Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend am Freitag fort und ist bereit, wöchentliche Gewinne von über 1,50% zu verzeichnen, da der US-Dollar aufgrund dünner Liquiditätsbedingungen nach der Schließung der US-Märkte zur Feier des Unabhängigkeitstags unter Druck steht. Eine leichte Eskalation des Handelskriegs hat die Preise für Edelmetalle angehoben. Der XAU/USD handelt bei 3.333 USD, ein Plus von 0,26%.
US-Präsident Donald Trump sagte, dass sie am Freitag beginnen würden, Briefe an die Länder zu senden, vor der Frist am 9. Juli. Er kündigte an, dass einige der verhängten Zölle im Bereich von 10% bis 70% liegen und am 1. August in Kraft treten werden. Dazu sagte US-Schatzminister Scott Bessent, dass er mit einer Flut von Handelsabkommen vor dem 9. Juli rechnet und schätzt, dass etwa 100 Länder einen Mindestzoll von 10% erhalten werden. Er fügte hinzu, dass sie einige Abkommen bekannt geben werden.
Die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen für längere Zeit unverändert lassen könnte, begrenzten den Anstieg des Goldpreises. Die am Donnerstag veröffentlichten Daten zeigten, dass der US-Arbeitsmarkt solide Zahlen aufwies, obwohl die Mehrheit der neuen Arbeitsplätze aus dem öffentlichen Sektor kam. Im Gegensatz dazu war die private Einstellung die niedrigste seit acht Monaten, da die Unternehmen sich auf eine wirtschaftliche Verlangsamung vorbereiten.
In Bezug auf die Geopolitik sagte Trump, dass er ein Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt habe und dass es keinen Fortschritt in Bezug auf die Ukraine und Russland gegeben habe. Kürzlich sagte Trump dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj, dass er bei der Luftverteidigung aufgrund russischer Angriffe helfen wolle, wie Axios berichtete.
Nächste Woche wird der US-Wirtschaftskalender leicht bleiben. Die Händler werden auf die Veröffentlichung der Protokolle der Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) warten, gefolgt von den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe für die Woche, die am 5. Juli endet, und Reden der Fed.
Der Aufwärtstrend des Goldpreises ist nicht gefährdet, obwohl das gelbe Metall es nicht geschafft hat, einen neuen Zyklus-Hochstand über dem Höchststand vom 16. Juni bei 3.452 USD zu erreichen. Der Relative Strength Index (RSI) deutet darauf hin, dass XAU/USD sich kurzfristig konsolidieren könnte, da der RSI um seine neutrale Linie flach ist.
Für eine bullische Fortsetzung muss das Edelmetall 3.400 USD und 3.452 USD überwinden. Sobald diese Marke durchbrochen ist, ist das nächste Ziel das Rekordhoch von 3.500 USD. Auf der anderen Seite, wenn Gold unter 3.300 USD fällt, ist eine Bewegung in Richtung des Tiefs vom 30. Juni bei 3.246 USD wahrscheinlich. Dieses Niveau ist für Käufer entscheidend, da es, wenn es durchbrochen wird, die nächste Nachfragezone das Tief vom 15. Mai bei 3.120 USD wäre.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.