Der Euro (EUR) handelt am Donnerstag stabil gegenüber dem britischen Pfund (GBP) nach einem starken Rückgang am Mittwoch nach dem Herbsthaushalt des Vereinigten Königreichs. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird EUR/GBP nahe 0,8761 gehandelt und hält sich nahe einem Monatstief, da die Stimmung weiterhin das Pfund Sterling begünstigt.
Der Euro erhält etwas Unterstützung von den neuesten Protokollen der Europäischen Zentralbank (EZB), die einstimmige Unterstützung für die Beibehaltung aller drei wichtigen geldpolitischen Zinsen im Oktober zeigten. Der Rat der Gouverneure beschrieb die geldpolitische Haltung als "in einer guten Position" und hob den Wert hervor, auf die aktualisierten Prognosen im Dezember zu warten, bevor weitere Anpassungen in Betracht gezogen werden.
Die Protokolle bestätigten zudem, dass die Inflation insgesamt auf das Ziel von 2% zusteuert, während die inländische Nachfrage und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt weiterhin relativ robust bleiben.
Gleichzeitig stellten die politischen Entscheidungsträger fest, dass die Inflationsrisiken beidseitig bleiben, wobei die Mitglieder gespalten sind, ob der Zinssenkungszyklus effektiv beendet ist oder ob zusätzliche Lockerungen im Jahr 2026 erforderlich sein könnten, sollte sich das Abwärtsrisiko verstärken.
Die Protokolle hoben weiter hervor, dass die Märkte "fast vollständig" eine zusätzliche Zinssenkung im Jahr 2025 eingepreist haben, während die OIS-Kurve nur eine Wahrscheinlichkeit von etwa 40% für eine weitere Senkung bis Ende 2026 zuweist.
Auf der Datenseite malten die heute veröffentlichten Stimmungszahlen aus der Eurozone ein gemischtes, aber stabiles Bild. Der Wirtschaftsvertrauensindex für November lag bei 97 und entsprach der Markterwartung von 97 und lag leicht über dem Wert von 96,8 im Oktober. Der Geschäftsklimaindex fiel auf 0,66 von -0,47. Das Verbrauchervertrauen blieb unverändert bei -14,2 und entsprach sowohl den Prognosen als auch dem Wert vom Oktober.
In der Zwischenzeit hob der neue Herbsthaushalt des britischen Kanzlers Rachel Reeves einen Anstieg des fiskalischen Spielraums hervor, der die Erwartungen übertraf. Laut dem neuesten wirtschaftlichen und fiskalischen Ausblick des Office for Budget Responsibility (OBR) wird erwartet, dass die Regierung im Jahr 2029-30 einen aktuellen Haushaltsüberschuss von 21,7 Milliarden Pfund erzielen wird, verglichen mit 9,9 Milliarden Pfund in der Prognose vom März.
In der Zukunft werden die Händler ihre Aufmerksamkeit auf die Kommentare von Megan Greene, der politischen Entscheidungsträgerin der Bank of England (BoE), richten, die später am Donnerstag sprechen soll. Ihre Äußerungen werden auf Hinweise zur geldpolitischen Richtung bewertet, da die Märkte in den letzten Wochen zuversichtlicher geworden sind, dass die BoE im Dezember eine Zinssenkung in Betracht ziehen könnte.
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.