlich durch den 200er-SMA gestützt wird. Ein Bruch unter dieses Niveau sowie unter die 2.110-US-Dollar-Marke könnte den Kurs weiter in Richtung 1.750 US-Dollar drücken.
Auf der Oberseite müsste ETH zunächst den Widerstand im Bereich des 50er- und 100er-SMA überwinden, um die obere Dreiecksgrenze erneut zu testen.
ETH/USDT 12-hour chart
Der Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich derzeit seitwärts um die neutrale Marke, während der Stochastik-Oszillator (Stoch) in den überverkauften Bereich abgerutscht ist – ein Hinweis auf zunehmende bärische Dynamik.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.