EUR/USD blieb am Dienstag während der nordamerikanischen Sitzung nahezu unverändert, nachdem es ein Mehrjahreshoch von 1,1830 erreicht hatte, bevor es unter die 1,1800-Marke fiel. Die Genehmigung von US-Präsident Donald Trumps "One Big Beautiful Bill" und die höheren US-Treasury-Renditen begrenzten den Anstieg der Gemeinschaftswährung, die weiterhin um 1,1780 gehandelt wird und sich stabilisiert hat.
Vor kurzem verabschiedete der US-Senat Trumps Steuergesetz mit 51-50 Stimmen, wobei Vizepräsident JD Vance die entscheidende Stimme abgab. Nun geht das 3,3 Billionen Dollar umfassende Steuer- und Ausgabenpaket an das US-Repräsentantenhaus, das voraussichtlich das fiskalische Paket genehmigen wird, das "die Gesamtheit der legislativen Agenda des Präsidenten in einem einzigen Paket umfasst", so Bloomberg.
In der Zwischenzeit deuten die Daten darauf hin, dass die derzeitige moderate Haltung der Federal Reserve durch den Zustand der US-Wirtschaft gerechtfertigt ist. Der neueste Bericht über offene Stellen und den Arbeitsmarktumsatz (JOLTS) für Mai zeigte, dass der Arbeitsmarkt solide bleibt, mit mehr offenen Stellen als ursprünglich prognostiziert. Gleichzeitig verbesserte sich der ISM-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe, blieb jedoch im kontraktiven Bereich der letzten vier Monate.
Unterdessen sorgen die Zentralbanker in Portugal für Schlagzeilen. Fed-Vorsitzender Jerome Powell hielt sich an das Skript des Abwartens und Beobachtens, ob Zölle inflationsanfällig sind, und erwähnte, dass er nicht sagen könne, ob eine Zinssenkung im Juli möglich sei oder nicht.
Beamte der Europäischen Zentralbank (EZB) äußerten sich dahingehend, dass die Inflation zurückgeht und der Zinspfad nach unten verzerrt ist. Der EZB-Vizepräsident Luis De Guindos fügte hinzu, dass die EUR/USD-Parität über 1,2000 "kompliziert" wäre, sagte er in einem Interview mit Bloomberg. Andere Entscheidungsträger nahmen eine neutralere Haltung ein und befürworteten, die Zinsen unverändert zu lassen.
Auf der anderen Seite des Atlantiks entsprach der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) der Eurozone im Juni den Schätzungen und den Daten aus dem Mai. S&P Global enthüllte, dass die Fertigungsaktivität im Block sich verbesserte, aber weiterhin zurückging.
Der Aufwärtstrend bleibt intakt, aber das Währungspaar EUR/USD scheint für einen möglichen Pullback bereit zu sein. Die Bildung eines 'Doji' nach einem Anstieg von über 3,29% deutet darauf hin, dass eine mögliche Konsolidierung bevorsteht. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass das bullische Momentum anhält.
Wenn EUR/USD die 1,1800 überwindet, wäre der nächste Widerstand das Jahreshoch von 1,1829, gefolgt von 1,1850 und 1,1900. Im Falle weiterer Schwäche, wenn das Paar unter 1,1750 fällt, ist mit einem Rückgang auf 1,1700 zu rechnen. Wichtige Unterstützung liegt unterhalb der letzteren bei dem Tages-Tief vom 26. Juni von 1,1653 und 1,1600.
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.