EUR/USD fällt auf nahe 1,1500 trotz vorsichtiger EZB-Politikausblicke

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD verliert an Boden, da der US-Dollar Unterstützung von der vorsichtigen Politik der Fed erhält.
  • Das CME FedWatch Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von 65% für eine Zinssenkung der Fed im Dezember an.
  • Händler erwarten in diesem Jahr keine weiteren Zinsschritte der EZB.

EUR/USD setzt seine Verlustserie in der fünften aufeinanderfolgenden Sitzung fort und handelt während der asiatischen Stunden am Dienstag bei etwa 1,1510. Das Paar wertet ab, da der US-Dollar (USD) Unterstützung gewinnt, während die Marktstimmung hinsichtlich der geldpolitischen Haltung der US-Notenbank (Fed) für Dezember vorsichtig bleibt.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte letzte Woche während der Pressekonferenz nach der Sitzung, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember alles andere als sicher sei. Powell warnte auch, dass die Politiker möglicherweise einen abwartenden Ansatz verfolgen müssen, bis die offiziellen Datenberichte wieder aufgenommen werden. Händler von Fed-Funds-Futures preisen nun eine 65%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember ein, ein Rückgang von 94% vor einer Woche, so das CME FedWatch Tool.

Der US-Dollar könnte vor Herausforderungen stehen, da Händler aufgrund der anhaltenden Regierungsstilllegung Vorsicht walten lassen, was wirtschaftliche Bedenken in den Vereinigten Staaten (US) schüren könnte. Der Stillstand der US-Regierung ist nun in die sechste Woche eingetreten, ohne dass ein einfaches Ende in Sicht ist, während im Kongress ein Stillstand über den von den Republikanern unterstützten Haushaltsentwurf besteht. In der Zwischenzeit erhalten Bundesangestellte im ganzen Land kein Gehalt, was die Unsicherheit über die wirtschaftliche Lage verstärkt.

Dennoch könnte der Rückgang des EUR/USD-Paares begrenzt sein, da der Euro (EUR) Unterstützung von den Markterwartungen für keine weiteren Zinsschritte der Europäischen Zentralbank (EZB) in diesem Jahr erhalten könnte.

Die EZB hielt die Zinssätze wie erwartet in der dritten aufeinanderfolgenden Sitzung im Oktober unverändert, die letzte Woche stattfand, und stellte fest, dass die Inflationsprognose insgesamt stabil bleibt, die Wirtschaft weiterhin wächst und Unsicherheiten bestehen. Frühere Daten zeigten, dass die Inflation in der Eurozone leicht über dem Ziel von 2% der EZB lag, während das BIP-Wachstum im dritten Quartal die Erwartungen übertraf. Darüber hinaus deuteten die Geschäftserhebungen im Oktober auf eine Verbesserung der allgemeinen Stimmung hin.

EZB-Politiker Francois Villeroy de Galhau bemerkte, dass die Zentralbank nach der geldpolitischen Entscheidung im Oktober in einer guten Position sei. Villeroy fügte jedoch hinzu, dass diese Position nicht fest sei. Der Gouverneur der Zentralbank Lettlands, Martins Kazaks, sagte, dass die Risiken für Inflation und Wachstum in der Eurozone ausgewogener seien. Kazaks fügte hinzu, dass die Zentralbank bei Bedarf handeln werde, aber hastige Reaktionen vermeiden sollte.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
EUR/USD steigt auf nahe 1,1630, während der US-Dollar nach dem Treffen zwischen Trump und Xi korrigiertDas Paar EUR/USD wird im späten asiatischen Handel am Donnerstag um 0,25% höher bei fast 1,1630 gehandelt
Autor  FXStreet
Do. 30.Okt
Das Paar EUR/USD wird im späten asiatischen Handel am Donnerstag um 0,25% höher bei fast 1,1630 gehandelt
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP geben nach, Marktschwäche hält anDer Bitcoin-Preis (BTC) handelt am Freitag zur Stunde unter 109.000 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf um knapp 5 % nachgegeben hat. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten und korrigierten um rund 8 % bzw. 7 %.
Autor  FXStreet
Fr. 31.Okt
Der Bitcoin-Preis (BTC) handelt am Freitag zur Stunde unter 109.000 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf um knapp 5 % nachgegeben hat. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten und korrigierten um rund 8 % bzw. 7 %.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Entwickler fixieren den 3. Dezember für das Fusaka-UpgradeEthereum (ETH) steht trotz des nun final bestätigten 3. Dezember als Mainnet-Starttermin für Fusaka rund um 3.800 US-Dollar unter Abwärtsdruck.
Autor  FXStreet
Fr. 31.Okt
Ethereum (ETH) steht trotz des nun final bestätigten 3. Dezember als Mainnet-Starttermin für Fusaka rund um 3.800 US-Dollar unter Abwärtsdruck.
placeholder
Aster, Cosmos und Bitget erleiden erhebliche Verluste, da der Kryptomarkt einem intensiven Ausverkauf gegenüberstehtAltcoins wie Aster (ASTER), Cosmos (ATOM) und Bitget (BGB) haben in den letzten 24 Stunden erhebliche Verluste verzeichnet, da eine Ausverkaufswelle durch den breiteren Kryptowährungsmarkt rollt
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
Altcoins wie Aster (ASTER), Cosmos (ATOM) und Bitget (BGB) haben in den letzten 24 Stunden erhebliche Verluste verzeichnet, da eine Ausverkaufswelle durch den breiteren Kryptowährungsmarkt rollt
placeholder
Kursrally der Privacy-Coins: Dash und Zcash legen zu – trotz Korrektur am breiten KryptomarktDie auf Privatsphäre fokussierten Kryptowährungen Dash (DASH) und Zcash (ZEC) trotzen dem Markttrend und weiten am Dienstag ihre Gewinne aus – trotz einer übergeordneten Korrektur am Kryptomarkt.
Autor  FXStreet
vor 2 Stunden
Die auf Privatsphäre fokussierten Kryptowährungen Dash (DASH) und Zcash (ZEC) trotzen dem Markttrend und weiten am Dienstag ihre Gewinne aus – trotz einer übergeordneten Korrektur am Kryptomarkt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote