Das Kabinettsamt Japans wird seine Daten für das dritte Quartal (Q3) um 23:50 GMT veröffentlichen. Das Bruttoinlandsprodukt wird voraussichtlich einen Rückgang von 0,6% QoQ im Q3 zeigen, verglichen mit einem Anstieg von 0,5% in der vorherigen Lesung. Das annualisierte BIP Japans wird voraussichtlich einen Rückgang von 2,5% im Vergleich zu einem Anstieg von 2,2% zuvor zeigen.
Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für den Gesamtwert aller in Japan während eines bestimmten Zeitraums produzierten Waren und Dienstleistungen. Das BIP gilt als das Hauptmaß für die wirtschaftliche Aktivität Japans.
USD/JPY wird am Tag vor den Daten zum vorläufigen BIP Japans flach gehandelt. Das Paar stabilisiert sich, während die Händler abwägen, ob die US-Notenbank (Fed) voraussichtlich die Zinsen im Dezember senken wird.
Wenn die Daten besser als erwartet ausfallen, könnte dies den japanischen Yen (JPY) stärken, wobei die erste obere Barriere am Hoch vom 13. November bei 155,02 gesehen wird. Die nächste Widerstandsstufe ergibt sich am Hoch vom 3. Februar bei 155,88, auf dem Weg zum Hoch vom 23. Januar bei 156,75.
Auf der Unterseite wird das Tief vom 10. November bei 153,41 den Käufern etwas Sicherheit bieten. Weitere Verluste könnten einen Rückgang auf das Tief vom 7. November bei 152,82 zur Folge haben. Die nächste Unterstützungsebene befindet sich am Tief vom 29. Oktober bei 151,54.
Das vom japanischen Kabinettsbüro vierteljährlich veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in Japan innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es gilt als wichtigster Indikator für die wirtschaftliche Aktivität des Landes. Der QoQ-Wert (Quarter-on-Quarter) vergleicht dabei die wirtschaftliche Entwicklung eines Quartals mit dem vorangegangenen. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den Japanischen Yen (JPY) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: So Nov. 16, 2025 23:50 (Zuvor)
Häufigkeit: Vierteljährlich
Prognose: -0.6%
Vorher: 0.5%
Quelle: Japanese Cabinet Office
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.