US-Dollar stärker, da Fed ihre Prognosen für 2025 beibehält

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar wird am Donnerstag gegenüber den meisten Hauptwährungen stärker gehandelt. 
  • Händler sehen die Fed, die an ihrem geplanten Zinssenkungszyklus für 2025 festhält.
  • Der US-Dollar-Index steckt vorerst weiterhin zwischen 103,00 und 104,00 fest. 

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steigt am Donnerstag in Richtung 104,00, nachdem die Federal Reserve (Fed) die Kreditkosten unverändert ließ und zwei Zinssenkungen für 2025 prognostizierte. Während der Fed-Sitzung am Mittwoch sagte Vorsitzender Jerome Powell, dass jeder durch Zölle bedingte Anstieg der Inflation „vorübergehend“ sein werde. Er fügte jedoch später hinzu, dass es sehr herausfordernd sein werde, mit Zuversicht zu sagen, wie viel der Inflation von Zöllen im Vergleich zu anderen Faktoren stammt. Er sagte auch, dass die Rezessionswahrscheinlichkeit gestiegen sei, jedoch nicht hoch sei, berichtet Bloomberg. 

Auf der wirtschaftlichen Datenfront werden die US-Arbeitslosenanträge und die Philadelphia-Fertigungsdaten entscheidend sein. Nachdem Powell hervorgehoben hat, dass die US-Wirtschaft möglicherweise zu einer Entspannung neigt, werden die Händler nach Beweisen dafür suchen. Daten, die weit unter dem Benchmark liegen, könnten eine Schwäche des US-Dollars auslösen.

Tägliche Marktbewegungen: Zurück zu datengestützten Entscheidungen über Zinssenkungen

  • Um 12:30 GMT werden die wichtigsten Daten für diesen Donnerstag veröffentlicht:
    • Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden voraussichtlich auf 224.000 steigen, nach 220.000. Die fortlaufenden US-Arbeitslosenanträge werden voraussichtlich bei 1,890 Millionen liegen, gegenüber 1,870 Millionen in der Vorwoche.
    • Die Philadelphia Fed Fertigungsumfrage für März wird voraussichtlich auf 8,5 fallen, nach zuvor 18,1.
  • Um 14:00 GMT werden die US-Verkäufe bestehender Häuser im Monatsvergleich für Februar veröffentlicht. Die Erwartungen liegen bei einem Rückgang auf 3,95 Millionen im Vergleich zu 4,08 Millionen im Vormonat.
  • Aktien kämpfen mit großen Gewinnmitnahmen bei den europäischen Indizes. Der deutsche Dax liegt über 1 % im Minus, während die US-Futures flach bis leicht positiv sind. 
  • Laut dem CME Fedwatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinssätze im Mai bei der aktuellen Spanne von 4,25 % - 4,50 % bleiben, bei 80,5 %. Für Juni stehen die Chancen auf niedrigere Kreditkosten bei 71,1 %.
  • Die 10-jährige US-Rendite liegt bei etwa 4,22 % und bewegt sich zurück zu ihrem Fünfmonatstief von 4,10 %, das am 4. März erreicht wurde.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Widersprüche und Korrelationen

Der US-Dollar-Index (DXY) versucht, aus einem kurzfristigen technischen absteigenden Dreiecksmuster auszubrechen. Die geneigte Seite eines Dreiecks sollte als starker Widerstand fungieren, während die flache Basis des Dreiecks bei 103,18 als starke Unterstützung dienen sollte. Normalerweise ist die Lehrbuchlogik, dass Verkäufer Positionen entlang der geneigten absteigenden Trendlinie aufbauen, um diese flache Basis zu durchbrechen, was zu weiteren Rückgängen führen wird. 

Die Tatsache, dass der DXY derzeit versucht, aus diesem Muster auszubrechen, könnte ein Zeichen für eine Wende sein, obwohl starker Widerstand direkt um die Ecke bei 104,00 wartet.

Wenn es den Bullen gelingt, eine technische Ablehnung bei 104,00 zu vermeiden, könnte ein großer Anstieg in Richtung der runden Marke von 105,00 erfolgen, wobei der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) zu diesem Zeitpunkt konvergiert und diesen Bereich als starken Widerstand verstärkt. Sobald diese Zone durchbrochen wird, könnten eine Reihe von entscheidenden Niveaus, wie 105,53 und 105,89, den Aufwärtsmomentum begrenzen. 

Auf der Abwärtsseite könnte die runde Marke von 103,00 als bärisches Ziel betrachtet werden, falls die US-Renditen aufgrund sich verschlechternder US-Daten zurückgehen, wobei sogar 101,90 auf dem Tisch liegen könnte, wenn die Märkte weiter auf ihre langfristigen US-Dollar-Bestände verzichten. 

US Dollar Index: Tages-Chart

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-Dollar FAQs

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet – Zcash-Rally wackelt am WiderstandAster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
Autor  Mitrade Team
Mo. 17.Nov
Aster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
Gestern 01: 27
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
vor 2 Stunden
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote