Gold: Um anhaltende globale Handelsunsicherheit zu wachsen - OCBC
- Zcash-Kursprognose: ZEC steht vor Korrekturrisiken – Privatanleger-Aktivität steigt, Momentum schwächt sich ab
- Forex Today: US-Dollar-Rally pausiert zum Start der neuen Woche
- Bittensor Preisprognose: Safellos gestaktes TAO ETP steigert das Momentum, Bullen zielen auf 500 $
- XRP, BNB und SOL verzeichnen erhebliche Verluste, während Bitcoin auf $105.000 fällt
- WTI-Preisschätzung: Handelt mit moderaten Gewinnen unter 60,00 $; noch nicht über den Berg
- USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar

Der jüngste Ausbruch der Goldpreise in Richtung des Tageshochs von 2942 war auf die jüngsten Handelskonflikte und die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken (China im dritten Monat in Folge) zurückzuführen. Gold wurde zuletzt bei 2892 gesehen, bemerken die FX-Analysten von OCBC, Frances Cheung und Christopher Wong.
Ein Rückgang ist wahrscheinlich
"Kurzfristig gibt es jedoch Raum für einen Rückgang. In einer halbjährlichen Anhörung vor dem Bankenausschuss des Senats signalisierte Powell über Nacht keine Eile, die Zinsen zu senken. Dies impliziert, dass die Zinsen länger hoch bleiben könnten, was zu höheren Opportunitätskosten für das Halten von Gold führt. Dies kommt rechtzeitig, um den jüngsten Anstieg des Goldpreises vorerst in Schach zu halten."
"Das bullische Momentum auf der Tages-Chart ist intakt, während der RSI aus überverkauften Bedingungen nach unten tendierte. Ein Rückgang ist wahrscheinlich. Unterstützung bei 2860, 2792 (21 DMA). Tendenz, Dips zu kaufen. Widerstand bei 2942 (jüngstes Hoch), 2960. Wir bleiben konstruktiv in Bezug auf den Ausblick für Gold angesichts der anhaltenden globalen Handelskonflikte/Unsicherheit."
"Ein potenzielles Aufblähen der US-Schulden könnte das Entdollarisierungs-Narrativ wieder aufleben lassen und die Nachfrage nach Gold erhöhen. Darüber hinaus sind die fortgesetzten Goldkäufe der Zentralbanken ein weiterer treibender Faktor, der die Goldpreise unterstützt. Die meisten Zentralbanken lockern die Geldpolitik weiterhin, wenn auch in einem langsameren Tempo. Dies bleibt insgesamt marginal unterstützend für die Goldpreise."
Mehr erfahren
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.


