Goldpreis profitiert von US-Wahlunsicherheit – auch Silber und Platin gefragt

Autor: Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die Preise für Gold sind am Dienstag im asiatischen Handel gestiegen und haben sich nahe ihrer jüngsten Rekordhöhen stabilisiert. Im Verlauf legte der Spot-Goldpreis um 0,5 Prozent auf 2.734,38 US-Dollar pro Unze zu, während Gold-Futures um 0,4 Prozent auf 2.748,40 US-Dollar kletterten. Bereits am Montag hatte Gold mit über 2.740 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch erreicht.


Hintergrund für die starke Nachfrage nach dem Edelmetall sind wachsende Unsicherheiten im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl 2024. Jüngste Umfragen deuten auf ein knappes Rennen zwischen Donald Trump und Kamala Harris hin, was zu einer zunehmenden Risikoaversion bei den Anlegern führt. Insbesondere die scharfen politischen Gegensätze der beiden Kandidaten könnten zu erhöhter Volatilität an den Märkten führen.


Analysten erwarten, dass die Unsicherheit in den kommenden Tagen weiter zunehmen wird, je näher der Wahltermin rückt. Dies begünstigt die Nachfrage nach sicheren Anlageformen wie Gold. "Jeder neues Rekordhoch macht das Erreichen der Marke von 3.000 US-Dollar wahrscheinlicher", kommentierte Peter A. Grant, Senior Metals Strategist bei Zaner Metals LLC. Er sieht die nächste charttechnische Hürde bei 2.810,38 US-Dollar. Auf der Unterseite stützt der Bereich um 2.719,21 US-Dollar den Kurs, so Grant.


Mittelfristige Risiken stützen Goldpreis – Nahostkonflikt im Fokus


Neben der politischen Unsicherheit in den USA trugen auch geopolitische Spannungen im Nahen Osten zur Flucht in sichere Häfen bei. Ein Drohnenangriff auf den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu sorgte zuletzt für Nervosität an den Märkten. Berichte, dass Israel möglicherweise einen Angriff auf den Iran plane, verstärkten diese Sorgen zusätzlich.


Trotz der Stärke des US-Dollars, der diese Woche auf den höchsten Stand seit drei Monaten kletterte, konnten sich die Edelmetallpreise behaupten. Der Dollar profitierte von der Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinsen nicht so schnell und aggressiven senken könnte wie anfänglich gedacht. Normalerweise wirkt ein starker Dollar belastend auf den Goldpreis, doch die Nachfrage nach sicheren Anlagen scheint dies aktuell zu überlagern.


Auch andere Edelmetalle verzeichneten am Dienstag Kursgewinne. Platin-Futures stiegen um 0,4 Prozent auf 1.019,60 US-Dollar je Unze, während Silber-Futures mit einem Anstieg um 0,7 Prozent nahe eines 12-Jahres-Hochs notierten.


Kupferpreise erholen sich leicht – China bleibt im Fokus


Im Bereich der Industriemetalle konnte sich Kupfer nach zuletzt deutlichen Verlusten leicht erholen. Kupfer-Futures an der London Metal Exchange legten um 0,7 Prozent auf 9.638,50 US-Dollar pro Tonne zu. Die Kupfer-Futures für Dezember stiegen um 0,8 Prozent auf 4,3943 US-Dollar pro Pfund.


Gestern hatten Investoren enttäuscht auf die leicht höheren Zinssenkungen der chinesischen Zentralbank reagiert, die nicht die erhofften Impulse gesetzt hatten. Marktteilnehmer warten nun auf weitere Details zu den geplanten Konjunkturmaßnahmen, die auf dem Nationalen Volkskongress Ende Oktober verkündet werden sollen.

Mehr erfahren

  • Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende Trennlinie
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-Bericht
  • NEAR-Protocol-Kursprognose: NEAR stabilisiert sich – 120-Mio.-US-Dollar-SovereignAI-Deal von OceanPal stärkt den Ausblick
  • Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    vor 1 Stunde
    Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    placeholder
    Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    Autor  Mitrade Team
    vor 6 Stunden
    Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    placeholder
    Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 06: 04
    Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    placeholder
    Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der SchwebeDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 00: 55
    Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Autor  Mitrade Team
    Mi. 19.Nov
    Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen