Der Greenback fiel auf neue mehrjährige Tiefststände, bevor er am Dienstag einen milden Rückschlag versuchte, während die Anleger weiterhin die Teilnahme von Chef Powell am EZB-Forum bewerteten, während frische Spannungen an der Handelsfront im Vorfeld der Zölle am 9. Juli aufkamen.
Der US-Dollar-Index (DXY) setzte den laufenden Abwärtstrend fort und fiel auf neue mehrjährige Tiefststände im Bereich unter 97,00. Die üblichen wöchentlichen MBA Hypothekenanträge stehen an, gefolgt von den Challenger Job Cuts, dem ADP-Beschäftigungsbericht und dem wöchentlichen Bericht der EIA über die US-Rohölvorräte.
EUR/USD stoppte seine mehrtägige positive Serie kurz nach Erreichen neuer Jahreshochs über der 1,1800-Marke. Das EZB-Forum zur Zentralbank wird der Veröffentlichung der Arbeitslosenquote der EMU vorausgehen.
GBP/USD setzte seinen Rückgang kurz nach Erreichen neuer Jahreshochs nahe 1,3790 fort, um den Tag schließlich mit bescheidenen Gewinnen im niedrigen 1,3700-Bereich zu beenden. Als nächstes steht über den Kanal die DMP-Umfrage der BoE und die Umfrage zu den Kreditbedingungen an, gefolgt vom endgültigen S&P Global Services PMI, alles fällig am 3. Juli.
USD/JPY blieb auf der Hinterhand und fiel in die Region von 142,70, oder auf Vier-Wochen-Tiefststände. Als nächstes auf dem japanischen Kalender stehen die wöchentlichen Auslandsanlagendaten am 3. Juli an.
Nach seinen risikobehafteten Pendants erreichte AUD/USD neue Höchststände knapp unter der 0,6600-Marke, bevor es einem moderaten Abwärtsdruck nachgab. Die Ai Group-Umfrage steht zusammen mit Baugenehmigungen, Einzelhandelsumsätzen und Genehmigungen für private Häuser an.
Die WTI-Preise hielten am Dienstag ihre mehrtägige erratische Performance bei, immer um die 65,00 USD pro Barrel, da die Händler vorsichtig blieben im Vorfeld des OPEC+-Treffens und steigender Erwartungen an der Handelsfront.
Die Goldpreise stiegen deutlich und erreichten die 3.360 USD-Zone pro Feinunze, oder mehrtägige Hochs, nachdem die Vorsicht gegenüber der US-Handelspolitik und dem schwankenden Greenback zunahm. Die Silberpreise setzten den Anstieg vom Montag fort und erreichten Zwei-Tages-Hochs um 36,60 USD pro Unze.