Der Preis für Gold lag in Indien am Freitag bei 9.149,95 Indischen Rupien (INR) pro Gramm und damit um 27,06 INR höher als am Donnerstag (9.122,89 INR).
Der Preis für Gold stieg auf INR 106.724,40 pro Tola von INR 106.407,60 pro Tola am Vortag.
Einheit | Goldpreis in INR |
---|---|
1 Gramm | 9.149,95 |
10 Gramm | 91.500,50 |
Tola | 106.724,40 |
Troy-Unze | 284.595,60 |
US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer kündigten am Donnerstag ein begrenztes bilaterales Handelsabkommen an, das einen 10%igen Zoll auf Waren aus dem Vereinigten Königreich beibehält. Darüber hinaus erklärte der US-Handelsminister Howard Lutnick gegenüber CNBC, dass Washington im nächsten Monat Dutzende von Handelsabkommen abschließen werde, obwohl der 10%ige Zoll auf die meisten Länder wahrscheinlich bestehen bleibt.
Darüber hinaus erwägt die Trump-Administration Berichten zufolge, die Zölle auf China von 145% auf 50% bereits nächste Woche zu senken, was die Marktoptimismus steigert und den XAU/USD-Kurs begrenzen könnte. US-Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer werden am Samstag in der Schweiz mit ihren chinesischen Amtskollegen zusammentreffen, um Handels- und Wirtschaftsfragen zu erörtern.
Die Federal Reserve deutete am Mittwoch an, dass sie nicht dazu neigt, die Zinssätze in naher Zukunft zu senken, trotz der zunehmenden Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung. Dies ermöglicht es dem US-Dollar, auf seinem jüngsten Anstieg von einem Mehrjahrestief aufzubauen und während der asiatischen Sitzung am Freitag ein Vierwochenhoch zu erreichen, was dazu beiträgt, die Flüsse vom renditeschwachen Goldpreis abzuziehen.
Russland und die Ukraine berichteten beide von Angriffen auf ihre Streitkräfte am ersten Tag eines dreitägigen einseitigen Waffenstillstands, der von Präsident Wladimir Putin ausgerufen wurde. Darüber hinaus halten die Eskalation Israels mit den von Iran unterstützten Houthi-Rebellen im Jemen und die Befürchtungen eines breiteren militärischen Konflikts entlang der indisch-pakistanischen Grenze die geopolitischen Risiken im Spiel. Dies könnte wiederum dem sicheren Hafen des Edelmetalls Unterstützung bieten.
Eine Reihe einflussreicher FOMC-Mitglieder wird am Freitag sprechen. Die Anleger werden nach weiteren Hinweisen auf den zukünftigen Zinssenkungspfad der Fed suchen, der wiederum eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Nachfrage spielen und dem Rohstoff, der auf einem moderaten wöchentlichen Gewinnkurs bleibt, neuen Schwung verleihen wird.
FXStreet berechnet die Goldpreise in Indien, indem internationale Preise (USD/INR) an die lokale Währung und Maßeinheiten angepasst werden. Die Preise werden täglich basierend auf den Marktkursen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktualisiert. Die angegebenen Preise dienen lediglich als Referenz und lokale Raten können leicht abweichen.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
(Ein Automatisierungstool wurde zur Erstellung dieses Beitrags verwendet.)