Goldpreis zielt auf Rekordhoch angesichts steigender Handelskonflikte und Wetten auf Zinssenkungen der Fed

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der Goldpreis zieht Käufer für den dritten aufeinanderfolgenden Tag an und steigt auf über ein Zwei-Wochen-Hoch.


  • Ängste vor einem Handelskrieg, Wetten auf Zinssenkungen der Fed und ein bärischer USD unterstützen den Aufwärtstrend des Edelmetalls.


  • Händler warten nun auf die Veröffentlichung des US-PPI-Berichts für zusätzlichen Schwung.


Der Goldpreis (XAU/USD) wird am Donnerstag während der asiatischen Sitzung mit einer positiven Tendenz gehandelt und steigt auf über ein Zwei-Wochen-Hoch im Bereich von $2.942-2.943. Bedenken hinsichtlich steigender Handelskonflikte und einer möglichen wirtschaftlichen Verlangsamung infolge der Zölle von US-Präsident Donald Trump wirken weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall. Darüber hinaus erweist sich die wachsende Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr mehrere Zinssenkungen vornehmen wird, als weiterer Faktor, der dem niedrigverzinslichen gelben Metall zugutekommt.


Die schwächeren als erwartet ausgefallenen US-Verbraucherpreisdaten, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, kommen zu den Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes hinzu. Hinzu kommt, dass Ängste vor einem wirtschaftlichen Rückgang aufgrund der Unsicherheit über Trumps Politik die Federal Reserve (Fed) dazu zwingen könnten, ihren Zinssenkungszyklus im Juni wieder aufzunehmen. Dies hält den US-Dollar (USD) in der Nähe seines niedrigsten Niveaus seit dem 16. Oktober, das am Dienstag erreicht wurde, und bietet zusätzlichen Rückhalt für den Goldpreis. Das allgemeine positive Risikoklima könnte jedoch als Gegenwind für das XAU/USD-Paar wirken. 


Daily Digest Marktbewegungen: Der Goldpreis wird durch eine Kombination unterstützender Faktoren gestützt


Die Unsicherheit über die aggressiven Handelszölle von US-Präsident Donald Trump schürt Bedenken über eine mögliche wirtschaftliche Verlangsamung und drängt die Anleger weiterhin in traditionelle sichere Anlagen. 


Trumps 25% Zoll auf alle Stahl- und Aluminiumimporte trat am Mittwoch in Kraft. Darüber hinaus drohte Trump, auf etwaige Gegenmaßnahmen der Europäischen Union und Kanadas zu reagieren.


Die Europäische Kommission erklärte am Mittwoch, dass die EU ab nächsten Monat Zölle auf US-Waren im Wert von 28 Milliarden Dollar erheben wird, während Kanada 25% Zölle auf US-Waren im Wert von über 20 Milliarden Dollar ankündigte.


Zusätzlich hob ein kühlerer US-Inflationsbericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, die Marktwetten auf drei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte durch die Federal Reserve bei den geldpolitischen Sitzungen im Juni, Juli und Oktober an. 


Ein Bericht des US Bureau of Labor Statistics (BLS) zeigte, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Februar stärker als erwartet auf 2,8% im Jahresvergleich fiel, nach 3% im Vormonat.


Zusätzlich stieg der Kernindex, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im Berichtsmonat um 3,1% im Jahresvergleich und verzeichnete damit eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 3,3% im Januar. 


Der US-Dollar-Index, der den Greenback gegenüber einem Währungskorb misst, verharrt in der Nähe seines niedrigsten Niveaus seit dem 16. Oktober und treibt den Goldpreis am Donnerstag zum dritten Mal in Folge nach oben.


Händler warten nun auf die US-Wirtschaftsdaten, die die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (PPI) umfassen, um frische Impulse zu erhalten und kurzfristige Handelsmöglichkeiten im Laufe der nordamerikanischen Sitzung zu nutzen. 


Die technische Konstellation des Goldpreises begünstigt die Bullen und unterstützt die Aussichten auf einen Test des Rekordhochs bei etwa $2.956


fxsoriginal


Aus technischer Sicht unterstützt die über Nacht anhaltende Bewegung über die horizontale Barriere von $2.928-2.930 die Aussichten auf eine Bewegung in Richtung des Herausforderns des Allzeithochs im Bereich von $2.956, das am 24. Februar erreicht wurde. Da die Oszillatoren im Tageschart komfortabel im positiven Bereich liegen und sich noch nicht im überkauften Bereich befinden, wird ein gewisser Nachfolgekauf als neuer Auslöser für die Bullen angesehen. Dies wird wiederum die Bühne für eine Fortsetzung des in den letzten drei Monaten beobachteten gut etablierten Aufwärtstrends bereiten.


Auf der anderen Seite scheint der Widerstandspunkt bei $2.930-2.828 nun die unmittelbare Abwärtsseite zu schützen, unterhalb dessen der Goldpreis die Talfahrt in Richtung der Zwischenunterstützung bei $2.912-2.910 beschleunigen könnte, auf dem Weg zur runden Marke von $2.900. Dies wird gefolgt von dem wöchentlichen Tief im Bereich von $2.800. Dies wird gefolgt von der Zone bei $2.860, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, den Weg für tiefere Verluste ebnen könnte. Das XAU/USD-Paar könnte dann in Richtung des Tiefs von Ende Februar im Bereich von $2.833-2.832 abrutschen, bevor es schließlich die Marke von $2.800 erreicht. 

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis schwächt sich weiter unter die Marke von 3.300 $ aufgrund nachlassender HandelskonflikteDer Goldpreis (XAU/USD) zieht am Freitag den dritten Tag in Folge einige nachfolgende Verkäufer an und tendiert weiter abwärts unter die Marke von 3.300 USD während des asiatischen Handels.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Freitag den dritten Tag in Folge einige nachfolgende Verkäufer an und tendiert weiter abwärts unter die Marke von 3.300 USD während des asiatischen Handels.
placeholder
Goldpreis fällt unter 3.320 USD, da sich die Risikobereitschaft aufgrund des UK-US-Deals verbessertDer Goldpreis ist am Dienstag zum zweiten Mal in Folge gefallen, da die Händler die Gewinne des Edelmetalls ausradierten, die zuvor die Marke von 3.400 USD überschritten hatten. Die Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich stärkte den US-Dollar (USD) zum Nachteil von XAU/USD, das bei 3.311 USD gehandelt wird und um über 1,60% gefallen ist
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
Der Goldpreis ist am Dienstag zum zweiten Mal in Folge gefallen, da die Händler die Gewinne des Edelmetalls ausradierten, die zuvor die Marke von 3.400 USD überschritten hatten. Die Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich stärkte den US-Dollar (USD) zum Nachteil von XAU/USD, das bei 3.311 USD gehandelt wird und um über 1,60% gefallen ist
placeholder
Goldpreis fällt am zweiten Tag in Folge im Vorfeld der Bekanntgabe des HandelsabkommensGold (XAU/USD) setzt die Korrektur des Vortages fort und fällt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um fast 1% auf 3.333 Dollar, da sich die Risikostimmung verbessert, während US-Präsident Donald Trump erwartet wird, dass er bei einer Pressekonferenz um 14:00 GMT ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) bekannt gibt
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Gold (XAU/USD) setzt die Korrektur des Vortages fort und fällt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um fast 1% auf 3.333 Dollar, da sich die Risikostimmung verbessert, während US-Präsident Donald Trump erwartet wird, dass er bei einer Pressekonferenz um 14:00 GMT ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) bekannt gibt
placeholder
Goldpreis springt wieder über 3.400 $ aufgrund wiederbelebter Nachfrage nach sicheren HäfenDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufe bei Rücksetzern an und erholt sich in der letzten Stunde wieder über die Marke von 3.400 USD, wodurch ein großer Teil des nächtlichen Rückgangs von einem Zwei-Wochen-Hoch umgekehrt wird
Autor  FXStreet
Gestern 02: 56
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufe bei Rücksetzern an und erholt sich in der letzten Stunde wieder über die Marke von 3.400 USD, wodurch ein großer Teil des nächtlichen Rückgangs von einem Zwei-Wochen-Hoch umgekehrt wird
placeholder
Goldpreis rutscht ab, da die Fed die Zinsen hält und vor steigender Inflation warntDer Goldpreis bleibt im Rückstand, nachdem die Federal Reserve die Zinssätze unverändert gelassen hat. Das XAU/USD handelt bei 3.394 USD, ein Rückgang von über 1%, während sich die Händler auf die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell vorbereiten.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 01
Der Goldpreis bleibt im Rückstand, nachdem die Federal Reserve die Zinssätze unverändert gelassen hat. Das XAU/USD handelt bei 3.394 USD, ein Rückgang von über 1%, während sich die Händler auf die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell vorbereiten.