RBA-Protokoll: Der Vorstand stimmte zu, dass weitere Zinssenkungen im Laufe der Zeit gerechtfertigt sind

Quelle Fxstreet

Die Reserve Bank of Australia (RBA) veröffentlichte am Dienstag die Protokolle ihrer geldpolitischen Sitzung im Juli und hob hervor, dass der Vorstand der Meinung war, dass weitere Zinssenkungen im Laufe der Zeit gerechtfertigt seien und der Fokus auf dem Zeitpunkt und dem Umfang der Lockerung liege.

Zusätzliche Erkenntnisse

Der Vorstand erwog, die Zinsen bei 3,85 % zu belassen oder um 25 Basispunkte zu senken.

Die Mehrheit war der Meinung, es sei klug, auf eine Bestätigung der Inflationsverlangsamung zu warten, bevor man die Zinsen senkt,

Die Mehrheit war der Ansicht, dass eine Zinssenkung dreimal in vier Sitzungen nicht "vorsichtig und schrittweise" wäre.

Das Argument für keine Änderung verwies darauf, dass einige Daten, einschließlich der Inflationsdaten, etwas fester als erwartet gewesen seien.

Der Arbeitsmarkt hatte sich ebenfalls nicht wie erwartet gelockert, was das Risiko eines schweren globalen Rückgangs verringert.

Die Mitglieder waren sich einig, dass die Geldpolitik moderat restriktiv war, obwohl sich die finanziellen Bedingungen gelockert hatten.

Es sei schwierig zu wissen, wie weit die Zinsen fallen könnten, bevor die Politik nicht mehr restriktiv sei, daher sei Vorsicht geboten.

Die Minderheit, die für eine Zinssenkung plädierte, legte mehr Gewicht auf die Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Entwicklung und die Inflation.

Das Argument für eine Senkung verwies auf Beweise, dass die Inflation auf dem Weg zur Mitte der Zielspanne sei, wenn nicht sogar darunter.

US-Zölle würden das weltweite Wachstum und damit Australien belasten, wo das BIP bereits gedämpft sei.

Unklar, ob die Beschäftigung im Marktsystem zunehmen würde, während der Nicht-Marktsystem-Sektor langsamer werde.

Die Aussichten für die globale Wirtschaft sind äußerst unsicher, die US-Handelspolitik unvorhersehbar.

Marktreaktion auf das Sitzungsprotokoll der RBA 

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert AUD/USD um 0,08% im Minus bei 0,6519.  

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen gewinnen an Dynamik – Open Interest erreicht neues AllzeithochDer Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
Autor  FXStreet
Fr. 18.Jul
Der Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
placeholder
Top‑3‑Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC konsolidiert, während Ethereum und Ripple einen Ausbruch vorbereitenBitcoin (BTC) legt nach dem Rekordhoch von 123.218 $ in der Vorwoche eine Verschnaufpause ein und pendelt in einer engen Spanne, während Trader auf den nächsten Impuls warten.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 28
Bitcoin (BTC) legt nach dem Rekordhoch von 123.218 $ in der Vorwoche eine Verschnaufpause ein und pendelt in einer engen Spanne, während Trader auf den nächsten Impuls warten.
placeholder
PYTH Netzwerk Preisprognose: PYTH-Bullen gewinnen an Momentum bei steigender Netzwerkaktivität und Open InterestPyth Network (PYTH) legt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag um fast 2% zu und setzt den nahezu 10%igen Anstieg vom Sonntag fort. Der bullishen Lauf steht im Einklang mit der steigenden Netzwerkaktivität und dem zunehmenden Open Interest.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Pyth Network (PYTH) legt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag um fast 2% zu und setzt den nahezu 10%igen Anstieg vom Sonntag fort. Der bullishen Lauf steht im Einklang mit der steigenden Netzwerkaktivität und dem zunehmenden Open Interest.
placeholder
Pi Network Preisprognose: PI konsolidiert sich, da das Pi App Studio am Pi2Day gestartet wurde und Transaktionen gewinntDas Pi Network (PI) steigt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Montag um fast 1%, während es einen Seitwärtstrend in einer Konsolidierungsrange beibehält
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Das Pi Network (PI) steigt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Montag um fast 1%, während es einen Seitwärtstrend in einer Konsolidierungsrange beibehält
placeholder
Cardano‑Kursprognose: ADA setzt Rallye fort – Open Interest auf RekordhochCardano (ADA) baut seine Gewinne weiter aus und notiert zum Redaktionsschluss am Montag über 0,88 $, nachdem der Kurs in den vergangenen vier Wochen um nahezu 60 % gestiegen ist.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Cardano (ADA) baut seine Gewinne weiter aus und notiert zum Redaktionsschluss am Montag über 0,88 $, nachdem der Kurs in den vergangenen vier Wochen um nahezu 60 % gestiegen ist.
goTop
quote