Gold ins Stocken geraten bei rund 2.150 Dollar vor Fed-Entscheidung

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

•  Gold verharrt, während die Anleger auf die Ankündigung der Geldpolitik der Federal Reserve warten.


•  Der Rückgang der Rendite von US-10-Jahres-Staatsanleihen spiegelt die Marktvorsicht vor der Zinsentscheidung der Fed und dem wirtschaftlichen Ausblick wider.


•  Eine mögliche Aufwärtsanpassung im Dot Plot der Fed könnte auf eine hawkishe Verschiebung hindeuten, ein Gegenwind für den Goldpreis.


Der Goldpreis bleibt vor der geldpolitischen Entscheidung der US-amerikanischen Federal Reserve nahezu unverändert, da die Händler sich abwartend verhalten. Neben der Veröffentlichung der Erklärung werden die Fed-Beamten ihre wirtschaftlichen Prognosen aktualisieren, wobei die Anleger eine Anpassung des Dot Plot erwarten, die den Weg für ein Comeback des US-Dollars ebnen könnte. XAU/USD handelt nahe bei $2.150,00, fast unverändert.


Eine Stunde vor dem Treffen der Fed notiert die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen bei 4,281%, ein Basispunkt niedriger, da die Marktteilnehmer weiterhin unsicher bleiben. Der US-Dollar-Index (DXY), ein Maß für den Wert des Bucks gegenüber einem Korb aus sechs anderen Währungen, stieg um 0,12% auf 103,94 und setzte damit dem Vormarsch des Edelmetalls eine Grenze.


Finanzmarktgerüchte deuten darauf hin, dass, wenn zwei Projektionen des Fed-Punktediagramms für 2024 nach oben angepasst werden, dies als „hawkishe Neigung“ wahrgenommen würde; daher wird ein weiterer Rückgang von XAU/USD erwartet. Andererseits gibt es Spekulationen, dass die Politikgestalter ihre Erwartungen an die Geldpolitik für 2025 anpassen könnten, was darauf hindeutet, dass der Federal Funds Rate (FFR) höher als die Schätzung von Dezember mit 3,6% sein würde.


Täglicher Marktbericht: Gold bleibt trotz starkem US-Dollar fest


Die Zusammenfassung der wirtschaftlichen Prognosen der Federal Reserve im Dezember zeigte, dass die Politikgestalter für 2024 ein BIP von 1,4% und eine Arbeitslosenquote von 4,1% erwarten.


Bezüglich der Inflationszahlen wird erwartet, dass der Kernindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE), der von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell bevorzugt wird, um die Inflation zu verfolgen, im Jahr 2024 auf 2,4% fällt, was sich mit der allgemeinen PCE-Prognose deckt.


Der Dot-Plot im Dezember deutete darauf hin, dass die Fed-Beamten erwarteten, dass der FFR bei 4,6% enden würde, im Vergleich zu zuvor 5,1%. Sollte sich der Median jedoch auf 4,8% verschieben, würde dies bedeuten, dass Powell und sein Team zwei Zinssenkungen für 2024 erwarten.


Die neuesten Wirtschaftsdaten aus den USA zeigten gemischte Geschäftsaktivitätsindikatoren, was es schwierig macht, das Tempo der wirtschaftlichen Verlangsamung in den USA vorherzusagen. Der Arbeitsmarkt hat Anzeichen einer Abkühlung gezeigt, obwohl die Wirtschaft mehr Menschen in die Erwerbsbevölkerung aufgenommen hat als erwartet, während weniger Menschen Arbeitslosenunterstützung beantragten.


Aktuelle Inflationsdaten in den USA zeigten, dass die Inflation sowohl auf Verbraucher- als auch auf Produzentenseite überraschend hoch ausfiel, was darauf hindeutet, dass die Inflation hartnäckiger ist als erwartet.


Vor diesem Hintergrund waren die Aussagen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell bei seiner Aussage vor dem US-Kongress Anfang dieses Monats, die darauf hindeuteten, dass die Fed beginnen würde, die Kreditkosten zu senken, gerechtfertigt. Allerdings lösten die Inflationszahlen der letzten Woche und die Daten zum Einzelhandelsumsatz eine Neubewertung der Wetten auf Zinssenkungen der Fed aus, die sich mit der Sicht der US-Zentralbank von 75 Basispunkten Lockerung gegen Ende 2024 decken.


Laut dem CME FedWatch Tool stehen die Erwartungen für eine Zinssenkung im Juni bei 64%, gegenüber 72% vor einer Woche.


Technische Analyse: Goldhändler bleiben abwartend, während XAU/USD sich um 2.150 $ bewegt


Der XAU/USD-Preis hält sich vor der FOMC-Entscheidung unverändert bei etwa 2.150 Dollar. Eine dovish Neigung könnte die Tür für eine Rallye öffnen, die einen Anstieg der Goldpreise auslöst und die Tür öffnet, um das Allzeithoch (ATH) bei 2.195,15 Dollar herauszufordern. Ein erneuter Test dort könnte als nächstes die Marke von 2.200 Dollar freilegen.


Andererseits, wenn der Gold-Spotpreis unter 2.150 $ fällt, achten Sie auf einen Bruch unter dem Hoch vom 3. Dezember, der das Tief vom 6. März bei 2.123,80 $ freilegt, gefolgt von 2.100 $.


XAU/USD Tageschart, Quelle: TradingView.

 

Gold FAQs


Gold hat in der Menschheitsgeschichte eine Schlüsselrolle gespielt, da es weitgehend als Wertaufbewahrungsmittel und Tauschmittel verwendet wurde. Derzeit wird das Edelmetall, abgesehen von seinem Glanz und der Verwendung für Schmuck, weithin als sicherer Hafen angesehen, was bedeutet, dass es in turbulenten Zeiten als gute Investition gilt. Gold wird auch weitgehend als Absicherung gegen Inflation und gegen abwertende Währungen gesehen, da es nicht von einem spezifischen Emittenten oder einer Regierung abhängt.


Zentralbanken sind die größten Goldhalter. Mit dem Ziel, ihre Währungen in turbulenten Zeiten zu stützen, neigen Zentralbanken dazu, ihre Reserven zu diversifizieren und Gold zu kaufen, um die wahrgenommene Stärke der Wirtschaft und der Währung zu verbessern. Hohe Goldreserven können eine Quelle des Vertrauens für die Zahlungsfähigkeit eines Landes sein. Zentralbanken haben 2022 laut Daten des World Gold Councils 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden Dollar zu ihren Reserven hinzugefügt. Dies ist der höchste jährliche Kauf seit Beginn der Aufzeichnungen. Zentralbanken aus aufstrebenden Wirtschaftsländern wie China, Indien und der Türkei erhöhen schnell ihre Goldreserven.


Gold weist eine inverse Korrelation mit dem US-Dollar und US-Staatsanleihen auf, die beide wichtige Reserven und sichere Anlagegüter sind. Wenn der Dollar abwertet, neigt Gold dazu zu steigen, was Investoren und Zentralbanken ermöglicht, ihre Vermögenswerte in turbulenten Zeiten zu diversifizieren. Gold ist auch invers mit Risikoanlagen korreliert. Eine Rallye am Aktienmarkt tendiert dazu, den Goldpreis zu schwächen, während Verkäufe in riskanteren Märkten das Edelmetall begünstigen.


Der Preis kann sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren bewegen. Geopolitische Instabilität oder die Angst vor einer tiefen Rezession können den Goldpreis schnell aufgrund seines Status als sicherer Hafen eskalieren lassen. Als renditeloses Gut neigt Gold dazu, bei niedrigeren Zinssätzen zu steigen, während höhere Geldkosten in der Regel auf das gelbe Metall drücken. Dennoch hängen die meisten Bewegungen davon ab, wie sich der US-Dollar (USD) verhält, da das Vermögen in Dollar bewertet wird (XAU/USD). Ein starker Dollar tendiert dazu, den Goldpreis unter Kontrolle zu halten, während ein schwächerer Dollar wahrscheinlich die Goldpreise steigen lässt.

Mehr erfahren

  • Solana-Preisprognose: SOL verteidigt Unterstützungszone um 130 US-Dollar – Wale und ETF-Zuflüsse bremsen den Ausverkauf
  • Ripple im Geheimmodus: Bereitet sich XRP auf 26 $ bis 2026 vor?
  • QMMM Holdings schießen um 1.700 % in die Höhe, nachdem Pläne für Bitcoin-, Ethereum- und Solana-Treasury bekannt werden
  • Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet – Zcash-Rally wackelt am Widerstand
  • Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit
  • Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende Trennlinie
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    Autor  Mitrade Team
    vor 1 Stunde
    Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    placeholder
    Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    placeholder
    Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    placeholder
    Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 20.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    placeholder
    Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der SchwebeDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 20.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen