Goldpreis-Bullen behalten die Kontrolle trotz moderater USD-Stärke und risikofreudigem Umfeld

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Der Goldpreis bleibt nahe dem am Montag erreichten fast zweimonatigen Hoch, da die Wetten auf Zinssenkungen der Fed steigen.


  • Investoren scheinen überzeugt, dass die Fed auf ihrem Treffen im September mit dem Zinssenkungszyklus beginnen wird.


  • Die risikofreudige Stimmung sowie eine moderate Stärke des US-Dollars könnten das Aufwärtspotential für den XAU/USD begrenzen.


Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Dienstag einige Schnäppchenjäger an und scheint vorerst den späten Rückgang vom Vortag aus dem Bereich von 2.430 USD, dem höchsten Stand seit dem 20. Mai, gestoppt zu haben. Die nächtlichen Kommentare des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, bekräftigten die Markterwartungen, dass die US-Zentralbank bereits im September mit Zinssenkungen beginnen wird. Dies hält die Renditen von US-Staatsanleihen gedrückt und wird als Schlüsselfaktor angesehen, der dem renditelosen gelben Metall Rückenwind gibt.


Unterdessen verbesserte ein gescheiterter Attentatsversuch auf den führenden republikanischen Kandidaten Donald Trump seine Chancen, die Präsidentschaftswahlen 2024 zu gewinnen, und weckte Hoffnungen auf ein lockeres regulatorisches Umfeld. Dies steigert weiter die Risikobereitschaft der Investoren und könnte eine bedeutende Aufwärtsbewegung des sicheren Hafens Goldpreis verhindern. Darüber hinaus könnte die Annahme, dass Trumps Politik zur Erhöhung der Staatsverschuldung und Inflation beitragen würde, den US-Dollar (USD) stärken, was ebenfalls dazu beitragen könnte, das Aufwärtspotenzial für den XAU/USD zu begrenzen.


Täglicher Marktüberblick: Goldpreis erhält weiterhin Unterstützung durch dovishe Erwartungen an die Fed


Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte am Montag, dass die jüngsten Inflationsdaten das Vertrauen gestärkt haben, dass die Preissteigerungen nachhaltig zum Ziel zurückkehren.


Das US-Arbeitsministerium berichtete letzte Woche, dass der Gesamt-CPI im Juni zum ersten Mal seit mehr als vier Jahren gesunken ist und die jährliche Rate von 3,3 % im Mai auf 3 % zurückgegangen ist.


Powell fügte hinzu, dass die Fed nicht erwartet, bis zur Erreichung einer 2%igen Inflation zu warten, bevor sie handelt, was darauf hindeutet, dass Zinssenkungen möglicherweise nicht mehr weit entfernt sind und den Goldpreis unterstützen.


Die aktuellen Marktpreise deuten auf eine größere Wahrscheinlichkeit hin, dass die Fed im September die Kreditkosten senken wird, und auf die Möglichkeit einer weiteren Zinssenkung bis Ende dieses Jahres.


Der US-Dollar gewinnt unterdessen an positiver Traktion und entfernt sich von einem über dreimonatigen Tief, das am Montag erreicht wurde, was weitere Gewinne für die Rohware begrenzen könnte.


Darüber hinaus dürfte eine Fortsetzung der Risikorallye an den globalen Aktienmärkten dazu beitragen, den sicheren Hafen XAU/USD vor den US-Einzelhandelsumsätzen zu begrenzen.


Laut Konsensschätzungen wird erwartet, dass die Gesamteinnahmen im Mai stabil bleiben, während die Verkäufe ohne Automobile für den Berichtsmonat um 0,1 % steigen sollen.


Technische Analyse: Goldpreis scheint bereit, das Allzeithoch bei etwa 2.450 USD aus dem Mai erneut zu testen


Aus technischer Sicht begünstigt der Ausbruch der vergangenen Woche durch die Angebotszone von 2.390-2.388 USD und die anhaltende Stärke über der Marke von 2.400 USD die bullischen Händler. Darüber hinaus befinden sich die Oszillatoren im Tages-Chart im positiven Bereich und sind noch weit von der überkauften Zone entfernt, was darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis nach oben zeigt. Daher erscheint eine anschließende Stärke in Richtung des Allzeithochs bei etwa 2.450 USD aus dem Mai als eine deutliche Möglichkeit. Weiterführende Käufe werden als neuer Auslöser für bullische Händler gesehen und ebnen den Weg für eine Fortsetzung des jüngsten Aufwärtstrends, der in den letzten drei Wochen zu beobachten war.


Auf der anderen Seite könnten Rückgänge unter die runde Marke von 2.400 USD nun als Kaufgelegenheit gesehen werden und sich auf den Widerstandsbereich von 2.390-2.388 USD beschränken. Einige weiterführende Verkäufe könnten den Goldpreis jedoch in die Region von 2.358 USD ziehen, mit einer Zwischenunterstützung nahe dem Bereich von 2.372-2.371 USD. Der anschließende Rückgang könnte die Unterstützung des 50-Tage-Durchschnitts (SMA) freilegen, die derzeit in der Region von 2.350 USD liegt.

FAQ

Warum investieren Menschen in Gold?

Gold hat eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Menschheit gespielt, da es weit verbreitet als Wertspeicher und Tauschmittel verwendet wurde. Heute wird das Edelmetall, abgesehen von seinem Glanz und der Verwendung für Schmuck, weithin als sicherer Hafen angesehen, was bedeutet, dass es als gute Investition in turbulenten Zeiten gilt. Gold wird auch als Absicherung gegen Inflation und gegen abwertende Währungen betrachtet, da es nicht von einem bestimmten Emittenten oder einer Regierung abhängig ist.

Wer kauft am meisten Gold?

Zentralbanken sind die größten Goldhalter. Um ihre Währungen in turbulenten Zeiten zu unterstützen, neigen Zentralbanken dazu, ihre Reserven zu diversifizieren und Gold zu kaufen, um die wahrgenommene Stärke der Wirtschaft und der Währung zu verbessern. Hohe Goldreserven können eine Quelle des Vertrauens in die Solvenz eines Landes sein. Laut Daten des World Gold Council haben Zentralbanken im Jahr 2022 1.136 Tonnen Gold im Wert von etwa 70 Milliarden Dollar zu ihren Reserven hinzugefügt. Dies ist der höchste jährliche Kauf seit Beginn der Aufzeichnungen. Zentralbanken aus Schwellenländern wie China, Indien und der Türkei erhöhen schnell ihre Goldreserven.

Wie ist Gold mit anderen Vermögenswerten korreliert?

Gold hat eine inverse Korrelation zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen, die beide wichtige Reserve- und sichere Anlagewerte sind. Wenn der Dollar abwertet, tendiert Gold dazu zu steigen, was es Investoren und Zentralbanken ermöglicht, ihre Vermögenswerte in turbulenten Zeiten zu diversifizieren. Gold ist auch invers zu Risikowerten korreliert. Eine Rallye am Aktienmarkt tendiert dazu, den Goldpreis zu schwächen, während Verkäufe in risikoreicheren Märkten das Edelmetall begünstigen.

Wovon hängt der Goldpreis ab?

Der Preis kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Geopolitische Instabilität oder die Angst vor einer tiefen Rezession können den Goldpreis aufgrund seines Status als sicherer Hafen schnell ansteigen lassen. Als renditeloses Anlagegut tendiert Gold dazu, bei niedrigeren Zinsen zu steigen, während höhere Geldkosten normalerweise das gelbe Metall belasten. Dennoch hängen die meisten Bewegungen davon ab, wie sich der US-Dollar (USD) verhält, da das Anlagegut in Dollar (XAU/USD) notiert wird. Ein starker Dollar tendiert dazu, den Goldpreis zu kontrollieren, während ein schwächerer Dollar die Goldpreise wahrscheinlich nach oben treiben wird.

Mehr erfahren

  • Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse
  • WTI steigt auf fast 58,50 USD, da die US-Regierung wieder öffnet
  • Krypto-Markt sucht Halt: Bitcoin rutscht unter 100.000 Dollar – Ethereum und XRP verlieren Schlüsselmarken
  • Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
  • Thyssenkrupp-Stahlchef kündigt drastischere Einschnitte an
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die FantasieGold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 05: 42
    Gold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
    placeholder
    Gold: Anleger wetten wieder auf schwächere US-Daten – XAU/USD hält sich über 4.150 US-DollarGold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 01: 28
    Gold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
    placeholder
    Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 13.Nov
    Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
    placeholder
    Goldpreis weitet Rally aus und nähert sich 4.200 US-Dollar – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung stützt NachfrageDer Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 13.Nov
    Der Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
    placeholder
    Gold konsolidiert sich nahe dem Drei-Wochen-Hoch, da die Risikobereitschaft die dovishen Wetten auf die Fed ausgleichtGold (XAU/USD) wird während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in der Nähe eines Drei-Wochen-Hochs gesehen, während die Bullen auf einen Durchbruch über die horizontale Barriere von 4.150-4.155 USD warten, bevor sie sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positionieren.
    Autor  FXStreet
    Mi. 12.Nov
    Gold (XAU/USD) wird während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in der Nähe eines Drei-Wochen-Hochs gesehen, während die Bullen auf einen Durchbruch über die horizontale Barriere von 4.150-4.155 USD warten, bevor sie sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positionieren.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen