Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse

Autor: Mitrade Team
Aktualisiert um
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Der neue Spot-XRP-ETF XRPC von Canary Capital hat an seinem ersten Handelstag ein Volumen von 58,5 Mio. US-Dollar erzielt – der beste Start unter rund 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

  • Einschließlich sogenannter in-kind Creations, die im Börsenumsatz nicht erscheinen, summieren sich die Nettozuflüsse auf 245 Mio. US-Dollar; damit setzt sich XRPC knapp vor dem Bitwise Solana ETF (BSOL) mit 57 Mio. US-Dollar Tagesvolumen. 

  • Trotz des ETF-Erfolgs verlor der XRP-Kurs in den vergangenen 24 Stunden rund 4 %, belastet von einer breiteren Korrektur am Kryptomarkt.

Canary Capital, ein global tätiger Vermögensverwalter, hat am Donnerstag einen bemerkenswerten Etappensieg eingefahren: Sein neuer Spot-XRP-ETF mit dem Ticker XRPC legte auf Nasdaq einen Rekordstart hin. Laut ETF-Analysten von Bloomberg drehte der Fonds am ersten Handelstag rund 59,1 Mio. US-Dollar um und liegt damit an der Spitze aller rund 900 ETF-Neulistungen des Jahres 2025.

Damit verdrängt XRPC den Bitwise Solana ETF (BSOL), der bislang mit einem Auftaktvolumen von etwa 57 Mio. US-Dollar den Titel des „größten Launch des Jahres“ hielt. Die beiden Krypto-Produkte bilden damit eine eigene Liga: Der drittplatzierte ETF liegt beim Startvolumen mehr als 20 Mio. US-Dollar dahinter, wie Bloomberg-Analyst Eric Balchunas in einem Beitrag auf X (vormals Twitter) hervorhob.

Neben dem reinen Börsenumsatz fallen bei XRPC umfangreiche Sach­einlagen ins Gewicht. Durch diese in-kind Creations – also Einbringung von XRP-Beständen statt Barzahlung – summierten sich die Nettozuflüsse am ersten Tag auf insgesamt 245 Mio. US-Dollar. Für einen spezialisierten Altcoin-ETF ist das ein beachtlicher Wert und ein deutliches Signal, dass institutionelle Investoren XRP nicht mehr nur über Direktbestände oder Derivate spielen wollen, sondern verstärkt auf regulierte Börsenprodukte setzen.

Balchunas gratulierte XRPC öffentlich zum „Day One“-Rekord und betonte, wie knapp der Fonds BSOL überflügeln konnte. Zugleich ordnete er den Start in den größeren Markt ein: Beide Produkte zeigten, dass die Nachfrage nach Krypto-ETFs weit über Bitcoin hinausgeht – insbesondere dann, wenn der Zugang über bekannte regulatorische Rahmen wie den Securities Act von 1933 erfolgt.

XRPC als erster Spot-XRP-ETF unter dem 1933er-Regelwerk

Regulatorisch markiert Canarys Produkt einen Meilenstein. XRPC ist der erste Spot-XRP-ETF, der unter dem populären Rahmen des Securities Act von 1933 aufgelegt wurde. Grundlage dafür war die Einreichung eines Form 8-A bei der US-Börsenaufsicht SEC, gefolgt von der Zulassung durch Nasdaq in der laufenden Woche.

Ganz neu ist das Konzept eines XRP-ETFs allerdings nicht: Bereits im September hatte REX Osprey einen Spot-XRP-ETF unter dem Investment Company Act von 1940 an den Start gebracht. Dieses Produkt gilt als Hybridkonstruktion, da es neben Spot-XRP auch in verwandte Instrumente investiert und so formal einen anderen Regulierungspfad nutzt. Die Auflage von XRPC zeigt nun jedoch, dass der Markt reif für vollwertige, nach 1933er-Recht strukturierte XRP-Vehikel ist – ein Rahmen, den viele große Adressen bevorzugen, weil er näher an klassischen Aktien- und Sektor-ETFs liegt.

Für Canary Capital ist XRPC bereits der dritte Krypto-ETF innerhalb kurzer Zeit. Damit positioniert sich der Vermögensverwalter in einem Segment, in dem Geschwindigkeit, Listungsqualität und Regulierungskompetenz zunehmend darüber entscheiden, wer sich dauerhaft institutionelle Marktanteile sichert.

XRPC-Erfolg ebnet Weg für weitere XRP-ETFs

Mit dem starken Einstand von XRPC rückt der Blick nun auf die Pipeline weiterer XRP-ETFs. In der Warteschlange stehen unter anderem Anträge von Bitwise, WisdomTree, Franklin Templeton und CoinShares. Marktbeobachter gehen davon aus, dass diese Produkte – sobald die zuständigen Behörden den Normalbetrieb wieder aufnehmen – gute Chancen auf eine Zulassung haben. Die Frage scheint weniger zu sein, ob sie kommen, sondern in welcher Reihenfolge und mit welchen Gebührenstrukturen.

Der Aufschwung bei Altcoin-ETFs ist kein Zufall: Die jüngste Regulierungsentwicklung unter Präsident Trump und SEC-Vorsitzendem Paul Atkins schafft ein vergleichsweise krypto­freundliches Umfeld. Das spiegelt sich nicht nur in der Genehmigung neuer Produkte wider, sondern auch in der Bereitschaft großer Häuser, mit eigenen Strategien in diesen Markt vorzustoßen. XRPC dient dabei als Testfall dafür, ob ein einzelner Altcoin-ETF jenseits von Bitcoin und Solana nachhaltig Investorengelder binden kann.

Auffällig ist allerdings die kurzfristige Kursreaktion der zugrunde liegenden Kryptowährung: Trotz der beeindruckenden Zuflüsse und des Rekordvolumens verzeichnete XRP in den vergangenen 24 Stunden ein Minus von rund 4 %. Der Rückgang fällt in eine breitere Korrektur am Kryptomarkt, die auch andere große Coins erfasst hat. Für Anleger ist das ein Hinweis darauf, dass ETF-Starts zwar einen wichtigen strukturellen Schritt darstellen, kurzfristige Preise aber weiterhin vom allgemeinen Risikoappetit und der Marktlage bestimmt werden.

Mehr erfahren

  • Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf fast 38,00 US-Dollar, da die Zollfrist zwischen den USA und China näher rückt
  • Thyssenkrupp-Stahlchef kündigt drastischere Einschnitte an
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Decred und Zora – Winklevoss-Zcash-Wette befeuert Rally der Privacy Coins
  • Hinweis: Wenn Sie den Artikel 《Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse》 teilen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Original-Link beibehalten. Weitere Informationen finden Sie bei Insights oder unter www.mitrade.com.

    Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 DollarCardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
    Autor  FXStreet
    vor 1 Stunde
    Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
    placeholder
    Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
    Autor  Mitrade Team
    vor 1 Stunde
    Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
    placeholder
    Krypto-Markt sucht Halt: Bitcoin rutscht unter 100.000 Dollar – Ethereum und XRP verlieren SchlüsselmarkenBitcoin fällt im Zuge einer Marktbereinigung klar unter 100.000 US-Dollar, während Ethereum und XRP an zentralen technischen Marken scheitern und wichtige Unterstützungszonen testen. Die Analyse ordnet die Kursbewegungen von BTC, ETH und XRP ein, beleuchtet das Verhalten der Marktteilnehmer und zeigt, welche Niveaus jetzt über den weiteren Verlauf der Korrektur entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    vor 1 Stunde
    Bitcoin fällt im Zuge einer Marktbereinigung klar unter 100.000 US-Dollar, während Ethereum und XRP an zentralen technischen Marken scheitern und wichtige Unterstützungszonen testen. Die Analyse ordnet die Kursbewegungen von BTC, ETH und XRP ein, beleuchtet das Verhalten der Marktteilnehmer und zeigt, welche Niveaus jetzt über den weiteren Verlauf der Korrektur entscheiden.
    placeholder
    Ripple (XRP): Derivate bleiben heiß – Spotpreis prallt an Widerständen abRipple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 08: 54
    Ripple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
    placeholder
    Stellar-Kursprognose: XLM vor Entscheidungszone – Clean-Energy-Story trifft auf dichten Widerstand bei 0,297 US-DollarStellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 07: 59
    Stellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XRPUSD
    XRPUSD
    0.00%0.00

    krypto news Verwandte Artikel

    • Polygon (POL) Preisprognose und Investitionsleitfaden: Ausblick 2025 und darüber hinaus
    • Top-Meme-Coins 2025 auf einen Blick: Einstieg, Risiken, Strategien
    • Render Network & Render Token (RNDR) — Was ist das? Anwendungen, Investment-Potenzial & Handel

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen