Gold gibt nach, da die Wetten auf Zinssenkungen der Fed nachlassen; es fehlt an bärischer Überzeugung vor den US-PCE-Daten

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Gold bewegt sich nach unten, während die Wetten auf Zinssenkungen der Fed nachlassen, obwohl der Abwärtstrend abgefedert bleibt.

  • Die Bedenken hinsichtlich Trumps Zöllen und geopolitischer Risiken stützen weiterhin die Rohstoffe.

  • Der USD pausiert nahe einem Drei-Wochen-Hoch und bietet weitere Unterstützung vor den US-PCE-Daten.

Gold (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die bescheidenen Gewinne des Vortages zu nutzen und zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag frische Verkäufer an. Die positiven US-Makrodaten, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, schürten Unsicherheiten über das Tempo der Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed), was dem US-Dollar (USD) half, seine jüngsten starken Gewinne auf ein Drei-Wochen-Hoch zu bewahren. Dies wird als ein Schlüsselfaktor angesehen, der als Gegenwind für das renditeschwache gelbe Metall wirkt. Der Abwärtstrend dürfte jedoch abgefedert bleiben, da Händler möglicherweise abwarten, bis der US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) veröffentlicht wird, bevor sie frische richtungsweisende Wetten auf den Rohstoff platzieren.

In der Zwischenzeit erwarten die Händler weiterhin, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im Oktober und Dezember erneut senken wird, was wiederum die USD-Bullen davon abhält, aggressive Wetten abzuschließen und Gold etwas Unterstützung bietet. Darüber hinaus sollten erneute Bedenken hinsichtlich der potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps neuer Runde von Zöllen auf eine breite Palette von Waren sowie steigende geopolitische Spannungen dazu beitragen, die Verluste des sicheren Edelmetalls zu begrenzen. Daher wird es ratsam sein, starke Anschlussverkäufe abzuwarten, bevor man sich für eine Fortsetzung des Rückgangs des XAU/USD-Paares aus der Nähe der 3.800-Dollar-Marke oder des Allzeithochs positioniert.

Tägliche Marktbewegungen: Gold-Bullen scheinen zögerlich angesichts gemischter Signale vor den entscheidenden US-Inflationsdaten

Die endgültige Schätzung des US Bureau of Economic Analysis (BEA), die am Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigte, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal mit einer annualisierten Rate von 3,8% gewachsen ist, was deutlich über dem zuvor geschätzten Wachstum von 3,3% liegt. Darüber hinaus hebt die Revision eine starke Erholung von einem Rückgang von 0,5% im ersten Quartal hervor.

Darüber hinaus berichtete das US Census Bureau, dass die Bestellungen langlebiger Güter im August um 2,9% im Vergleich zum Vormonat gestiegen sind, nachdem sie im Juli um revidierte 2,7% gefallen waren, was besser ist als die Marktschätzungen eines Rückgangs von 0,5%. Hinzu kommt, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA für die Woche bis zum 20. September auf 218.000 gesunken sind, nach 232.000 in der Vorwoche (revidiert von 231.000).

Die starken Daten deuten auf eine wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit hin, trotz der Gegenwinde, die von den Handelszöllen von US-Präsident Donald Trump ausgehen. Tatsächlich kündigte Trump am Donnerstag einen 100%-Zoll auf Importe von markenrechtlich geschützten oder patentierten pharmazeutischen Produkten, 25%-Abgaben auf Importe aller schweren Lkw und 50%-Zölle auf Küchenschränke an, die ab dem 1. Oktober in Kraft treten.

Der Gouverneur der Federal Reserve, Stephen Miran, sagte am Donnerstag gegenüber Fox Business, dass es keine wesentlichen Beweise für durch Zölle verursachte Inflation gebe, aber das scheine die Entscheidungsträger zurückzuhalten. Die Wirtschaft sei anfälliger für negative Schocks, da die Fed-Politik zu restriktiv sei und die Politik um 200 Basispunkte zu restriktiv sei, fügte Miran hinzu.

Separat bemerkte der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, dass der Arbeitsmarkt zu kühlen scheint, die Inflation jedoch steigt, und sich auf die Annahme zu verlassen, dass die Inflation vorübergehend sei, mache ihn unruhig. Goolsbee fügte hinzu, dass die Zinsen noch deutlich weiter sinken könnten, wenn die Inflation auf 2% zusteuert, aber er warnt vor einer vorzeitigen Zinssenkung und dass wir die Inflation auf 2% bringen müssen.

Der Präsident der Kansas City Fed, Jeffrey Schmid, sagte, dass die Entscheidung, die Zinsen zu senken, angemessen war, da die jüngsten Daten auf steigende Risiken für den Arbeitsmarkt hinweisen. Die Fed-Politik sei leicht restriktiv, was der richtige Weg sei; die Inflation sei immer noch zu hoch, und in Zukunft werde man bei den geldpolitischen Entscheidungen datenabhängig sein, bemerkte Schmid weiter.

Darüber hinaus äußerte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary C. Daly, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation nicht so groß gewesen seien wie prognostiziert. Wir befinden uns in einem Abwägungsraum und müssen Risiken ausbalancieren. Ein wenig mehr Zinssenkungen werden im Laufe der Zeit erforderlich sein, obwohl die Fed weiterhin beide Seiten ihres Mandats im Auge behalten muss, erklärte Daly weiter.

Dennoch deutete das FedWatch-Tool der CME Group darauf hin, dass die Händler weiterhin eine über 85%ige Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass die Fed die Kreditkosten im Oktober um 25 Basispunkte senken wird, und die Chancen für eine weitere Zinssenkung im Dezember liegen bei etwas über 60%. Dies hält die jüngste USD-Rallye auf einem Drei-Wochen-Hoch in Schach und könnte den Goldpreis unterstützen.

Die Händler freuen sich nun auf die Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), die später während der nordamerikanischen Sitzung fällig ist. Der Kern-PCE-Preisindex gilt als bevorzugtes Inflationsmaß der Fed und könnte die Erwartungen über den zukünftigen Zinssenkungspfad beeinflussen, was wiederum den USD und das renditeschwache gelbe Metall antreiben wird.

Gold muss Akzeptanz unter der Unterstützung von 3.720-3.715 USD finden, um den Fall für einen weiteren Korrekturrückgang zu untermauern

Aus technischer Sicht sieht sich das XAU/USD-Paar einem gewissen Widerstand nahe einer abwärts geneigten Trendlinie gegenüber, die sich von dem in dieser Woche erreichten Allzeithoch erstreckt. Der Abwärtstrend bleibt jedoch in der Nähe der horizontalen Zone von 3.720-3.715 USD abgefedert, die nun als entscheidender Wendepunkt für Intraday-Händler fungieren sollte. Anhaltende Schwäche darunter, die zu einem anschließenden Durchbruch unter die 3.700 USD-Marke führt, könnte einige technische Verkäufe auslösen und den Weg für eine Fortsetzung des Rückgangs in dieser Woche vom Rekordhoch ebnen. Der anschließende Rückgang könnte den Goldpreis auf die Zwischenunterstützung von 3.650 USD in Richtung der Region von 3.610-3.600 USD ziehen.

In der Zwischenzeit ist die oben genannte Trendlinie derzeit in der Nähe des Bereichs von 3.753-3.754 USD verankert und sollte als unmittelbares starkes Hindernis für den Goldpreis fungieren. Eine anhaltende Bewegung darüber hinaus könnte jedoch die Bühne für eine Bewegung bereiten, die das Allzeithoch in der Nähe des Bereichs von 3.790 USD, das am Dienstag erreicht wurde, herausfordert. Einige Anschlusskäufe und die Akzeptanz über der 3.800 USD-Marke würden als neuer Auslöser für die XAU/USD-Bullen angesehen, was wiederum den Weg für die Wiederaufnahme eines gut etablierten Aufwärtstrends ebnen sollte, der in den letzten Monaten beobachtet wurde.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich über 3.750 USD – gemischte Signale von Fed-OffiziellenDer Goldpreis (XAU/USD) steigt am Freitag im frühen asiatischen Handel auf fast 3.750 USD. Das Edelmetall gewinnt an Boden inmitten der Erwartungen an weitere Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr und steigender geopolitischer Risiken
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt am Freitag im frühen asiatischen Handel auf fast 3.750 USD. Das Edelmetall gewinnt an Boden inmitten der Erwartungen an weitere Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr und steigender geopolitischer Risiken
placeholder
Gold bewegt sich seitwärts unter 3.750 USD, während Händler auf wichtige US-Wirtschaftsdaten und Fedspeak wartenGold (XAU/USD) zeigt am Donnerstag keine feste intraday Richtung und schwankt während der asiatischen Sitzung zwischen schwachen Gewinnen und leichten Verlusten unterhalb der 3.750 USD-Marke.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 47
Gold (XAU/USD) zeigt am Donnerstag keine feste intraday Richtung und schwankt während der asiatischen Sitzung zwischen schwachen Gewinnen und leichten Verlusten unterhalb der 3.750 USD-Marke.
placeholder
Goldman Sachs senkt Prognose für Kupferversorgung nach Störung der Grasberg-Mine25. Sep (Reuters) - Goldman Sachs senkte am Donnerstag seine Prognose für das weltweite Angebot an Kupferminen für die Jahre 2025 und 2026, nachdem eine Störung in der indonesischen Grasberg-Mine, der zweitgrößten Kupfermine der Welt, den Betreiber Freeport-McMoRan FCX.N zur Erklärung höherer Gewalt...
Autor  Reuters
Gestern 03: 25
25. Sep (Reuters) - Goldman Sachs senkte am Donnerstag seine Prognose für das weltweite Angebot an Kupferminen für die Jahre 2025 und 2026, nachdem eine Störung in der indonesischen Grasberg-Mine, der zweitgrößten Kupfermine der Welt, den Betreiber Freeport-McMoRan FCX.N zur Erklärung höherer Gewalt...
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD driftet auf fast $3.750 nach oben angesichts von Wetten auf Zinssenkungen und geopolitischen RisikenDer Goldpreis (XAU/USD) wird im positiven Bereich bei rund 3.750 USD während des frühen asiatischen Handels am Donnerstag gehandelt. Das Edelmetall steigt angesichts der Erwartungen an weitere Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr und anhaltender geopolitischer Risiken.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 12
Der Goldpreis (XAU/USD) wird im positiven Bereich bei rund 3.750 USD während des frühen asiatischen Handels am Donnerstag gehandelt. Das Edelmetall steigt angesichts der Erwartungen an weitere Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr und anhaltender geopolitischer Risiken.
placeholder
Gold bleibt nahe dem Allzeithoch angesichts von Wetten auf Zinssenkungen der Fed und geopolitischen RisikenGold (XAU/USD) dreht einen moderaten Rückgang im asiatischen Handel auf den Bereich von 3.750 USD um und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
Autor  FXStreet
Mi. 24.Sep
Gold (XAU/USD) dreht einen moderaten Rückgang im asiatischen Handel auf den Bereich von 3.750 USD um und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben