USD/CHF bricht unter 0,8100 nahe 14-Jahres-Tiefstständen aufgrund steigender US-Wirtschaftsbedenken

Quelle Fxstreet
  • USD/CHF setzt seinen Rückgang fort, da der US-Dollar aufgrund wachsender Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen der von den USA verhängten Zölle schwächer wird.
  • Der DXY ist um mehr als 1% gefallen, während die Rendite 2-jähriger US-Staatsanleihen ebenfalls um über 1% gesunken ist.
  • Der Schweizer Franken gewinnt an Stärke, da die sich verschärfenden Handelskonflikte zwischen den USA und China Rezessionsängste schüren und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.

Das USD/CHF-Paar fiel während der asiatischen Sitzung am Montag auf 0,8069 und erreichte damit den niedrigsten Stand seit September 2011 und handelt nun bei etwa 0,8090. Der US-Dollar (USD) bleibt unter Druck, belastet von wachsenden Ängsten vor wirtschaftlichen Folgen der kürzlich verhängten US-Zölle.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, ist um über 1% auf etwa 98,30 gefallen – dem schwächsten Stand seit April 2022. Hinzu kommt, dass die Rendite 2-jähriger US-Staatsanleihen um mehr als 1% gesunken ist und nun bei 3,75% schwebt, was die Vorsicht der Anleger widerspiegelt.

Der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, hat gewarnt, dass die Kombination aus einer sich verlangsamenden Wirtschaft und anhaltender Inflation die Ziele der Fed gefährden und das Risiko einer Stagflation erhöhen könnte. Politische Spannungen fügen eine weitere Unsicherheitsebene hinzu, da Berichte am Donnerstag darauf hindeuten, dass Präsident Trump zunehmend unzufrieden mit Powell ist und Berichten zufolge sogar seine Abberufung in Erwägung zieht. Während die Märkte zunächst wenig reagierten, bestätigte der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, dass diese Option geprüft wird.

Die Schweizer Märkte sind aufgrund des Ostermontag-Feiertags geschlossen. Dennoch hat sich der Schweizer Franken (CHF) gestärkt, da die steigenden Handelskonflikte zwischen den USA und China die Rezessionsängste erhöhen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen antreiben. In der Zwischenzeit hat Präsident Trump wichtige Technologieprodukte – viele davon in China hergestellt – von den vorgeschlagenen reziproken Zöllen ausgenommen.

Trotzdem bestehen die Spannungen fort. Das Weiße Haus hat neue Zölle auf chinesische Schiffe verhängt, die in US-Häfen anlegen, was potenziell die globalen Schifffahrtsrouten stören könnte. Dennoch schlug Trump am späten Donnerstag einen versöhnlicheren Ton an und bemerkte, dass China mehrere Zugeständnisse gemacht habe und äußerte Optimismus, innerhalb von drei bis vier Wochen ein Handelsabkommen zu erreichen. „Ich möchte die Zölle auf China nicht erhöhen“, sagte er. „Wenn die Zölle auf China steigen, werden die Leute nicht kaufen.“

Schweizer Franken FAQs

Der Schweizer Franken gehört zu den am häufigsten gehandelten Währungen weltweit, obwohl die Schweizer Wirtschaft relativ klein ist. Der Wert der Währung wird stark durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) beeinflusst.

Der Schweizer Franken (CHF) gilt in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Die Stabilität der Schweizer Wirtschaft, große Zentralbankreserven und die politische Neutralität des Landes machen den Franken zu einer bevorzugten Anlagewährung in turbulenten Zeiten. Anleger flüchten in den Franken, wenn globale Risiken zunehmen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tritt viermal im Jahr – einmal pro Quartal, seltener als andere bedeutende Zentralbanken – zusammen, um über ihre Geldpolitik zu entscheiden. Ihr erklärtes Ziel ist es, die jährliche Inflationsrate unter 2 % zu halten. Überschreitet die Inflation diese Marke oder wird erwartet, dass dies in naher Zukunft geschieht, greift die SNB ein und erhöht den Leitzins, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Schweizer Franken (CHF) aus, da sie die Renditen erhöhen und die Schweiz für Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Franken.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung des Schweizer Franken (CHF). Obwohl die Schweizer Wirtschaft als stabil gilt, können plötzliche Veränderungen bei Wachstum, Inflation, Leistungsbilanz oder Währungsreserven signifikante Auswirkungen auf den CHF haben. Starke Wirtschaftsdaten, niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes Verbrauchervertrauen stützen in der Regel den Franken. Umgekehrt könnte eine Abkühlung der Konjunktur eine Abwertung der Währung zur Folge haben.

Als kleine und offene Volkswirtschaft ist die Schweiz stark von der wirtschaftlichen Stabilität der Eurozone abhängig. Die erweiterte Europäische Union ist nicht nur der wichtigste Handelspartner der Schweiz, sondern auch ein bedeutender politischer Verbündeter. Eine stabile makroökonomische und geldpolitische Lage in der Eurozone ist daher von entscheidender Bedeutung für die Schweiz und den Schweizer Franken (CHF). Angesichts dieser engen Verflechtungen legen einige Modelle nahe, dass die Korrelation zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung des Euro (EUR) und des Schweizer Franken mit über 90 % nahezu perfekt ist.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
Di. 18.Nov
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
Di. 18.Nov
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hältSilber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Silber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
Autor  Mitrade Team
vor 18 Stunden
Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
placeholder
Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote