USD/INR eröffnet stabil, obwohl Trump Zölle auf Pharmaimporte ankündigt

Quelle Fxstreet
  • Die indische Rupie startet am Freitag mit einem flachen Kurs um 88,90 gegenüber dem US-Dollar.
  • Trumps Ankündigung von 100% Zöllen auf pharmazeutische Importe könnte die indische Rupie schwächen.
  • Die Anleger warten auf die US-PCE-Inflationsdaten für August.

Die indische Rupie (INR) eröffnet am Freitag mit einem flachen Kurs um 88,90 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar wird voraussichtlich steigen, da der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, neue Zölle auf Pharmazeutika angekündigt hat, die am 1. Oktober in Kraft treten werden.

Am Donnerstag erklärte US-Präsident Trump in einem Beitrag auf Truth.Social, dass Importe von Pharmazeutika in die USA mit einem zusätzlichen Zoll von 100% belegt werden. Trump machte keine Angaben dazu, ob Länder, die einen Handelsvertrag mit Washington abgeschlossen haben, von den neuen sektoralen Zöllen ausgenommen werden.

Insgesamt ist die Ankündigung ein weiterer Schlag für Indiens Exportsektor, der bereits mit 50% Zöllen auf Importe in die USA konfrontiert ist, was zu den höchsten Sätzen unter Washingtons Handelspartnern gehört. Die Auswirkungen werden erheblich auf indische Pharmaunternehmen sein, die 2024 Waren im Wert von 3,6 Milliarden USD in die USA exportiert haben, so die Hindustan Times.

Die USA haben die Zölle auf Importe aus Indien Anfang August auf 50% erhöht, weil sie Öl aus Russland kaufen, was sie als indirekte Finanzierung von Moskaus Krieg gegen die Ukraine betrachten.

In dieser Woche hat die Ankündigung einer Erhöhung der H-1B-Visagebühren durch die USA auf 100.000 USD ebenfalls negative Auswirkungen auf die indische Rupie gehabt.

In der Zwischenzeit kehrt der indische Handels- und Handelsminister Piyush Goyal mit seinem Team nach Indien zurück, nachdem er Handelsverhandlungen mit Washington geführt hat. Goyal hat jedoch noch keine wesentlichen Entwicklungen zu den bilateralen Handelsgesprächen mit den USA bekannt gegeben.

Auf der heimischen Seite warten die Anleger auf die geldpolitische Ankündigung der Reserve Bank of India (RBI) am Mittwoch. Die Anleger erwarten, dass die RBI ihren Repo-Satz bei 5,5% hält.

Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar gewinnt nach positiven revidierten US-Q2-BIP-Daten

  • Die indische Rupie hat seit Mittwoch seitwärts um ihr Allzeithoch von etwa 89,10 gegenüber dem US-Dollar (USD) gehandelt. Die Stärke im USD/INR-Paar wird auch durch den starken US-Dollar angetrieben, der am Donnerstag nach der Veröffentlichung wichtiger US-Daten weiter zulegte.
  • Zum Zeitpunkt des Berichts handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fest nahe seinem neuen Vier-Wochen-Hoch von etwa 98,40, das am Donnerstag erreicht wurde.
  • Der US-Dollar gewinnt weiter nach der Veröffentlichung der revidierten US-Q2-BIP-Daten, die zeigten, dass die Wirtschaft mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,8% schneller gewachsen ist als die vorläufige Schätzung von 3,3%. Auch die Aufträge für langlebige Güter für August kamen überraschend positiv mit 2,9%, während ein Rückgang im dritten Monat in Folge erwartet wurde.
  • Im Freitagshandel werden die Anleger besonderes Augenmerk auf die US-Personal Consumption Expenditure Price Index (PCE)-Daten für August legen, die um 12:30 GMT veröffentlicht werden. Die Auswirkungen der Inflationsdaten wären erheblich auf die Markterwartungen für den geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve (Fed), da die Mehrheit der Beamten in letzter Zeit zur Vorsicht bei weiteren Zinssenkungen geraten hat, da die Risiken für die Inflation nach oben tendieren.
  • Ökonomen erwarten, dass die US-Kern-PCE-Inflation, die der bevorzugte Inflationsindikator der Fed ist, im Monatsvergleich moderat um 0,2% gewachsen ist, gegenüber dem vorherigen Wert von 0,3%, während die jährlichen Zahlen stetig um 2,9% steigen.
  • In der Zwischenzeit hat US-Präsident Trump die Fed, insbesondere den Vorsitzenden Jerome Powell, erneut in einem Beitrag auf Truth.Social kritisiert, weil die Zinssätze zu hoch bleiben, und erklärt, dass die Kreditkosten bei etwa 2% liegen sollten. "Wären wir nicht für Jerome 'Too Late' Powell, wären wir jetzt bei 2% und dabei, unser Budget auszugleichen. Die gute Nachricht ist, dass wir durch seine Inkompetenz hindurchkommen", schrieb Trump.

Technische Analyse: USD/INR bleibt fest nahe dem Allzeithoch von etwa 89,00

USD/INR bewegt sich seitwärts, nachdem es am Dienstag ein neues Allzeithoch von etwa 89,10 erreicht hat. Der aufwärts gerichtete 20-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) bei 88,38 signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial im Paar.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt über 65,00 und deutet auf ein starkes bullishes Momentum hin.

Nach unten wird der 20-Tage EMA als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wäre die runde Marke von 90,00 das entscheidende Hindernis für das Paar.

 

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Japanischer Yen bleibt nahe einem Ein-Monats-Tief gegenüber dem USD; scheint anfällig vor US-DatenDer japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten
Autor  FXStreet
Mi. 03.Sep
Der japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
placeholder
US Dollar Index Preisprognose: Bleibt innerhalb der Konfluenzzone um die 97,50 MarkeDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um 97,50
Autor  FXStreet
Mo. 22.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um 97,50
placeholder
Kryptomarkt liquidiert über 400 Millionen Dollar, während die Korrektur anhältDer Kryptowährungsmarkt setzt seinen Abwärtstrend am Donnerstag fort, wobei Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und wichtige Altcoins nach einer Welle von Liquidationen zu Beginn der Woche weiter nachgeben. In den letzten 24 Stunden wurden Positionen im Wert von mehr als 400 Mio. USD ausgelöscht, was die pessimistische Stimmung unter den Händlern unterstreicht.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Kryptowährungsmarkt setzt seinen Abwärtstrend am Donnerstag fort, wobei Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und wichtige Altcoins nach einer Welle von Liquidationen zu Beginn der Woche weiter nachgeben. In den letzten 24 Stunden wurden Positionen im Wert von mehr als 400 Mio. USD ausgelöscht, was die pessimistische Stimmung unter den Händlern unterstreicht.
placeholder
Hyperliquid-Prognose: HYPE riskiert weitere Verluste aufgrund rückläufiger TVL und Open InterestDer Kurs von Hyperliquid (HYPE) ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag um über 6 % gefallen und setzt damit den Abwärtstrend zum siebten Tag in Folge fort. Der Token der dezentralen Börse (DEX) riskiert weitere Verluste, da die Einführung seiner nativen USDH-Stablecoin den Kapitalzufluss in Derivatemärkte oder auf seiner Plattform nicht ankurbeln konnte. Darüber hinaus deutet der technische Ausblick auf ein rückläufiges Potenzial hin, da ein Rückgang d
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag um über 6 % gefallen und setzt damit den Abwärtstrend zum siebten Tag in Folge fort. Der Token der dezentralen Börse (DEX) riskiert weitere Verluste, da die Einführung seiner nativen USDH-Stablecoin den Kapitalzufluss in Derivatemärkte oder auf seiner Plattform nicht ankurbeln konnte. Darüber hinaus deutet der technische Ausblick auf ein rückläufiges Potenzial hin, da ein Rückgang d
goTop
quote