Gold prallt nach dem durch das US-BIP ausgelösten Rückgang von der 50-Tage-SMA ab

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Gold prallt nach einem Rückgang von über 1,0 % von der Unterstützung einer wichtigen gleitenden Durchschnittslinie ab.


  • Händler warten nun auf den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve, um am Freitag weitere Hinweise zu erhalten.


  • Ein niedrigeres als erwartetes Ergebnis könnte einen Anstieg des Goldpreises zur Folge haben; das Gegenteil gilt für einen höheren als prognostizierten Wert.


Gold wird am Freitag bei etwa 2.360 USD pro Unze gehandelt, nachdem es sich von der 50-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) erholt hat. Technische Händler nutzen den Aufschwung nach dem starken Rückgang des Vortages für kurzfristige Gewinne. Am Donnerstag fiel der Goldpreis um über 1,0 %, als er mit der gesamten Rohstoffgruppe aufgrund globaler Wachstumssorgen nachgab.


Gold beschleunigt Ausverkauf nach US-BIP-Überraschung


Die Gold-Bären wurden am Donnerstag weiter gestärkt, nachdem die Veröffentlichung der vorläufigen US-Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Wachstumsdaten zeigte, dass die amerikanische Wirtschaft im zweiten Quartal mit einer annualisierten Rate von 2,8 % wuchs, was die Markterwartungen von 2,0 % übertraf und das Wachstumstempo von 1,4 % im vorherigen Zeitraum verdoppelte.


Die Daten deuteten darauf hin, dass die US-Wirtschaft besser abschneidet als erwartet und dass die Federal Reserve (Fed) möglicherweise die Zinssätze länger hoch halten muss, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Dies wiederum macht Gold, das keine Zinsen abwirft, für Investoren weniger attraktiv.


Trotz der BIP-Überraschung bleiben die Erwartungen für Zinssenkungen intakt. Die Märkte preisen weiterhin vollständig eine Zinssenkung bei der September-Sitzung der Federal Reserve ein und erwarten bis zum Jahresende zwei weitere Senkungen.


Gold könnte durch den bevorzugten Inflationsindikator der Fed bewegt werden


Gold könnte am Freitag nach der Veröffentlichung des Kernindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Juni in den USA, dem bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve, stärker schwanken. Die Daten könnten die Aussichten für die Zinssätze in den USA weiter beeinflussen, was Auswirkungen auf das gelbe Metall haben könnte.


Derzeit wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze im September um 0,25 % senken wird, wodurch sie von einem oberen Band von 5,50 % auf 5,25 % reduziert würden. Laut dem CME FedWatch-Tool werden zwei weitere Zinssenkungen um jeweils 0,25 % vor Jahresende als mehr als 50 % wahrscheinlich angesehen. Der letzte Wert des Kern-PCE lag im Mai bei 2,6 % im Jahresvergleich, und nun erwarten Ökonomen, dass er im Juni auf 2,5 % fallen wird, womit er sich dem 2,0 %-Ziel der Fed weiter annähert. Ein stärker als erwarteter Rückgang würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Fed nach September weitere Zinssenkungen vornimmt; das Gegenteil gilt für ein höher als prognostiziertes Ergebnis.


Technische Analyse: Gold findet Unterstützung bei der 50-Tage-SMA


Gold setzt seine Abwärtsbewegung innerhalb der seit Mai gebildeten erweiterten Spanne fort. Es befindet sich in einem seitwärts gerichteten Markttrend anstatt in einem Richtungstrend, der wahrscheinlich weiter anhält, da „der Trend dein Freund ist“.


Die Abwärtsbewegung hat bei der 50-Tage-SMA bei 2.360 USD Unterstützung gefunden und ist leicht gestiegen. Sollte der Schlusskurs unter der SMA liegen, wird der Rückgang wahrscheinlich auf das nächste Unterstützungsniveau am unteren Ende der erweiterten Spanne und die 100-Tage-SMA bei etwa 2.320 USD ausgedehnt.


XAU/USD Tages-Chart



Die Tatsache, dass der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator unter seine Signallinie gefallen ist, bestätigt weiter die derzeit entstehende Abwärtsbewegung. Der MACD funktioniert besonders gut bei der Signalisierung von Preiswenden in seitwärts gerichteten Märkten.


Ein Durchbruch über das Allzeithoch von 2.483 USD würde die Etablierung eines höheren Hochs anzeigen und die Möglichkeit eines Ausbruchs nach oben sowie eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends nahelegen.


Eine solche Bewegung könnte das nächste Aufwärtsziel von Gold bei etwa 2.555-2.560 USD freisetzen, berechnet durch die Extrapolation des 0,618 Fibonacci-Verhältnisses der Höhe der Spanne nach oben.


WIRTSCHAFTSINDIKATOR

Kernpersönliche Konsumausgaben - Preisindex (Jahresvergleich)

Der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der monatlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht wird, misst die Preisänderungen von Waren und Dienstleistungen, die von Verbrauchern in den Vereinigten Staaten (USA) gekauft werden. Der PCE-Preisindex ist auch das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve (Fed). Die Jahresvergleichszahl (YoY) vergleicht die Preise der Waren im Referenzmonat mit dem gleichen Monat des Vorjahres. Die Kernlesung schließt die sogenannten volatilen Komponenten Lebensmittel und Energie aus, um eine genauere Messung des Preisdrucks zu ermöglichen. Im Allgemeinen ist eine hohe Lesung bullisch für den US-Dollar (USD), während eine niedrige Lesung bärisch ist.

Next release: Fri Jul 26, 2024 12:30

Frequency: Monthly

Consensus: 2.5%

Previous: 2.6%

Source: US Bureau of Economic Analysis 

Why it matters to traders?


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis steigt, während die USD-Rallye nach den NFP-Daten aufgrund von fiskalischen Bedenken der USA ins Stocken gerätDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Dip-Käufe an und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang von einem eineinhalbwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
Autor  FXStreet
Gestern 05: 38
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Dip-Käufe an und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang von einem eineinhalbwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund des Handelsabkommens zwischen den USA und Vietnam nach unten, NFP im FokusDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
Autor  FXStreet
Do. 03.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
placeholder
Goldpreis oszilliert in einer Spanne unter dem Wochenhoch; bullishes Potenzial scheint intaktDer Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
placeholder
Goldpreis erholt sich weiter von einem Monatstief aufgrund eines schwächeren USDDer Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund verbesserter Marktstimmung nach untenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet