Der britische VPI wird im Oktober voraussichtlich moderat ausfallen, liegt jedoch weiterhin deutlich über dem Ziel der BoE

Quelle Fxstreet
  • Das britische Amt für nationale Statistiken veröffentlicht am Mittwoch die CPI-Daten für Oktober.
  • Die jährliche britische Gesamtinflation wird voraussichtlich auf 3,6% gesunken sein, nachdem sie drei Monate lang bei 3,8% lag.
  • Die Kerninflation wird ebenfalls voraussichtlich moderat ausfallen, was die Hoffnungen auf bevorstehende Zinssenkungen der BoE am Leben erhält.

Das britische Amt für nationale Statistiken (ONS) veröffentlicht am Mittwoch um 07:00 GMT die hochrelevanten Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für Oktober. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung des Inflationsdrucks.

Die Verbraucherinflation im Vereinigten Königreich ist eine wichtige Veröffentlichung für die Bank of England (BoE) und hat tendenziell einen erheblichen Einfluss auf das Pfund Sterling (GBP). Der geldpolitische Ausschuss der Zentralbank trifft sich am 18. Dezember, und die Marktspekulation über die Möglichkeit einer Zinssenkung hat in den letzten Wochen zugenommen.

Was ist von dem nächsten Inflationsbericht des Vereinigten Königreichs zu erwarten?

Der britische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich auf eine jährliche Rate von 3,6% im Oktober gesunken sein, nachdem er in den vorherigen drei Monaten bei 3,8% geblieben ist. Dies ist der stärkste Verbraucherpreisindex seit Januar 2024 und fast doppelt so hoch wie das Ziel von 2% der BoE für Preisstabilität.

Monatlich wird erwartet, dass die britische CPI-Inflation um 0,4% beschleunigt ist, nach einem unveränderten Wert im September.

Sinkende Lebensmittel- und Energiepreise werden als die Hauptgründe für die niedrigeren Verbraucherpreise angesehen. Die Kosten für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke sind in der zweiten Jahreshälfte gesunken, nachdem es zuvor zu starken Preiserhöhungen bei Produkten wie Schokolade, Kaffee, Käse und Eiern gekommen war. Auch die Energiekosten sind langsamer gestiegen, wobei Ofgem, der Energie-Regulierer für Großbritannien, einen Anstieg von 2% im Jahr bis Oktober meldete, verglichen mit fast 10% im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Dennoch wird auch erwartet, dass der britische Kern-CPI, der für die Zentralbank relevanter ist, da er die saisonalen Auswirkungen von Lebensmittel- und Energiepreisen ausschließt, im Oktober langsamer geworden ist. Die jährliche Rate wird voraussichtlich auf 3,4% sinken, von 3,5% im September und damit den Rückgang vom Juli-Hoch von 3,8% fortsetzen.

Wie wird der Bericht über den Verbraucherpreisindex des Vereinigten Königreichs GBP/USD beeinflussen?

Die jüngsten makroökonomischen Zahlen aus dem Vereinigten Königreich zeigen Anzeichen einer signifikanten Verlangsamung, was Spekulationen über eine Zinssenkung der BoE im Dezember oder Januar aufwirft. In diesem Kontext könnten rückläufige Inflationszahlen weitere Gründe für die dovish Haltung der BoE liefern.

Die letzte Woche veröffentlichten Daten erschütterten die Märkte, da das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im September unerwartet um 0,1% schrumpfte und im dritten Quartal auf ein Wachstum von 0,1% zurückging, nach 0,3% im vorherigen Quartal und unter dem Marktkonsens von 0,2%. Im Jahresvergleich wuchs die britische Wirtschaft im dritten Quartal mit einer Rate von 1,3%, nach 1,4% im vorherigen Quartal.


Darüber hinaus fiel die Industrieproduktion im September um 2% und die Fertigungsproduktion um 1,7%, was darauf hindeutet, dass der Industriesektor stagniert, was voraussichtlich stark auf das Wirtschaftswachstum des Landes drücken wird.

Vorher zeigte der Beschäftigungsbericht für September einen unerwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote, die zum ersten Mal seit 2021 in der Hochphase der COVID-Krise auf 5% stieg. Die Nettobeschäftigung fiel um 22.000, und das Lohnwachstum, einschließlich Boni, sank in den drei Monaten bis September von zuvor 5,0% auf 4,8%, was ein düsteres Bild der Aussichten des Vereinigten Königreichs vervollständigt.

GBP/USD Chart
GBP/USD 4-Stunden-Chart


Die Bank of England ließ ihren Leitzins nach der Sitzung im November unverändert bei 4,0%, wobei vier Ausschussmitglieder eine Zinssenkung forderten. Angesichts der jüngsten makroökonomischen Daten könnten die Inflationszahlen für Oktober, wenn sie die Markterwartungen bestätigen, als grünes Licht für die Zentralbank angesehen werden, um die Geldpolitik zu lockern, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen.

Ein solches Ergebnis dürfte den Druck auf das Pfund erhöhen. Umso mehr, wenn man die schwindenden Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember berücksichtigt. In diesem Fall würde FXStreet-Analyst Guillermo Alcala erwarten, dass das Paar seinen breiteren rückläufigen Trend wieder aufnimmt: "Das GBP/USD sucht nach einer Richtung, nachdem es knapp über 1,3200 seinen Höhepunkt erreicht hat. Die Anleger könnten auf die britischen CPI-Daten warten, um Entscheidungen zu treffen. Ein schwacher Inflationswert, aus der Perspektive der Geldpolitik analysiert, könnte das Paar unter die 1,3085-Marke drücken, mit dem Ziel der wichtigen Unterstützung bei 1,3000".

Ein höher als erwarteter Inflationswert hingegen dürfte laut Alcala eine unruhige Reaktion im Pfund auslösen: "Hartnäckige Inflationsniveaus könnten der BoE Kopfschmerzen bereiten, angesichts des sich abschwächenden wirtschaftlichen Kontexts. In diesem Fall ist die Reaktion des Pfunds schwer vorherzusagen, aber die Möglichkeit eines unruhigen und seitwärts gerichteten Handels vor der Veröffentlichung der US-Nonfarm-Payrolls am Donnerstag scheint plausibel zu sein." 

US-Leitzinsen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

Wirtschaftsindikator

Kern-Verbraucherpreisindex (Jahr)

Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs wird monatlich vom Office for National Statistics veröffentlicht und misst die Verbraucherpreisinflation – also die Rate, mit der sich die Preise für von Haushalten gekaufte Waren und Dienstleistungen verändern. Die Berechnung erfolgt nach internationalen Standards, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Die Kernrate des VPI schließt besonders schwankungsanfällige Komponenten wie Lebensmittel, Energie, Alkohol und Tabak aus. Der Kern-VPI gilt als wichtiger Indikator für die Inflation und die Entwicklung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet, ein niedriger Wert dagegen als negativ (bärisch).

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Nov. 19, 2025 07:00

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 3.4%

Vorher: 3.5%

Quelle: Office for National Statistics

Die Bank of England hat die Aufgabe, die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI), bei etwa 2 % zu halten, was der monatlichen Veröffentlichung eine große Bedeutung verleiht. Ein Anstieg der Inflation signalisiert eine schnellere und frühere Erhöhung der Zinssätze oder die Reduzierung der Anleihekäufe durch die BOE, was eine Verknappung des Angebots an Pfund bedeutet. Umgekehrt deutet ein Rückgang des Tempos des Preisanstiegs auf eine lockere Geldpolitik hin. Ein höher als erwartetes Ergebnis ist tendenziell GBP-bullish.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet – Zcash-Rally wackelt am WiderstandAster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
Autor  Mitrade Team
Mo. 17.Nov
Aster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
Gestern 01: 27
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Solana-Preisprognose: SOL verteidigt Unterstützungszone um 130 US-Dollar – Wale und ETF-Zuflüsse bremsen den AusverkaufSolana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote