EUR/USD schwächt sich im Vorfeld der US-PCE-Inflation und Trumps Zollankündigung

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steht unter Druck nahe 1,0800, da Anleger vor den US-PCE-Inflationsdaten für Februar vorsichtig sind.
  • Die Europäische Kommission bereitet sich auf Vergeltungsmaßnahmen gegen die Autozölle von US-Präsident Trump vor.
  • Die Inflation in Spanien und Frankreich wuchs im März moderat.

EUR/USD fällt während der europäischen Handelsstunden am Freitag auf etwa 1,0775. Das Hauptwährungspaar steht unter Druck, da der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, am 2. April bevorstehende reziproke Zölle ankündigen wird. 

Die Einführung reziproker Zölle durch US-Präsident Trump wird voraussichtlich das Wirtschaftswachstum belasten und den Inflationsdruck weltweit, einschließlich der USA, erhöhen. Trump kündigte auch am Mittwoch Zölle von 25% auf Autos an, die ab dem 2. April in Kraft treten werden. Trumps Autoabgabe hat zu globalem Chaos bei den Aktien von Automobil- und Automobilzulieferunternehmen geführt.

Beamte der Federal Reserve (Fed) haben Bedenken über eine Wiederbelebung des Preisdrucks in naher Zukunft aufgrund von Trumps Zollagenda geäußert. "Es scheint unvermeidlich, dass die Zölle die Inflation kurzfristig erhöhen werden", sagte die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, bei einer Veranstaltung am Donnerstag. Collins fügte hinzu, dass es derzeit wahrscheinlicher als nicht sei, dass der Anstieg der Inflation "kurzlebig" sein wird, warnte jedoch vor "potenziellen Risiken", dass der höhere Preisdruck anhaltend sein könnte. Zum Zinsaussichten sagte Collins, dass es "wahrscheinlich angemessen" sei, sie länger auf ihrem aktuellen Niveau zu halten. Die Fed sollte jedoch "aktive Geduld" zeigen und bereit sein, "flexibel" zu sein.

In der Sitzung am Freitag werden die Anleger den US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Februar im Auge behalten, der um 12:30 GMT veröffentlicht wird. Ökonomen erwarten, dass die US-Kern-PCE-Inflation, die der bevorzugte Inflationsindikator der Fed ist, im Jahresvergleich um 2,7% gewachsen ist, verglichen mit dem Anstieg von 2,6% im Januar.

Die Auswirkungen der zugrunde liegenden Inflationsdaten werden voraussichtlich begrenzt sein, da die Marktspekulationen über die geldpolitischen Aussichten der Fed weitgehend von den Folgen von Donald Trumps Wirtschaftspolitik abhängen.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD fällt aufgrund potenzieller Handelskriege zwischen den USA und der EU

  • EUR/USD schwächt sich angesichts der zunehmenden Unsicherheit über den Euro (EUR) aufgrund potenzieller Risiken eines Handelskriegs zwischen der Eurozone und den USA ab. Die Europäische Kommission (EK) plant, Vergeltungszölle gegen die USA für die Einführung einer pauschalen Abgabe von 25% auf Autos anzukündigen. Deutsche Automobilhersteller versenden 13% ihrer gesamten Autoexporte in die USA, und ein Zoll von 25% auf Autos könnte ihre Fahrzeuge im globalen Markt weniger wettbewerbsfähig machen.
  • "Wir bedauern die 25% Autozölle und eine neue Reihe von Maßnahmen, die am 2. April kommen werden, aber wir bereiten uns auf all dies vor", sagte der EK-Sprecher Olof Gill am Donnerstag. Auf die Frage nach dem Umfang und dem Zeitpunkt der Vergeltungsmaßnahmen wollte Gill keine genauen Zeitangaben machen, versicherte jedoch, dass sie "rechtzeitig, robust, gut kalibriert und die beabsichtigte Wirkung erzielen" werden.
  • Teilnehmer der Finanzmärkte und deutsche Führungskräfte warnten, dass Autozölle eine Lose-Lose-Situation für beide Länder darstellen würden. "Trumps Entscheidung ist falsch", sagte der deutsche Kanzler Olaf Scholz am Donnerstag und fügte hinzu, dass die USA einen Weg gewählt haben, dessen Ende "nur Verlierer" bereithält, da Zölle und Isolation den Wohlstand "für alle" schädigen.
  • Unterdessen erwarten die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB), dass Trumps Zollagenda das Wirtschaftswachstum der Eurozone schädigen und den Inflationsdruck kurzfristig erhöhen wird. Der EZB-Vizepräsident Luis de Guindos sagte, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation vorübergehend sein werden, aber anhaltend auf das Wachstum. "Für das Wachstum ist der Handel äußerst nachteilig", sagte de Guindos und fügte hinzu, dass das "schlimmste Ergebnis ein Teufelskreis von Zöllen/Racheaktionen" sei. Zur geldpolitischen Orientierung sagte de Guindos: "Es ist sehr schwierig zu sagen, was die EZB im April tun wird."
  • Auf der wirtschaftlichen Seite haben die vorläufigen Inflationsdaten für März aus Frankreich und Spanien gezeigt, dass der Preisdruck langsamer als erwartet gestiegen ist. Im Zeitraum von 12 Monaten bis März stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) (EU-Norm) in Frankreich stetig um 0,9%, langsamer als die Schätzungen von 1,1%. Im gleichen Zeitraum wuchs der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) in Spanien langsamer um 2,2%, verglichen mit der vorherigen Veröffentlichung von 2,9%.

Technische Analyse: EUR/USD hält sich über dem wichtigen 20-Tage-EMA

EUR/USD fällt am Freitag auf etwa 1,0775, hält sich jedoch über dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA), der bei etwa 1,0760 notiert.

Der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) kühlt unter 60,00 ab, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum vorbei ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.

Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember bei 1,0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1,1000 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute?Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
placeholder
Ripple Preisprognose: XRP bullisches Comeback im Fokus vor den US-China-HandelsgesprächenDer Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Autor  FXStreet
Mi. 07.Mai
Der Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
placeholder
Krypto Heute: BTC-Preis durchbricht 97.500 $, FOMC löst Gewinne in SOL-, Alpaca- und SUI-Staking-Märkten ausLaut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 00
Laut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
placeholder
Goldpreis fällt am zweiten Tag in Folge im Vorfeld der Bekanntgabe des HandelsabkommensGold (XAU/USD) setzt die Korrektur des Vortages fort und fällt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um fast 1% auf 3.333 Dollar, da sich die Risikostimmung verbessert, während US-Präsident Donald Trump erwartet wird, dass er bei einer Pressekonferenz um 14:00 GMT ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) bekannt gibt
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Gold (XAU/USD) setzt die Korrektur des Vortages fort und fällt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um fast 1% auf 3.333 Dollar, da sich die Risikostimmung verbessert, während US-Präsident Donald Trump erwartet wird, dass er bei einer Pressekonferenz um 14:00 GMT ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) bekannt gibt
placeholder
Sui Preisprognose: SUI-Bullen streben 15 % Gewinne an, da Open Interest und bullische Wetten unter Händlern zunehmenDer Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote