Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, hält sich nach einem Verlust von mehr als 0,50% in der vorherigen Sitzung und notiert am Dienstag während der asiatischen Handelsstunden bei etwa 97,90. Die Marktunsicherheit hat sich angesichts der steigenden Ungewissheit über bevorstehende Zölle und zunehmender Sorgen um die Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) vertieft.
US-Handelsminister Howard Lutnick erklärte in einem Fernsehinterview unmissverständlich: „Das ist eine harte Frist, also treten die neuen Zolltarife am 1. August in Kraft. Nichts hindert die Länder daran, nach dem 1. August mit uns zu sprechen, aber sie werden ab dem 1. August die Zölle zahlen müssen.“
US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass die Unabhängigkeit der Fed in der Geldpolitik durch ihre „Mandatsausweitung“ in Nicht-Politikbereiche bedroht sei. Bessent forderte die Zentralbank auf, eine umfassende Überprüfung dieser Aktivitäten vorzunehmen.
Finanzminister Bessent forderte auch eine Neubewertung der Federal Reserve als Institution. Präsident Trumps erneute Kritik an Vorsitzendem Powell, weil er die Zinsen nicht gesenkt hat, hat die Spekulation über eine mögliche Entlassung verstärkt.
Ein Beamter des Weißen Hauses sagte, dass US-Präsident Donald Trump wahrscheinlich bald Fed-Vorsitzenden Jerome Powell entlassen wird. Trump wies dies jedoch in einem Beitrag auf Truth Social am Sonntag als „typisch unwahr“ zurück.
Die republikanische Kongressabgeordnete Anna Paulina Luna hat offiziell den Fed-Vorsitzenden Powell beschuldigt, in zwei separaten Fällen Meineid begangen zu haben, die beide mit Diskussionen über die langgeplanten Renovierungen des Hauptsitzes der Federal Reserve in Washington, D.C. zusammenhängen.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.