US-Dollar stabil – Märkte suchen nach klarer Richtung

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar gibt frühe Gewinne wieder ab und bewegt sich entweder seitwärts oder leicht im Plus gegenüber den meisten Hauptwährungen.
  • Gemischte US-Wirtschaftsdaten sorgen für Unsicherheit vor den wichtigen Arbeitsmarktberichten am Freitag.
  • Der US-Dollar-Index (DXY) rutscht erneut unter die Marke von 108,00 und kann größere Gewinne nicht verteidigen.

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, zeigt am Donnerstagnachmittag zum Ende der europäischen Handelssitzung erhöhte Schwankungen. Der vorherige Anstieg wurde durch Aussagen von Ex-Präsident Donald Trump ausgelöst, der seine Absicht äußerte, Gaza unter Kontrolle zu bringen und ein Nuklearabkommen mit dem Iran anzustreben. Zudem wird erwartet, dass die Trump-Administration entweder diese oder nächste Woche einen Plan zur Beendigung des Ukraine-Krieges vorlegt. Nach einigen Wochen seiner Präsidentschaft beginnt Präsident Donald Trump, seine harte Haltung gegenüber mehreren Ländern zu mildern.

Auf der wirtschaftlichen Datenfront lösten Kommentare von US-Finanzminister Scott Bessent einige Unterstützung bei den US-Renditen aus. Bessent sagte, dass die Trump-Administration die 10-jährigen Treasury-Renditen senken wolle, nicht den Leitzins der Federal Reserve (Fed), berichtet Bloomberg. Für diesen Donnerstag waren die wöchentlichen US-Arbeitslosenanträge mit erneut höheren Zahlen eine Enttäuschung, im Vorfeld der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls am Freitag. 

Tägliche Marktbewegungen: Der Arbeitsmarkt beginnt sich zu drehen

  • Die Bank of England (BoE) hat ihre geldpolitische Entscheidung veröffentlicht. Wie erwartet wurde eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) auf 4,50% von 4,75% vorgenommen. Die Abstimmung ergab 7 Stimmen für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gegen 2 Stimmen für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte. 
  • Die US Challenger Job Cuts für Januar steigen weiter auf bereits 49.795 Entlassungen, gegenüber 38.792 zuvor.
  • Die US-Arbeitslosenanträge für die Woche bis zum 31. Januar sind fällig.
    • Erstanträge beliefen sich auf 219.000 und übertrafen die Erwartung von 213.000 und stiegen von 207.000 in der letzten Woche.
    • Fortlaufende Anträge steigen auf 1,886 Millionen und übertreffen die 1,87 Millionen und liegen über den 1,858 Millionen der letzten Woche. 
  • Um 19:30 GMT nimmt der Gouverneur der Federal Reserve, Christopher Waller, an einer Diskussion über zukünftige Zahlungen im GeoEconomics Center teil, die vom Atlantic Council in Washington D.C. veranstaltet wird. 
  • Die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, wird ebenfalls um 20:30 GMT sprechen. 
  • Um 22:10 GMT spricht die Präsidentin der Dallas Fed, Lorie Logan, auf einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Zukünftige Herausforderungen für die Geldpolitik in Amerika" bei einer Veranstaltung in Mexiko-Stadt. 
  • Aktien legen eine Verschnaufpause ein, gestützt durch die beruhigenden Kommentare von US-Präsident Donald Trump. Überall, von China über Europa bis zu den US-Futures, sind die Märkte im grünen Bereich. 
  • Das CME FedWatch-Tool prognostiziert eine 85,5%ige Chance, dass die Fed die Zinsen bei der nächsten Sitzung am 19. März unverändert lässt. 
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen notiert bei etwa 4,42% und erholt sich von ihrem frischen Jahrestief bei 4,40%, das am Mittwoch erreicht wurde. 

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Zu kleine Erholung

Der US-Dollar-Index (DXY) atmet endlich auf und erholt sich von einigen technischen Niveaus in mehreren wichtigen Währungspaaren gegenüber dem US-Dollar. Kommentare von US-Präsident Donald Trump und US-Finanzminister Scott Bessent halfen zumindest, eine leichte Wende im DXY nach seinem dreitägigen Rückgang auszulösen. In der Zwischenzeit wird sich der Druck im Vorfeld des Nonfarm Payrolls-Berichts für Januar, der am Freitag veröffentlicht wird, aufbauen. 

Auf der Oberseite wurde die erste Barriere bei 109,30 (Hoch vom 14. Juli 2022 und steigende Trendlinie) kurzzeitig überschritten, hielt jedoch am Montag nicht. Sobald dieses Niveau zurückerobert ist, bleibt das nächste Ziel bei 110,79 (Hoch vom 7. September 2022), bevor es weiter voranschreitet. 

Auf der Unterseite hat das Hoch vom 3. Oktober 2023 bei 107,35 dem jüngsten Verkaufsdruck standgehalten. Für den Moment scheint dieses Niveau noch zu halten, aber achten Sie auf den Relative Strength Index (RSI), der noch etwas Spielraum nach unten hat. Daher sollten Sie 106,52 (Hoch vom 16. April 2024) oder sogar 105,90 (Widerstand im Juni 2024 und 100-Tage-Simple Moving Average) als bessere Unterstützungsniveaus betrachten. 

US Dollar Index: Daily Chart

US Dollar Index: Tages-Chart

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Telekom trommelt für mehr politische Hilfe bei GlasfaserumstiegFrankfurt, 13. Nov (Reuters) - Die Deutsche TelekomDTEGn.DE wirbt für mehr politische Unterstützung beim Glasfaserausbau. "Das Kernproblem ist nicht die grundsätzliche Skepsis gegenüber der Technologie", sagte Konzernchef Tim Höttges auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag. Dennoch zöger...
Autor  Reuters
vor 11 Stunden
Frankfurt, 13. Nov (Reuters) - Die Deutsche TelekomDTEGn.DE wirbt für mehr politische Unterstützung beim Glasfaserausbau. "Das Kernproblem ist nicht die grundsätzliche Skepsis gegenüber der Technologie", sagte Konzernchef Tim Höttges auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag. Dennoch zöger...
placeholder
Ripple (XRP): Derivate bleiben heiß – Spotpreis prallt an Widerständen abRipple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Ripple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD behauptet sich nahe 54 US-Dollar – Ende des US-Shutdowns bremst Safe-Haven-FantasieDer Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
placeholder
Stellar-Kursprognose: XLM vor Entscheidungszone – Clean-Energy-Story trifft auf dichten Widerstand bei 0,297 US-DollarStellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Stellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Decred und Zora – Winklevoss-Zcash-Wette befeuert Rally der Privacy CoinsZcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Zcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote