Goldpreis macht einen Teil der Verluste nach den US-CPI-Daten aufgrund von Spannungen im Nahen Osten wieder wett

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Goldpreis erlangt nach dem nächtlichen Rückgang aufgrund der US-CPI-Daten wieder etwas positive Dynamik.


  • Anhaltende geopolitische Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed bieten weiterhin Unterstützung für das Edelmetall.


  • Ein leichter Anstieg des US-Dollars (USD) und eine positive Risikostimmung könnten jedoch als Gegenwind für XAU/USD wirken.


Der Goldpreis (XAU/USD) verzeichnete am Mittwoch eine intraday-Wende in der Nähe des Rekordhochs und fiel nach der Veröffentlichung der US-Verbraucherinflationszahlen um über 1,5 % intraday. Der vielbeachtete US-CPI zeigte, dass die Inflation auf einem Abwärtstrend ist und bestätigte die Wetten auf einen bevorstehenden Beginn des Zinssenkungszyklus der Federal Reserve (Fed) im September. Die Anleger reduzierten jedoch ihre Erwartungen an eine aggressivere Lockerung der Geldpolitik, was zu einer leichten Erholung des US-Dollars (USD) in der Nähe eines Mehrmonatstiefs führte und das renditelose gelbe Metall belastete.


Allerdings half das Risiko eines sich ausweitenden Konflikts im Nahen Osten, die Verluste für den sicheren Hafen Gold zu begrenzen und fand Unterstützung in der Nähe des Bereichs um 2.438 US-Dollar. Das Edelmetall erholte sich um etwa 10 US-Dollar vom Tagestief und gewann während der asiatischen Sitzung am Donnerstag weiter an Schwung, obwohl weiterer USD-Kaufdruck eine bedeutende Aufwärtsbewegung begrenzt. Dennoch scheint XAU/USD vorerst eine zweitägige Verlustserie beendet zu haben, da die Händler nun auf die US-Einzelhandelsumsätze und andere wichtige US-Makrodaten achten, die später am Donnerstag während der nordamerikanischen Sitzung für frische Impulse sorgen könnten.


Täglicher Marktüberblick: Goldpreis zieht einige Zuflüsse sicherer Häfen an, angesichts dovisher Erwartungen der Fed


Am Mittwoch veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-Verbraucherpreise im Juli wie erwartet gestiegen sind und die Hoffnungen auf eine größere Zinssenkung durch die Federal Reserve im September zunichtemachten.


Tatsächlich meldete das Bureau of Labor Statistics (BLS) des US-Arbeitsministeriums, dass der US-CPI im Juli moderat um 0,2 % gestiegen ist, nachdem er im Vormonat um 0,1 % gefallen war.


Der jährliche Anstieg des CPI verlangsamte sich jedoch etwas und fiel erstmals seit fast 3,5 Jahren unter 3 %, was auf weitere Fortschritte in Richtung der Inflationsziele der Fed hindeutet.


Der Kern-CPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im Berichtsmonat um 0,2 % und sank im Jahresverlauf bis Juli auf 3,2 % gegenüber 3,3 % im Juni.


Laut dem FedWatch-Tool der CME Group sehen die Anleger nun eine 36%ige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte bei der nächsten FOMC-Sitzung, gegenüber 50 % vor den US-CPI-Daten.


Dies führte zu einer späten Erholung der US-Treasury-Renditen, die dem US-Dollar half, auf niedrigeren Niveaus einige Käufer anzuziehen und das renditelose gelbe Metall belastete.


Der USD-Index (DXY) gewinnt am Donnerstag weiter an Schwung und wirkt als Gegenwind für die Rohstoffe, obwohl erhöhte geopolitische Spannungen weiterhin etwas Unterstützung bieten.


Vermittler hoffen, am Donnerstag Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Israel und der Hamas einzuleiten, angesichts des Risikos eines bevorstehenden iranischen Angriffs auf Israel innerhalb der nächsten Tage.


Die Händler achten nun auf den US-Wirtschaftskalender – einschließlich Einzelhandelsumsätze, wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und regionale Produktionsindizes – für kurzfristige Chancen.


Technischer Ausblick: Goldpreis-Bullen haben die Oberhand, solange sie über dem Wochentief bei etwa 2.424 US-Dollar bleiben


Aus technischer Sicht scheint das nächtliche Tief um den Bereich von 2.438 US-Dollar die unmittelbare Abwärtsseite vor dem Bereich um 2.424 US-Dollar, oder dem Wochenstief vom Montag, zu schützen. Weiterer Verkaufsdruck könnte den Goldpreis anfällig für eine Schwäche unter die Marke von 2.400 US-Dollar machen und die entscheidende Unterstützung des 50-Tage-Durchschnitts (SMA) testen, die derzeit in der Nähe der Zone um 2.380 US-Dollar liegt. Ein überzeugender Bruch darunter könnte die 100-Tage-SMA, nahe der Region um 2.360 US-Dollar, ins Visier nehmen, die, wenn sie entschieden durchbrochen wird, als frischer Auslöser für bärische Händler gesehen wird und den Weg für tiefere Verluste ebnen könnte.


In der Zwischenzeit befinden sich die Oszillatoren auf dem Tages-Chart weiterhin im positiven Bereich und unterstützen die Aussichten auf weitere kurzfristige Gewinne. Allerdings wird jede weitere Aufwärtsbewegung wahrscheinlich auf Widerstand in der Region um 2.471-2.472 US-Dollar stoßen, gefolgt vom Bereich um 2.483-2.484 US-Dollar oder dem Allzeithoch, das im Juli erreicht wurde. Ein anschließender Anstieg über die psychologische Marke von 2.500 US-Dollar wird einen Ausbruch durch eine einmonatige breitere Handelsspanne bestätigen und die Bühne für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung bereiten.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hält
  • Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der Schwebe
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im Fokus
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden ein
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Autor  Mitrade Team
    vor 7 Stunden
    Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    placeholder
    Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der SchwebeDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    Autor  Mitrade Team
    vor 12 Stunden
    Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 05: 55
    Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 01: 16
    Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    placeholder
    Goldpreis: XAU/USD dümpelt nahe Wochentief – nachlassende Fed-Zinssenkungsfantasie setzt dem Edelmetall zuGold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    Autor  Mitrade Team
    Di. 18.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen