Goldpreis bleibt in einer seit mehreren Wochen bestehenden Handelsspanne gefangen, da die Bullen zögerlich zu sein scheinen

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der Goldpreis zieht aufgrund anhaltender handelsbezogener Unsicherheiten einige sichere Zuflüsse an.

  • Gemischte Signale zur Zinssenkung der Fed halten den USD gedrückt und kommen dem XAU/USD-Paar zugute.

  • Die seitwärts gerichtete Preisbewegung erfordert Vorsicht, bevor neue bullische Wetten platziert werden.

Der Goldpreis (XAU/USD) handelt am Montag mit einer positiven Tendenz zum zweiten Mal in Folge, obwohl es an bullischer Überzeugung mangelt und er in einer seit mehreren Wochen bestehenden Handelsspanne gefangen bleibt. Bedenken über die wirtschaftlichen Auswirkungen höherer US-Zölle halten die Anleger in Alarmbereitschaft und wirken weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall. Darüber hinaus bleibt der US-Dollar (USD) unter seinem höchsten Stand seit dem 23. Juni, den er in der vergangenen Woche erreicht hat, und bietet zusätzliche Unterstützung für die Ware.

Die wachsende Akzeptanz, dass die US-Notenbank die Zinssätze nicht senken wird, angesichts der Beweise, dass die steigenden Importsteuern der Trump-Administration auf die Verbraucherpreise durchschlagen, begrenzt den nicht verzinslichen Goldpreis. Darüber hinaus erfordert die jüngste seitwärts gerichtete Preisbewegung Vorsicht für die XAU/USD-Bullen und es ist ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor man sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positioniert. In Ermangelung relevanter US-Makrodaten am Montag könnten Handelsnachrichten weiterhin den Edelmetallmarkt beeinflussen.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis erhält Unterstützung durch Handelsängste und gedämpfte USD-Nachfrage

Die Unsicherheit über die unberechenbare Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hat dem sicheren Hafen Goldpreis geholfen, am Montag zum zweiten Mal in Folge einige Käufer anzuziehen. Trump hat hohe Zölle gegen mehrere große Volkswirtschaften angekündigt, die ab dem 1. August in Kraft treten sollen. Darüber hinaus wurde berichtet, dass Trump eine Abgabe von 15 % bis 20 % auf die Europäische Union in Betracht zieht, selbst wenn ein Handelsabkommen erreicht wird.

Der Gouverneur der Federal Reserve, Christopher Waller, unterstützte in der vergangenen Woche die Argumentation für eine Zinssenkung im Juli angesichts wachsender Risiken für die Wirtschaft und der Erwartungen, dass die Zölle voraussichtlich nur begrenzte Auswirkungen auf die Inflation haben werden. Dies hält den US-Dollar unter einem fast einmonatigen Höchststand, den er am vergangenen Donnerstag erreicht hat, und unterstützt das Edelmetall weiter. Händler scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die Fed bis September warten wird.

Darüber hinaus deutet die aktuelle Marktpreisgestaltung auf die Möglichkeit von zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende hin. Hinzu kommt, dass Fed-Vorsitzender Jerome Powell erwartet, dass die Inflation in diesem Sommer im Zuge höherer US-Zölle steigen wird. Dies wird als Rückenwind für den USD angesehen und begrenzt die Gewinne des XAU/USD-Paares.

In der Zwischenzeit zeigten am Freitag veröffentlichte Daten, dass der US-Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan im Juli unerwartet auf 61,8 gestiegen ist. Dies deutet auf eine zunehmende Optimismus unter den Verbrauchern hinsichtlich der wirtschaftlichen Bedingungen, sowohl gegenwärtig als auch in der Zukunft, hin, was die USD-Verluste weiter begrenzt.

Am Montag stehen keine relevanten wirtschaftlichen Daten aus den USA zur Veröffentlichung an, sodass der USD den Erwartungen an Zinssenkungen der Fed ausgeliefert ist. Abgesehen davon könnten frische handelsbezogene Entwicklungen die Ware vor den globalen vorläufigen PMI-Daten in der zweiten Wochenhälfte antreiben.

Der Goldpreis muss die Handelsbereichshürde durchbrechen, damit die Bullen kurzfristig die Kontrolle übernehmen können

Aus technischer Sicht dürfte jede anschließende Aufwärtsbewegung auf starken Widerstand im Bereich von 3.365-3.366 USD oder der oberen Grenze der kurzfristigen Handelsspanne stoßen. Ein überzeugender Durchbruch durch diese Barriere würde als wichtiger Auslöser für die Bullen angesehen werden und den Goldpreis auf die runde Marke von 3.400 USD heben. Der positive Momentum könnte sich weiter in Richtung des nächsten relevanten Hürdenbereichs bei 3.434-3.435 USD ausdehnen.

Auf der anderen Seite könnte der Bereich von 3.325-3.322 USD einige Unterstützung vor der runden Marke von 3.300 USD bieten. Ein gewisser Anschlussverkauf unterhalb des Bereichs von 3.283-3.282 USD sollte den Weg für tiefere Verluste ebnen und den Goldpreis auf das Juni-Tief im Bereich von 3.248-3.247 USD ziehen. Das Versagen, die genannten Unterstützungsniveaus zu verteidigen, könnte die kurzfristige Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD handelt mit leichten Gewinnen nahe 3.350 USD aufgrund von TarifunsicherheitenDer Goldpreis (XAU/USD) notiert am Montag im frühen asiatischen Handel mit leichten Gewinnen nahe 3.350 USD. Die Unsicherheit rund um die Handelsgespräche dürfte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen unterstützen, da eine Frist für Zölle mit den USA naht.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert am Montag im frühen asiatischen Handel mit leichten Gewinnen nahe 3.350 USD. Die Unsicherheit rund um die Handelsgespräche dürfte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen unterstützen, da eine Frist für Zölle mit den USA naht.
placeholder
Goldpreis erweitert die Handelsspanne angesichts gemischter Signale zu Zinssenkungen der Fed; Abwärtsrisiko scheint begrenztDer Goldpreis (XAU/USD) hat Mühe, aus dem über Nacht erreichten Anstieg im Bereich von 3.309 USD, bzw. einem Wochen-Tief, Kapital zu schlagen und schwankt während der asiatischen Sitzung am Freitag in einer engen Handelsbandbreite.
Autor  FXStreet
Fr. 18.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) hat Mühe, aus dem über Nacht erreichten Anstieg im Bereich von 3.309 USD, bzw. einem Wochen-Tief, Kapital zu schlagen und schwankt während der asiatischen Sitzung am Freitag in einer engen Handelsbandbreite.
placeholder
Goldpreis zieht sich weiter von dem am Mittwoch erreichten Mehrwochenhoch zurückDer Goldpreis (XAU/USD) driftet am Donnerstag während der asiatischen Sitzung nach unten und entfernt sich weiter von einem Drei-Wochen-Hoch im Bereich von 3.377 USD, das am Vortag erreicht wurde. US-Präsident Donald Trump wies Berichte zurück, wonach er plane, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zu entlassen.
Autor  FXStreet
Do. 17.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) driftet am Donnerstag während der asiatischen Sitzung nach unten und entfernt sich weiter von einem Drei-Wochen-Hoch im Bereich von 3.377 USD, das am Vortag erreicht wurde. US-Präsident Donald Trump wies Berichte zurück, wonach er plane, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zu entlassen.
placeholder
Goldpreis steigt auf den Bereich von 3.335 $; fehlt an bullischer Überzeugung aufgrund reduzierter Wetten auf Zinssenkungen der FedDer Goldpreis (XAU/USD) steigt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch leicht an und korrigiert einen Teil des nächtlichen Rückgangs auf ein Mehrtages-Tief, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
Mi. 16.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch leicht an und korrigiert einen Teil des nächtlichen Rückgangs auf ein Mehrtages-Tief, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
placeholder
Gold fällt, da heißer VPI-Bericht den US-Dollar stärkt und Wetten auf eine Zinspause der Fed erhöhtDer Goldpreis fiel am Dienstag um mehr als 0,40 %, nachdem der aktuelle Inflationsbericht aus den Vereinigten Staaten (USA) veröffentlicht wurde, der den US-Dollar zum Nachteil des Edelmetalls stärkte
Autor  FXStreet
Mi. 16.Jul
Der Goldpreis fiel am Dienstag um mehr als 0,40 %, nachdem der aktuelle Inflationsbericht aus den Vereinigten Staaten (USA) veröffentlicht wurde, der den US-Dollar zum Nachteil des Edelmetalls stärkte