Gold und Kupfer mit leichten Gewinnen, Fokus auf US-Inflationsdaten

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der Goldpreis erzielte leichte Zuwächse im asiatischen Handel, bleibt jedoch unter Druck durch den stärker werdenden Dollar, während sich die Aufmerksamkeit der Anleger auf die bevorstehenden Inflationsdaten richtet. Viele Marktteilnehmer erhoffen sich daraus neue Hinweise auf die zukünftige Zinspolitik der US-Notenbank.


Bei den Industriemetallen konnte sich der Kupferpreis etwas erholen und einen Teil seiner jüngsten Verluste wettmachen, nachdem China, der wichtigste Importeur des Industriemetalls, Pläne zur Umsetzung fiskalischer Stimulierungsmaßnahmen angekündigt hatte.


Der Spot-Goldpreis stieg in Asien um 0,2 % auf 2.613,15 US-Dollar pro Feinunze, während der Gold-Future für Dezember ebenfalls um 0,2 % auf 2.630,20 US-Dollar pro Feinunze zulegte.


Verbraucherpreisdaten im Fokus


Die Märkte richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die bevorstehenden Verbraucherpreisdaten, die im weiteren Tagesverlauf veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die Gesamtinflation leicht abflaut, während die Kernrate im September stabil bleiben dürfte.


Eine stabile Inflation, kombiniert mit einem robusten US-Arbeitsmarkt, gibt der Fed weniger Spielraum für drastische Zinssenkungen. Die jüngsten positiven Arbeitsmarktdaten aus den USA haben diesen Eindruck bestätigt, sodass die Marktteilnehmer eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im November inzwischen als unwahrscheinlich betrachten.


Aus dem Protokoll der letzten Fed-Sitzung ging hervor, dass die geldpolitischen Entscheidungsträger die Zinssenkung um 50 Basispunkte befürworten, sich jedoch nicht auf ein konkretes Tempo für zukünftige Zinsschritte festlegen wollten. Kleinere Zinssenkungen sind jedoch ungünstig für Gold und andere zinslose Anlagen, da sie die Opportunitätskosten dieser Investments erhöhen.


Bei den anderen Edelmetallen zeigt sich heute ein gemischtes Bild: Der Platin-Future stieg um 1 % auf 969,75 US-Dollar je Feinunze, während der Silber-Future um 0,2 % auf 30,742 US-Dollar pro Unze zulegte.


Kupfer im Aufwind, Fokus auf chinesische Stimulusmaßnahmen


Der an der London Metal Exchange gehandelte Kupfer-Future legte um 0,6 % auf 9.749,50 US-Dollar pro Tonne zu, während der Kupfer-Future für Dezember um 0,5 % auf 4,4355 US-Dollar pro Pfund kletterte. Beide Kontrakte haben im bisherigen Wochenverlauf allerdings deutliche Verluste hinnehmen müssen.


Am Samstag wird das chinesische Finanzministerium eine Pressekonferenz abhalten, um weitere Details zu den geplanten Maßnahmen vorzustellen. Die Marktteilnehmer erwarten gezielte fiskalische Schritte, um das Wachstum in der weltweit größten Kupferabnehmernation anzukurbeln.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis steigt, während die USD-Rallye nach den NFP-Daten aufgrund von fiskalischen Bedenken der USA ins Stocken gerätDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Dip-Käufe an und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang von einem eineinhalbwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Dip-Käufe an und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang von einem eineinhalbwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund des Handelsabkommens zwischen den USA und Vietnam nach unten, NFP im FokusDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
Autor  FXStreet
Do. 03.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
placeholder
Goldpreis oszilliert in einer Spanne unter dem Wochenhoch; bullishes Potenzial scheint intaktDer Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
placeholder
Goldpreis erholt sich weiter von einem Monatstief aufgrund eines schwächeren USDDer Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund verbesserter Marktstimmung nach untenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet