AUD/USD steigt leicht, während die Handelskonflikte zwischen der EU und den USA, die Unabhängigkeit der Fed und das RBA-Protokoll in den Fokus rücken

Quelle Fxstreet
  • AUD/USD steigt, während die RBA-Protokolle im Fokus stehen.
  • EU-US-Handelskonflikte belasten den US-Dollar, während der politische Druck auf die Fed zunimmt.
  • AUD/USD technische Analyse: Aufwärtstrend hält innerhalb eines steigenden Keils, über wichtigen gleitenden Durchschnitten.

Der Australische Dollar (AUD) setzt seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) am Montag fort, da die Handelskonflikte zwischen der EU und den USA eskalieren und die Bedenken über die Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) zunehmen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird AUD/USD über 0,6520 gehandelt, während der Fokus auf der Veröffentlichung der Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Reserve Bank of Australia im Juli liegt.

RBA-Protokolle im Fokus, während die Märkte nach Hinweisen auf die mögliche Höhe der Zinssenkung im August suchen

Die Reserve Bank of Australia (RBA) wird am Dienstag die Protokolle ihrer geldpolitischen Sitzung im Juli veröffentlichen, bei der sie die Märkte überraschte, indem sie den Leitzins bei 3,85% stabil hielt.

Die Protokolle werden tiefere Einblicke in den Entscheidungsprozess der Zentralbank bieten, einschließlich unterschiedlicher Ansichten unter den Entscheidungsträgern und ihrer Einschätzung der Inflations- und Wachstumsprognosen.

Da die Inflation weiterhin hoch ist und die wirtschaftliche Dynamik Anzeichen von Belastung zeigt, haben die Märkte ihre Aufmerksamkeit auf die Sitzung im August gerichtet, bei der eine Zinssenkung allgemein erwartet wird. Eine Senkung um 25 Basispunkte ist größtenteils eingepreist, aber wachsende Spekulationen über eine aggressivere Senkung um 50 Basispunkte könnten die Stimmung verändern. Wenn die Erwartungen an eine größere Senkung an Fahrt gewinnen, könnte die sich ausweitende Renditedifferenz den US-Dollar gegenüber dem Australischen Dollar unterstützen.

EU-US-Handelskonflikte belasten den US-Dollar, während der politische Druck auf die Fed zunimmt

Unterdessen erhöhen die eskalierenden Handelskonflikte zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten (US) den Druck auf den US-Dollar. Präsident Trump hat signalisiert, dass selbst wenn ein Handelsabkommen erreicht wird, die EU möglicherweise dennoch mit einem umfassenden Zoll von 15% bis 20% auf eine Vielzahl von Exporten in die USA konfrontiert werden könnte.

Diese vorgeschlagenen Zölle würden zusätzlich zu den aktuellen sektorspezifischen Abgaben kommen, die einen Zoll von 25% auf Autos und Autoteile sowie einen Zoll von 50% auf Stahl und Aluminium umfassen. Trump hat auch angedeutet, dass Branchen wie Pharmazeutika und Halbleiter bald mit erheblichen Gebühren konfrontiert werden könnten.

Diese Zollrhetorik hat Bedenken innerhalb der Fed geweckt, die vorsichtig bleibt, bevor sie die Zinssätze anpasst, bis die vollständigen inflationsbedingten Auswirkungen der Handelspolitik klar werden. Fragen zur Unabhängigkeit der Fed haben jedoch eine neue Schicht der Unsicherheit eingeführt. In einem Gespräch mit CNBC am Montag deutete Finanzminister Scott Bessent an, dass es an der Zeit sein könnte, die Institution selbst zu überdenken und zu hinterfragen, ob sie effektiv in der Erfüllung ihres Mandats war.

Trotz des politischen Drucks auf die Fed, die Geldpolitik zu lockern, bleiben die Markterwartungen gemischt. Laut dem CME FedWatch Tool besteht derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 56,2% für eine Zinssenkung um 0,25% bei der Sitzung im September, während die Chancen, die Zinssätze stabil zu halten, auf 42,3% gestiegen sind.

AUD/USD technische Analyse: Aufwärtstrend hält innerhalb eines steigenden Keils, über wichtigen gleitenden Durchschnitten

Der Tageschart von AUD/USD zeigt, dass der Aufwärtstrend derzeit intakt bleibt, unterstützt durch ein kürzliches Golden Cross. 

Dies tritt auf, wenn der 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) über den 200-Tage EMA kreuzt, was auf ein Aufwärtsmomentum hinweist. 

Die Preisbewegung erfolgt derzeit innerhalb eines steigenden Keilmusters, das kürzlich Unterstützung und Widerstand für das Paar geboten hat.

Die Preise werden derzeit sowohl durch den 50-Tage EMA nahe 0,6492 als auch durch den 200-Tage EMA bei 0,6444 unterstützt, was die kurzfristige bullish Stimmung verstärkt. 

AUD/USD Tageschart

Wichtiger Widerstand liegt beim 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von September bis April bei etwa 0,6550. 

Weitere Aufwärtsziele liegen bei der psychologischen Marke von 0,6600 und dem Novemberhoch bei etwa 0,6688. 

Auf der Unterseite liegt starke Unterstützung beim 50%-Fibonacci-Level bei 0,6428, das eng mit der unteren Begrenzung des Keils übereinstimmt. 

Ein Durchbruch unter diesen Bereich könnte das Momentum bärisch verschieben, insbesondere wenn der Preis unter den 200-Tage EMA fällt. 

Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit neutral bei 51, was auf einen Mangel an starkem Momentum in beide Richtungen hinweist. 

Zentralbanken - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top‑3‑Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC konsolidiert, während Ethereum und Ripple einen Ausbruch vorbereitenBitcoin (BTC) legt nach dem Rekordhoch von 123.218 $ in der Vorwoche eine Verschnaufpause ein und pendelt in einer engen Spanne, während Trader auf den nächsten Impuls warten.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Bitcoin (BTC) legt nach dem Rekordhoch von 123.218 $ in der Vorwoche eine Verschnaufpause ein und pendelt in einer engen Spanne, während Trader auf den nächsten Impuls warten.
placeholder
PYTH Netzwerk Preisprognose: PYTH-Bullen gewinnen an Momentum bei steigender Netzwerkaktivität und Open InterestPyth Network (PYTH) legt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag um fast 2% zu und setzt den nahezu 10%igen Anstieg vom Sonntag fort. Der bullishen Lauf steht im Einklang mit der steigenden Netzwerkaktivität und dem zunehmenden Open Interest.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Pyth Network (PYTH) legt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag um fast 2% zu und setzt den nahezu 10%igen Anstieg vom Sonntag fort. Der bullishen Lauf steht im Einklang mit der steigenden Netzwerkaktivität und dem zunehmenden Open Interest.
placeholder
Pi Network Preisprognose: PI konsolidiert sich, da das Pi App Studio am Pi2Day gestartet wurde und Transaktionen gewinntDas Pi Network (PI) steigt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Montag um fast 1%, während es einen Seitwärtstrend in einer Konsolidierungsrange beibehält
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Das Pi Network (PI) steigt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Montag um fast 1%, während es einen Seitwärtstrend in einer Konsolidierungsrange beibehält
placeholder
Cardano‑Kursprognose: ADA setzt Rallye fort – Open Interest auf RekordhochCardano (ADA) baut seine Gewinne weiter aus und notiert zum Redaktionsschluss am Montag über 0,88 $, nachdem der Kurs in den vergangenen vier Wochen um nahezu 60 % gestiegen ist.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Cardano (ADA) baut seine Gewinne weiter aus und notiert zum Redaktionsschluss am Montag über 0,88 $, nachdem der Kurs in den vergangenen vier Wochen um nahezu 60 % gestiegen ist.
placeholder
Silber‑Prognose: XAG/USD nimmt Aufwärtstrend wieder auf und testet den Widerstand bei 38,45 $Silber (XAG/USD) handelt fester, nachdem der Kurs am Freitag leicht nachgegeben hatte.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Silber (XAG/USD) handelt fester, nachdem der Kurs am Freitag leicht nachgegeben hatte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote