Goldpreis erholt sich, da die Euphorie über das Handelsabkommen zwischen den USA und China schnell nachlässt

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der Goldpreis springt am Dienstag um fast 1%, da die Euphorie über das Handelsabkommen zwischen den USA und China schnell nachlässt. 


  • Händler werden vorsichtig, da keine weiteren Details zum Inhalt des aktuellen Abkommens bereitgestellt werden. 


  • Händler sichern sich derzeit bei den aktuellen reduzierten Preisen etwas Schutz in Form von sicheren Anlagen. 


Gold (XAU/USD) erholt sich und handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag nahe 3.260 USD, nachdem es am Vortag um 2,65% gefallen war, nachdem das Handelsabkommen zwischen den USA und China angekündigt wurde. Händler beginnen, sich über den Mangel an Details in der Ankündigung Sorgen zu machen, und ein weiteres Aufflammen könnte den Goldpreis zurück in die Nähe des letzten Monat erreichten Rekordhochs treiben. Daher könnte die aktuelle Bewegung im Preis des Edelmetalls eine gute Gelegenheit sein, um bei einem Rückgang zu kaufen. 


"Der Teufel steckt im Detail während der Verhandlungen," sagte Christopher Wong, ein Stratege der Oversea-Chinese Banking Corp. "Ein gewisses Maß an Vorsicht bleibt angebracht, da wir eine Konsolidierung im Bereich von 3.150 bis 3.350 USD pro Unze sehen.", berichtet Bloomberg. In der Zwischenzeit warnte der Präsident der Federal Reserve (Fed) Bank von Chicago, Austan Goolsbee, dass selbst die aktuellen Zollniveaus weiterhin einen inflationären Impuls haben werden, berichtet die New York Times, während die Deutsche Bank einen Bericht veröffentlichte, in dem sie sagte, dass die Entspannung des Handels mit China keine schnelle Zinssenkung der Fed auslösen wird. 


Tägliche Marktbewegungen: Alaskan Gold Mine sieht sich Zollrisiken ausgesetzt


Für das in Perth ansässige Bergbauunternehmen Northern Star war es bereits kostspielig, die für den Betrieb einer Goldmine in einem abgelegenen Teil Alaskas benötigten Geräte und Materialien zu beschaffen. Der Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump hilft nicht, und sieht, dass das Pogo-Minenprojekt an der Grenze zum Break-even oder sogar zu einem Verlust flirtet, wenn keine Zollentlastung bald kommt, berichtet Bloomberg.  


Am Montag sagte Präsident Trump, dass die USA in ihren Handelsgesprächen mit der Europäischen Union die Oberhand haben. "Die Europäische Union ist in vielerlei Hinsicht gemeiner als China. Wir haben gerade erst mit ihnen begonnen. Wir haben alle Karten. Sie haben uns sehr unfair behandelt," sagte Trump im Weißen Haus.


Ein großer Rückgang der Handelsbarrieren zwischen den USA und China verringert die Aussichten auf einen ernsthaften inflationären Versorgungsengpass. Dennoch bleibt die Inflation hartnäckig genug, dass die Fed wahrscheinlich immer noch nicht in Eile ist, die Zinssätze zu senken, schreiben Ökonomen der Deutschen Bank. Trotz der Entspannung des Handelskriegs, "werden die Politiken wahrscheinlich die Inflation auf unangenehm hohen Niveaus für die Fed halten," schlägt das Team von Deutsche Bank vor. "Diese Ankündigung verstärkt daher unsere Ansicht, dass die Fed in diesem Jahr langsam Zinssenkungen vornehmen wird." Die Grundannahme von Deutsche Bank ist, dass die nächste Zinssenkung der Fed nicht vor Dezember erfolgen wird, berichtet die Deutsche Bank in einem Montagbrief. Gold und die US-Zinsen haben eine inverse Beziehung, bei der niedrigere Zinsen oft einen höheren Goldpreis unterstützen und umgekehrt. 


Technische Analyse des Goldpreises: Nicht alle Eier in einem Korb


"Nahe, aber kein Zigarre", scheint es für Präsident Trump wieder zu sein. Mehrere Händler und Analysten sind vorsichtig gegenüber dem konzipierten Handelsabkommen mit China, das nur eine 90-tägige Entlastung darstellt. Neben der Reduzierung der Zölle für 90 Tage gibt es keine grundlegenden Elemente, an denen sich die Märkte festhalten können, wie z.B. zukünftige Termine für Verhandlungen, Themen, zusätzliche Zahlen oder irgendetwas Materielles, um eine Fortsetzung des Momentums zu sehen. Es macht Sinn, dass erfahrene Händler vorsichtig bleiben und nach der Korrektur am Montag Wertpapiere wie Gold kaufen. 


Der tägliche Pivot-Punkt bei 3.248 USD fällt ungefähr mit diesem technischen Wendepunkt bei 3.245 USD, dem Hoch vom 11. April, zusammen, das in den vorherigen Wochen identifiziert wurde. Von hier aus wäre es gesund zu sehen, ob die Goldbullen den Preis wieder auf 3.289 USD, den R1-Widerstand für diesen Dienstag, drücken können. Weiter oben könnte 3.341 USD eine Herausforderung darstellen, obwohl dies einen Test des Freitags-Hochs und des R2-Widerstands bedeuten würde.  


Auf der Abwärtsseite bildet sich ein Doppelboden nahe 3.195 USD, der mit der S1 intraday Unterstützung übereinstimmt. Von dort kommt das nächste entscheidende technische Niveau bei 3.167 USD (Hoch vom 3. April) ins Spiel, kurz vor der S2-Unterstützung bei 3.155 USD. Falls diese beiden Niveaus unter Druck brechen, kommt der 55-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 3.121 USD ins Spiel.



XAU/USD: Tages-Chart

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD bleibt defensiv angesichts positiver Signale aus den US-chinesischen HandelsgesprächenDer Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
placeholder
Goldpreis stürzt nach Handelsabkommen zwischen USA und China abDer Goldpreis ist zu Wochenbeginn kräftig eingebrochen. Die Mai-Kontrakte verloren am Montag rund 115 US-Dollar je Feinunze und fielen damit auf 3.220 Dollar – ein Rückgang von 3,5 Prozent.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Der Goldpreis ist zu Wochenbeginn kräftig eingebrochen. Die Mai-Kontrakte verloren am Montag rund 115 US-Dollar je Feinunze und fielen damit auf 3.220 Dollar – ein Rückgang von 3,5 Prozent.
placeholder
Gold blutet, nachdem sich die USA und China auf bedeutende Zollsenkungen geeinigt haben, was die Ängste vor einem langwierigen Handelskrieg lindertGold (XAU/USD) sinkt zu Beginn der europäischen Handelszeit um mehr als 2,5% und bewegt sich zum Zeitpunkt des Schreibens in Richtung von 3.233 Dollar, da die Gespräche zwischen den USA und China einige leicht zu erreichende Erfolge für die Aktienmärkte gebracht haben.
Autor  FXStreet
Gestern 10: 01
Gold (XAU/USD) sinkt zu Beginn der europäischen Handelszeit um mehr als 2,5% und bewegt sich zum Zeitpunkt des Schreibens in Richtung von 3.233 Dollar, da die Gespräche zwischen den USA und China einige leicht zu erreichende Erfolge für die Aktienmärkte gebracht haben.
placeholder
Goldpreis kämpft nahe einem Ein-Wochen-Tief; US-chinesische gemeinsame Erklärung wird erwartetDer Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag starke Verkaufsaktivitäten an und fällt auf ein Ein-Wochen-Tief im Bereich von 3.253-3.252 USD während der asiatischen Sitzung, unterstützt durch die Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 32
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag starke Verkaufsaktivitäten an und fällt auf ein Ein-Wochen-Tief im Bereich von 3.253-3.252 USD während der asiatischen Sitzung, unterstützt durch die Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China.
placeholder
Gold erholt sich, während der Dollar vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China an diesem Wochenende nachgibtGold (XAU/USD) steigt am Freitag um knapp 1 % und bewegt sich wieder über 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Preis des Edelmetalls legt zu, da die Märkte das am Donnerstag zwischen den Vereinigten Staaten (US) und dem Vereinigten Königreich (UK) angekündigte Handelsabkommen als 'nothingburger' bezeichnen.
Autor  FXStreet
Fr. 09.Mai
Gold (XAU/USD) steigt am Freitag um knapp 1 % und bewegt sich wieder über 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Preis des Edelmetalls legt zu, da die Märkte das am Donnerstag zwischen den Vereinigten Staaten (US) und dem Vereinigten Königreich (UK) angekündigte Handelsabkommen als 'nothingburger' bezeichnen.