Der US-Dollar (USD) gibt am Freitag nach und driftet in einem durch Feiertage dünnen Handel nach unten, wodurch eine zweitägige Gewinnserie beendet wird. Nachdem er aufgrund der besser als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, gestiegen war, verringert der Greenback nun seine Gewinne, da die Marktaktivität aufgrund des Unabhängigkeitstags am 4. Juli in den Vereinigten Staaten gedämpft bleibt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Greenbacks gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, gibt während der europäischen Handelszeit nach. Zum Zeitpunkt des Schreibens schwebt der Index nahe 96,90 und zieht sich von einem Wochenhoch von 97,42 zurück, das am Donnerstag nach den besser als erwarteten US-Beschäftigungsdaten erreicht wurde.
Der Rückgang erfolgt, während Händler die starken US-Beschäftigungszahlen gegen breitere Risiken abwägen, einschließlich der protektionistischen Zölle von US-Präsident Donald Trump und der erhöhten fiskalischen Bedenken nach der Verabschiedung seines massiven Steuer- und Ausgabenplans.
Die am Donnerstag vom Repräsentantenhaus genehmigte Gesetzgebung wird voraussichtlich das Haushaltsdefizit erheblich vergrößern, was die Sorgen der Investoren über die langfristige Stabilität der öffentlichen Finanzen der USA anheizt. Während die optimistischen Arbeitsmarktdaten zunächst den US-Dollar anstiegen ließen, belasten nun Ängste über protektionistische Handelsmaßnahmen und steigende Schuldenstände die Stimmung.
US-Präsident Trump hat die Tarifspannungen vor der Frist am 9. Juli verschärft. Er kündigte am Donnerstag an, dass er am Freitag beginnen würde, Briefe an seine Handelspartner zu senden. Sein Ziel ist es, wie er sagte, "10 oder 12" Briefe an wichtige Handelspartner zu senden, mit weiteren, die in den kommenden Tagen folgen werden, wobei jeder die einseitigen Zolltarife umreißt, die am 1. August in Kraft treten sollen. Trump fügte auch hinzu, dass diese "von vielleicht 60 oder 70 % Zöllen bis zu 10 und 20 % Zöllen" reichen werden, was eine aggressivere protektionistische Haltung nur wenige Tage vor der Frist am 9. Juli unterstreicht.
Der US-Dollar-Index (DXY) brach zu Beginn dieser Woche unter ein absteigendes Keilmuster. Der Index versuchte am Donnerstag, die Marke von 97,00 zurückzugewinnen, nachdem die besser als erwarteten Nonfarm Payrolls-Daten veröffentlicht wurden, konnte jedoch nicht darüber bleiben. Der Rücksprung stoppte direkt an der gebrochenen Keilstütze, die sich nun in Widerstand verwandelt hat. Dieser gescheiterte Test verstärkt das bärische Setup, da der DXY während der Handelszeit am Freitag nachgibt und knapp unter der 97,00-Marke handelt.
Der Preis liegt auch unter dem 20-Tage-Durchschnitt, der auch als mittleres Bollinger-Band dient, was darauf hindeutet, dass das Aufwärtsmomentum schwach bleibt. Es sei denn, die Bullen schaffen einen klaren Ausbruch über diese Zone nahe 97,00–97,20, wird der breitere bärische Trend wahrscheinlich bestehen bleiben.
Die Momentum-Indikatoren spiegeln ebenfalls einen vorsichtigen Ton wider. Der Relative Strength Index (RSI) schwebt knapp über 34 und bleibt im bärischen Bereich, zeigt jedoch erste Anzeichen einer Stabilisierung. In der Zwischenzeit bleibt die Änderungsrate (ROC) negativ, was darauf hindeutet, dass Verkaufsdruck weiterhin vorhanden ist, jedoch nicht beschleunigt.
Wenn der DXY unter seine unmittelbare Unterstützung nahe 96,30 bricht, dem unteren Bollinger-Band, könnte dies die Tür für eine neue Abwärtsbewegung öffnen, die auf 95,00 abzielt. Andererseits könnte ein starker Schlusskurs über dem Keil eine kurzfristige Erholung auslösen, aber vorerst bleibt der US-Dollar unter Druck.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.04% | 0.09% | -0.36% | 0.08% | 0.38% | 0.19% | -0.12% | |
EUR | 0.04% | 0.17% | -0.31% | 0.15% | 0.30% | 0.22% | -0.02% | |
GBP | -0.09% | -0.17% | -0.45% | 0.00% | 0.16% | 0.07% | -0.20% | |
JPY | 0.36% | 0.31% | 0.45% | 0.46% | 0.62% | 0.49% | 0.15% | |
CAD | -0.08% | -0.15% | -0.00% | -0.46% | 0.14% | 0.07% | -0.20% | |
AUD | -0.38% | -0.30% | -0.16% | -0.62% | -0.14% | -0.13% | -0.36% | |
NZD | -0.19% | -0.22% | -0.07% | -0.49% | -0.07% | 0.13% | -0.27% | |
CHF | 0.12% | 0.02% | 0.20% | -0.15% | 0.20% | 0.36% | 0.27% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.