Goldpreis-Prognose: XAU/USD fällt unter 4.050 USD aufgrund von USD-Stärke und hawkischen Fed-Kommentaren

Quelle Fxstreet
  • Der Goldpreis wird am Dienstagmorgen im frühen asiatischen Handel mit leichten Verlusten bei etwa 4.030 USD gehandelt.
  • Die erneute Nachfrage nach US-Dollar und hawkische Kommentare der Fed belasten den Goldpreis. 
  • China hat seine Goldreserven im September um 15 Tonnen erhöht. 

Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 4.030 USD während der frühen asiatischen Sitzung am Dienstag fort. Das Edelmetall fällt, da die Händler ihre Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank im nächsten Monat zurückschrauben. Die Händler werden den US Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht für September am Donnerstag genau beobachten. 

Unterdessen stärkt sich der US-Dollar zum dritten Mal in Folge, was Goldbarren für Inhaber anderer Währungen teurer macht. Die Händler suchen weiterhin nach Einblicken in die Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) nach dem Ende der längsten Regierungsstilllegung in der US-Geschichte, die die Veröffentlichung offizieller Wirtschaftsstatistiken verzögert hat.

Zusätzlich tragen hawkische Äußerungen von Fed-Vertretern zum Rückgang des gelben Metalls bei. Mehrere Fed-Politiker, darunter der Präsident der Atlanta Fed, Bostic, und der Präsident der Kansas City Fed, Schmid, äußerten Bedenken hinsichtlich der Inflation oder signalisierten Unterstützung für eine Beibehaltung der Zinssätze. 

Die Händler preisen derzeit eine 45%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im Dezember ein, ein Rückgang von mehr als 60% in der letzten Woche, so das CME FedWatch-Tool. UBS-Analysten glauben, dass die "Gesamtheit der Daten", die vor der Dezember-Sitzung erwartet wird, nicht ausreichen wird, um die wachsende Stimmung zugunsten der Unterstützung der dritten Zinssenkung in diesem Jahr abzuschrecken.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Auf der anderen Seite hat China im September schätzungsweise 15 Tonnen Gold zu seinen Devisenreserven hinzugefügt, da die Zentralbanken ihre Käufe von Goldbarren nach einer saisonalen Sommerflaute beschleunigten. Die Käufe der Zentralbanken könnten den Rückgang des Edelmetalls begrenzen. "Wir sehen weiterhin eine erhöhte Goldakkumulation durch die Zentralbanken als einen mehrjährigen Trend, da die Zentralbanken ihre Reserven diversifizieren, um geopolitische und finanzielle Risiken abzusichern," sagten Analysten von Goldman Sachs. 

 

 



Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD springt auf fast 51,00 US-Dollar – Markt zwischen Datenhoffnung und Fed-ZinsdeckeDer Silberpreis (XAG/USD) steigt zum Wochenstart in der asiatischen Sitzung auf rund 51,00 US-Dollar, getragen von der Unsicherheit nach dem Ende des US-Shutdowns und dem Blick auf die anstehenden Nonfarm Payrolls. Gleichzeitig setzen hawkische Fed-Kommentare und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen dem zinslosen Edelmetall eine harte Zinsdecke und begrenzen vorerst das Aufwärtspotenzial.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt zum Wochenstart in der asiatischen Sitzung auf rund 51,00 US-Dollar, getragen von der Unsicherheit nach dem Ende des US-Shutdowns und dem Blick auf die anstehenden Nonfarm Payrolls. Gleichzeitig setzen hawkische Fed-Kommentare und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen dem zinslosen Edelmetall eine harte Zinsdecke und begrenzen vorerst das Aufwärtspotenzial.
placeholder
Ripple: XRP rutscht trotz ETF-Rekordstart weiter ab – kippt die Stimmung am Support?XRP fällt trotz Rekordstart des neuen US-Spot-ETFs XRPC weiter in Richtung 2,25 US-Dollar, während On-Chain-Daten ein Ein-Jahres-Tief beim „Supply in Profit“ und ein schwaches Futures-Open-Interest zeigen.
Autor  Mitrade Team
vor 20 Stunden
XRP fällt trotz Rekordstart des neuen US-Spot-ETFs XRPC weiter in Richtung 2,25 US-Dollar, während On-Chain-Daten ein Ein-Jahres-Tief beim „Supply in Profit“ und ein schwaches Futures-Open-Interest zeigen.
placeholder
Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
Autor  Mitrade Team
vor 19 Stunden
Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
placeholder
Stellar-Prognose: XLM erholt sich – Bullen verteidigen zentrale UnterstützungStellar (XLM) verteidigt zu Wochenbeginn die wichtige Unterstützungszone um 0,253 US-Dollar, während On-Chain-Daten eine auffällige Akkumulation größerer Adressen und wachsende Kaufdominanz zeigen.
Autor  Mitrade Team
vor 19 Stunden
Stellar (XLM) verteidigt zu Wochenbeginn die wichtige Unterstützungszone um 0,253 US-Dollar, während On-Chain-Daten eine auffällige Akkumulation größerer Adressen und wachsende Kaufdominanz zeigen.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
vor 1 Stunde
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote