Das AUD/JPY-Cross gewinnt stark an positiver Dynamik als Reaktion auf die höheren Verbraucherinflationszahlen aus Australien, die die Wetten auf weitere Zinssenkungen der Reserve Bank of Australia (RBA) dämpfen und den AUD stärken. Der Momentum hebt die Spotpreise auf den Bereich von 101,70, oder ein frisches Wochenhoch, während der frühen europäischen Sitzung, wobei die Bullen nun auf einen Ausbruch durch eine fast drei Wochen alte Handelsspanne warten, bevor sie frische Wetten platzieren.
Der 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) steigt stetig, wobei das AUD/JPY-Cross darüber bleibt und eine bullische Tendenz verstärkt. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) schwebt um die Nulllinie, wobei die MACD- und Signal-Linien wenig Abstand zeigen und auf ein gedämpftes Momentum hindeuten. Der Relative Strength Index (RSI) bei 60,39 ist leicht bullish über der 50-Mittellinie.
Die Trendbedingungen bleiben günstig, solange der Preis über dem steigenden SMA bleibt, der derzeit knapp unter der 98,00-Marke liegt und dynamische Unterstützung bieten sollte. Ein entscheidender MACD-Durchbruch in den positiven Bereich würde die Argumentation für eine Bewegung in Richtung der 102,45-102,50-Region, oder dem höchsten Niveau seit Juli 2024, das letzte Woche erreicht wurde, stärken.
Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb des 101,40-Bereichs nun angemessene Unterstützung in der Nähe der runden 101,00-Marke finden, unterhalb derer das AUD/JPY-Cross die Unterstützung der Handelsspanne um den Bereich von 100,40-100,35 erneut testen könnte. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem könnte einige technische Verkäufe auslösen und die Spotpreise unter die psychologische Marke von 100,00 ziehen, in Richtung der nächsten relevanten Unterstützung in der Nähe des 99,65-99,60-Bereichs.
(Die technische Analyse dieser Geschichte wurde mit Hilfe eines KI-Tools verfasst)
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.22% | -0.23% | 0.05% | -0.20% | -0.62% | -1.18% | -0.32% | |
| EUR | 0.22% | -0.01% | 0.25% | 0.02% | -0.41% | -0.96% | -0.11% | |
| GBP | 0.23% | 0.01% | 0.27% | 0.03% | -0.39% | -0.95% | -0.09% | |
| JPY | -0.05% | -0.25% | -0.27% | -0.26% | -0.67% | -1.23% | -0.37% | |
| CAD | 0.20% | -0.02% | -0.03% | 0.26% | -0.44% | -0.99% | -0.12% | |
| AUD | 0.62% | 0.41% | 0.39% | 0.67% | 0.44% | -0.56% | 0.30% | |
| NZD | 1.18% | 0.96% | 0.95% | 1.23% | 0.99% | 0.56% | 0.86% | |
| CHF | 0.32% | 0.11% | 0.09% | 0.37% | 0.12% | -0.30% | -0.86% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.