EUR/USD hält sich trotz Tarifängsten nahe den Höchstständen, Blick auf EU-Daten in der nächsten Woche

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steigt um 0,18% im dünnen Handel, während Händler Trumps umfassende Zollpläne verdauen und die Spannungen zwischen der EU und den USA zunehmen.
  • Trump bestätigt Zölle von bis zu 70%, die am 1. August in Kraft treten und EU-Waren, einschließlich Lebensmitteln, betreffen.
  • Bloomberg: EU-Autohersteller suchen Zollentlastung durch US-Investitionszusagen.
  • Leichter US-Kalender verlagert den Fokus auf die deutsche Industrieproduktion und das Eurogruppen-Treffen in der nächsten Woche.

EUR/USD verzeichnete am Freitag minimale Gewinne von 0,18% bei dünnen Liquiditätsbedingungen, da die Märkte in den Vereinigten Staaten aufgrund des Unabhängigkeitstags geschlossen sind. Die Gemeinschaftswährung steht kurz davor, die Woche mit einem Gewinn von 0,53% abzuschließen, trotz der Veröffentlichung solider US-Konjunkturdaten in dieser Woche. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das Paar bei 1,1778 gehandelt.

Wirtschaftsnachrichten sind am Freitag rar, dennoch richteten die Marktteilnehmer ihre Aufmerksamkeit auf Zölle und die Genehmigung von US-Präsident Donald Trumps 'One Big Beautiful Bill'.

Am Donnerstag kündigte Trump an, dass die Vereinigten Staaten damit beginnen würden, Erklärungsschreiben auszustellen, um Länder darüber zu informieren, dass Zölle auf ihre Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Er fügte hinzu, dass die Abgaben im Bereich von 10% bis 70% liegen könnten und am 1. August in Kraft treten würden. In der Zwischenzeit steigen die Spannungen rund um ein Handelsabkommen zwischen Europa und den USA, da Washington eine 17%ige Abgabe auf europäische Lebensmittel angekündigt hat.

In der Zwischenzeit berichtete Bloomberg, dass "einige Automobilhersteller und Hauptstädte der Europäischen Union auf eine Vereinbarung mit Präsident Donald Trump drängen, die eine Zollentlastung im Austausch für erhöhte Investitionen in den USA ermöglichen würde, so informierte Personen."

Ein fehlender Wirtschaftskalender in den USA ließ die EUR/USD-Händler im Ungewissen, während sie sich dem Kalender der Europäischen Union (EU) zuwandten. Die deutschen Industrieaufträge fielen im Mai jeden Monat unter die Schätzungen, zeigten jedoch im Vergleich zu den Zahlen des gleichen Monats des Vorjahres eine leichte Verbesserung.

Nach Montag wird der EU-Kalender die Zahlen zur deutschen Industrieproduktion, das Eurogruppen-Treffen, Reden von EZB-Vertretern und die Bekanntgabe der Einzelhandelsumsatzdaten für Mai umfassen.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD steigt bei leichtem Wirtschaftskalender

  • US-Präsident Trump sagte, seine Regierung werde beginnen, Länder über neue US-Zölle auf ihre Exporte zu informieren, die am 1. August in Kraft treten. Er sagte, dass am Freitag etwa zehn bis zwölf Briefe verschickt werden. Weitere Briefe werden in den kommenden Tagen vor der Frist am 9. Juli verteilt.
  • Das vom US-Kongress genehmigte 'One Big Beautiful Bill' wird über ein Jahrzehnt hinweg 3,4 Billionen Dollar zum nationalen Defizit hinzufügen. Das Gesetz zielt darauf ab, die 2017 eingeführten Steuersenkungen zu verlängern und Milliarden von Dollar für Verteidigung und Einwanderungsdurchsetzung bereitzustellen. Gleichzeitig werden einige Gesundheitsprogramme, Lebensmittelhilfen und Projekte für saubere Energie gekürzt.
  • Ein Artikel von Bloomberg enthüllte, dass die EU und die USA kurz vor einem technischen Handelsabkommen im Prinzip stehen. Die EU deutete an, dass sie bereit ist, einen universellen Zoll von 10% zu akzeptieren, jedoch im Austausch für niedrigere Sätze auf Pharmazeutika, Alkohol, Halbleiter und Flugzeuge. Sie suchen auch nach Quoten und Ausnahmen, um die aktuellen Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium zu senken. Die Verhandlungen zwischen beiden Parteien werden am Wochenende fortgesetzt.
  • Die deutschen Fabrikaufträge fielen im Mai um 1,4% im Monatsvergleich, nach einem Anstieg von 1,6% im April. Im Zeitraum von zwölf Monaten bis Mai sank er von 5,8% auf 5,3%, wie die Deutsche Bundesbank mitteilte.

Technische Perspektive des Euro: EUR/USD springt in Richtung 1,1780, während Bullen 1,1800 anvisieren

Der EUR/USD handelt am Freitag seitwärts und steht kurz davor, ein 'bullish harami'-Candlestick-Muster zu bilden, was darauf hindeutet, dass der langfristige Aufwärtstrend intakt bleibt. Dennoch ist ein klarer Durchbruch des Hochs vom 3. Juli bei 1,1809 erforderlich, bevor das Jahreshoch von 1,1830 getestet werden kann. Sobald diese Niveaus überwunden sind, wäre der nächste Halt 1,1850 und 1,1900.

Umgekehrt, wenn EUR/USD unter 1,1750 fällt, öffnet sich die Tür für einen potenziellen Rückgang auf 1,1700. Im Falle weiterer Schwäche wird die nächste Unterstützung bei dem Hoch vom 12. Juni bei 1,1631 liegen.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD glänzt nahe 37,00 US-Dollar – Ausbruch beflügelt die BullenDer Silberpreis notiert am Donnerstag über dem Zwei-Wochen-Hoch bei etwa 37,00 USD und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,86 % im Plus. Positive Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten (USA) stärkten den Greenback, hauptsächlich gegenüber Gold. Das graue Metall profitierte von der aktuellen Marktstruktur, da eine Doppelbodenformation bevorsteht.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 13
Der Silberpreis notiert am Donnerstag über dem Zwei-Wochen-Hoch bei etwa 37,00 USD und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,86 % im Plus. Positive Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten (USA) stärkten den Greenback, hauptsächlich gegenüber Gold. Das graue Metall profitierte von der aktuellen Marktstruktur, da eine Doppelbodenformation bevorsteht.
placeholder
Solana bleibt stabil – trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität und 17.000-SOL-Kauf durch DeFi Development CorpSolana (SOL) zeigte sich am Freitag stabil, trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität im Juni. Die Real Economic Value (REV) sank im Monatsverlauf um 48 %, die App-Einnahmen gingen um 38 % zurück, und das Volumen dezentraler Börsen (DEX) fiel um 35 %.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 54
Solana (SOL) zeigte sich am Freitag stabil, trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität im Juni. Die Real Economic Value (REV) sank im Monatsverlauf um 48 %, die App-Einnahmen gingen um 38 % zurück, und das Volumen dezentraler Börsen (DEX) fiel um 35 %.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen scheinen unter 37,00 US-Dollar zögerlich; Abwärtsrisiko bleibt begrenztSilber (XAG/USD) hält sich während der asiatischen Sitzung am Freitag unter der 37,00 USD-Marke und bleibt in Reichweite eines über zwei Wochen hohen Niveaus, das am Vortag erreicht wurde
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Silber (XAG/USD) hält sich während der asiatischen Sitzung am Freitag unter der 37,00 USD-Marke und bleibt in Reichweite eines über zwei Wochen hohen Niveaus, das am Vortag erreicht wurde
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin nähert sich Allzeithoch, Ethereum und Ripple durchbrechen wichtige WiderständeBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenende hin Stärke. Bitcoin hat seine jüngste Konsolidierungsphase überwunden, die Marke von 109.000 US-Dollar durchbrochen und nähert sich damit seinem Allzeithoch.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenende hin Stärke. Bitcoin hat seine jüngste Konsolidierungsphase überwunden, die Marke von 109.000 US-Dollar durchbrochen und nähert sich damit seinem Allzeithoch.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote