EUR/USD hält sich trotz wöchentlichem Rückschlag bei reduzierten Wetten auf Zinssenkungen der Fed an 1,1600

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD fällt am Freitag um 0,10%, schließt die Woche jedoch mit einem Plus von 0,51% und hält sich über der wichtigen Unterstützung.
  • Fed-Beamte neigen zu einer hawkischen Haltung und senken die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen im Dezember auf 56%, obwohl einige auf Schwächen auf dem Arbeitsmarkt hinweisen.
  • Das BIP der Eurozone steigt im Q3 um 0,2% QoQ und 1,4% YoY und bietet dem Euro moderate Unterstützung.

Das EUR/USD-Paar schloss am Freitag mit einem Verlust von 0,10%, beendete die Woche jedoch mit einem Plus von 0,51%, da die Risikobereitschaft aufgrund wachsender Spekulationen, dass die Federal Reserve nächsten Monat ihre Lockerungspolitik pausieren würde, nachließ. Dennoch schloss das Paar über der Marke von 1,1600, was den Weg für weitere Aufwärtsbewegungen ebnete.

Euro schließt am Freitag leicht niedriger, verzeichnet jedoch wöchentliche Gewinne, unterstützt durch gemischte Fed-Signale und stabiles Wachstum in der Eurozone

Seit Mittwoch blieben die meisten Beamten der Federal Reserve hawkisch. Die regionalen Fed-Bankpräsidenten, angeführt von Beth Hammack, Raphael Bostic, Alberto Musalem, Susan Collins, Neel Kashkari und Jeffrey Schmid, befürworteten eine moderat restriktive Geldpolitik,

Auf der dovishen Seite stehen Fed-Gouverneur Stephen Miran, Mary Daly von der San Francisco Fed oder sogar die Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman, die sagten, dass sich der Arbeitsmarkt verschlechtert.

In der neutralen Position befinden sich Fed-Vorsitzender Jerome Powell und New York Fed-Präsident John Williams. Fed-Vorsitzender Powell offenbarte jedoch, dass die Zinssenkung im Dezember keine ausgemachte Sache sei und hielt sich angesichts fehlender Wirtschaftsdaten alle Optionen offen.

Der Geldmarkt hatte eine Wahrscheinlichkeit von 56% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte eingepreist, gegenüber etwa 70% vor einem Jahr, wie das Prime Market Interest Rate Probability-Tool zeigte.

In Europa zeigten die Daten, dass die Wirtschaft im Q3 um 0,2% im Quartalsvergleich wuchs. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahresvergleich (YoY) wurde von 1,3% auf 1,4% nach oben revidiert.

Tägliche Marktbewegungen: Euro gibt Gewinne nach hawkischen Kommentaren der Fed zurück

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Wertentwicklung des Dollars gegenüber sechs anderen Währungen verfolgt, stieg zum Zeitpunkt der Erstellung um moderate 0,08% auf 99,31.
  • Am Freitag äußerten sich die Fed-Gouverneure Stephen Miran und Kansas City Fed-Präsident Jeffrey Schmid. Ersterer bekräftigte seine dovishe Haltung und argumentierte, dass die aktuellen Daten "die Fed dovisher machen sollten, nicht weniger" und warnte, dass die Entscheidungsträger Fehler machen könnten, wenn sie sich zu stark auf rückblickende Indikatoren verlassen.
  • Im Gegensatz dazu wiederholte Schmid die Gründe für seine Abweichung gegen die letzte Zinssenkung und sagte: "Mein Grund für die Abweichung von der Zinssenkung bei der letzten Sitzung leitet weiterhin mein Denken in Richtung Dezember." Er fügte hinzu, dass er die aktuelle Geldpolitik als "nur moderat restriktiv" ansieht, was seiner Meinung nach angemessen ist.

EUR/USD technische Perspektive: Hält sich fest um 1,1600

EUR/USD behält einen bärischen Ton bei, da es den Käufern nicht gelingt, den 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1659 entscheidend zu durchbrechen. Das kurzfristige Momentum hat sich verbessert, da der Relative Strength Index (RSI) ansteigt und auf eine zunehmende bullische Druck hinweist. Ein entscheidender Durchbruch über den 50-Tage-SMA würde die Marke von 1,1700 freilegen.

Fällt EUR/USD hingegen unter 1,1600, würde dies die unmittelbare Unterstützung am 20-Tage-SMA nahe 1,1583 setzen, gefolgt von 1,1500. Ein Durchbruch dieser Niveaus würde das Tief des Zyklus vom 1. August bei 1,1391 als nächstes bärisches Ziel freilegen.

EUR/USD Tages-Chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die FantasieGold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
Autor  Mitrade Team
vor 19 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
vor 18 Stunden
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe sehen sich erneut Verkaufsdruck aufgrund bärischer Marktstimmung gegenüberMeme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Meme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote