West Texas Intermediate (WTI) Öl steigt am Dienstag leicht an und handelt bei etwa 60,50 USD, was einem Anstieg von fast 1,35% im Tagesverlauf entspricht, trotz anhaltender Sorgen über ein sich ausweitendes Überangebot.
Aktuelle Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) und der US-Energieinformationsbehörde (EIA) haben gewarnt, dass die globalen Ölmärkte auf eine Phase des Überangebots zusteuern, da das Wachstum der Nicht-OPEC-Produktion und eine schwächere Nachfrage voraussichtlich die Bilanzen bis Anfang 2026 belasten werden.
Gleichzeitig hat der geopolitische Druck leicht nachgelassen, nachdem die Exportoperationen Russlands in Novorossiysk wieder aufgenommen wurden, was einen Teil der Risikoprämie entfernt hat, die das Rohöl nach der Störung in der letzten Woche vorübergehend unterstützt hatte.
In der Zwischenzeit beobachten die Händler genau die nächste Runde von US-Sanktionen, die sich gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil richten und am 21. November in Kraft treten sollen. US-Präsident Donald Trump hat signalisiert, dass er bereit ist, Gesetze zu unterzeichnen, die umfassendere Sanktionen gegen Russland verhängen, vorausgesetzt, er behält die endgültige Entscheidungsbefugnis über solche Maßnahmen.
Er fügte hinzu, dass es für ihn "in Ordnung ist", dass die Republikaner ein Gesetz entwerfen, das sich gegen Länder richtet, die weiterhin Geschäfte mit Moskau machen, und verwies auf Russlands Versäumnis, bedeutende Fortschritte in Richtung eines Friedensabkommens mit der Ukraine zu zeigen.

Aus technischer Sicht handelt WTI weiterhin innerhalb eines gut definierten absteigenden Kanals auf dem Tages-Chart. Der breitere Trend bleibt nach unten geneigt, solange die obere Begrenzung des Kanals intakt bleibt. Die Preise haben nun den 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei etwa 59,97 USD überschritten, was eine leichte Verbesserung des kurzfristigen Momentums bietet.
Auf der Oberseite fungiert der Bereich von 61,00–61,50 USD als erste große Barriere. Diese Zone stimmt mit der oberen Trendlinie des absteigenden Kanals und einem ehemaligen horizontalen Unterstützungsniveau überein, das nun als Widerstand fungiert, ein Bereich, der seit Ende Oktober wiederholt Gewinne begrenzt hat. Ein täglicher Schlusskurs über diesem Bereich wäre das erste Zeichen für eine strukturelle Verschiebung und würde die Tür zum 100-Tage-SMA bei etwa 62,80 USD öffnen.
Auf der Unterseite liegt die unmittelbare Unterstützung bei dem Tief vom Montag bei etwa 59,22 USD, gefolgt von dem Tief der letzten Woche bei 58,12 USD. Ein entscheidender Durchbruch unter diesem Bereich würde die bärische Tendenz verstärken und das Tief vom 22. Oktober bei etwa 57,31 USD offenbaren, mit zusätzlichem Abwärtsrisiko, das sich in Richtung des breiteren Oktobertiefs um 56,00 USD erstreckt.
Das Momentum ist neutral, wobei der tägliche Relative Strength Index (RSI) nahe 50 schwebt, was auf einen Mangel an starker richtungsweisender Überzeugung hinweist und darauf hindeutet, dass WTI weiterhin konsolidieren könnte, es sei denn, ein neuer Katalysator treibt einen Ausbruch voran.
WTI-Öl, kurz für West Texas Intermediate, ist eine der wichtigsten Rohölsorten, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Es wird wegen seiner leichten und süßen Qualität geschätzt und dient als wichtiger Referenzpreis auf den Energiemärkten.
Wie bei allen Vermögenswerten sind Angebot und Nachfrage die Haupttreiber des WTI-Ölpreises. Globales Wachstum kann die Nachfrage nach Öl erhöhen, während eine schwache Weltwirtschaft die Nachfrage dämpft. Politische Instabilität, Kriege und Sanktionen können das Angebot beeinträchtigen und die Preise beeinflussen. Die Entscheidungen der OPEC, einer Gruppe führender ölproduzierender Länder, spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst auch der Wert des US-Dollars den WTI-Preis.
Die wöchentlichen Berichte des American Petroleum Institute (API) und der Energy Information Agency (EIA) über die Rohölbestände beeinflussen den Preis von WTI-Öl. Ein Rückgang der Bestände signalisiert eine steigende Nachfrage, was den Preis nach oben treibt, während ein Anstieg der Bestände auf ein Überangebot hindeutet und die Preise senkt. Die EIA-Daten gelten als zuverlässiger, da sie von der US-Regierung stammen.
Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) ist eine Gruppe von 12 erdölproduzierenden Ländern, die zweimal jährlich gemeinsam über die Förderquoten der Mitgliedsländer entscheiden. Ihre Entscheidungen wirken sich häufig auf die Preise für WTI Öl aus. Beschließt die OPEC, die Förderquoten zu senken, kann dies das Angebot verknappen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Erhöht die OPEC die Produktion, hat dies den gegenteiligen Effekt. Die OPEC+ bezieht sich auf eine erweiterte Gruppe von zehn zusätzlichen Nicht-OPEC-Mitgliedern, von denen Russland das bekannteste ist.