Goldpreis steigt auf den höchsten Stand seit dem 6. November aufgrund erneuter Befürchtungen vor einem Handelskrieg

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Goldpreis gewinnt deutlich an Fahrt, da Anleger nach den Zollbemerkungen von Trump auf Sicherheit setzen.


  • Wetten auf weitere Zinssenkungen der Fed belasten die US-Anleihenrenditen und stützen das gelbe Metall weiter.


  • Ein moderater US-Dollar-Rückgang sowie ein positiver Risikoton könnten die Gewinne des Rohstoffs begrenzen.


Der Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet am zweiten Tag in Folge weiter steigende Käufe und erreicht während der asiatischen Handelssession am Dienstag mit rund 2.726 USD den höchsten Stand seit dem 6. November. US-Präsident Donald Trump deutete an, Zölle auf Kanada und Mexiko in naher Zukunft zu erheben, was die Ängste vor einem Handelskrieg neu entfacht und die Nachfrage nach dem traditionellen sicheren Hafen, dem Edelmetall, anheizt. Darüber hinaus treiben sinkende US-Staatsanleihenrenditen, ausgelöst durch Wetten auf zwei Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr, angesichts der Anzeichen einer nachlassenden Inflation in den USA, die Kapitalflüsse in das nicht-ertragbringende gelbe Metall weiter an.


Inzwischen stützen die Erwartungen, dass Trumps protektionistische Politik den Inflationsdruck wieder anheizen und die Fed zwingen könnte, an ihrer hawkishen Haltung festzuhalten, den US-Dollar (USD), der sich von einem Zwei-Wochen-Tief am Montag erholt. Dies, zusammen mit einem allgemein positiven Ton auf den Aktienmärkten, begrenzt die Aufwärtsbewegung des Goldpreises. Dennoch deutet das fundamentale Umfeld darauf hin, dass der Goldpreis (XAU/USD) weiterhin eine Aufwärtsrichtung beibehalten könnte. Am Dienstag sind keine relevanten US-Wirtschaftsdaten zu erwarten, wodurch der Rohstoff von der breiteren Risikostimmung und den Dynamiken des US-Dollar-Preises beeinflusst wird.


Goldpreis erhält Unterstützung durch Ängste vor einem Handelskrieg und Wetten auf zwei Zinssenkungen der Fed im Jahr 2025


US-Präsident Donald Trump erklärte an diesem Dienstag, dass er Zölle in Höhe von 25 % auf Kanada und Mexiko erheben wolle, und dass das Ziel-Datum für die Zölle so bald wie Anfang Februar sein könnte. Trump drohte außerdem, dass Zölle auf China erhoben werden könnten, falls dieses einen TikTok-Deal nicht genehmigt, was die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold weiter stützt.


Der US-Produzentenpreisindex (PPI) und der Verbraucherpreisindex (CPI), die letzte Woche veröffentlicht wurden, deuten auf Anzeichen einer nachlassenden Inflation hin. Dies lässt darauf schließen, dass die Fed möglicherweise die Möglichkeit von Zinssenkungen bis Ende dieses Jahres nicht ausschließt, was die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen auf ein fast dreiwöchiges Tief drückt.


Der US-Dollar (USD) gewinnt nach dem nächtlichen Rückgang auf ein Zwei-Wochen-Tief wieder an Fahrt, da erwartet wird, dass Trumps protektionistische Politik die Inflation anheizen und die US-Notenbank zwingen könnte, an ihrer hawkishen Haltung festzuhalten. Dies könnte wiederum die weiteren Gewinne des nicht-ertragbringenden gelben Metalls begrenzen.


Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Hamas sowie die Hoffnungen, dass Trump möglicherweise die Sanktionen gegen Russland im Austausch für ein Abkommen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs lockern könnte, stützen weiterhin den positiven Risikoton. Dies könnte die Bullen weiter davon abhalten, neue Wetten auf den XAU/USD zu platzieren, solange keine relevanten US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden.


Der Markt wird weiterhin auf das entscheidende Treffen der Bank of Japan am 23. und 24. Januar (Freitag) fokussiert bleiben. Darüber hinaus wird die Veröffentlichung der vorläufigen PMI-Daten, die neue Einblicke in die weltweite wirtschaftliche Lage geben sollen, voraussichtlich für Volatilität bei dem Rohstoff in der zweiten Wochenhälfte sorgen.


Goldpreis scheint bereit, weiter zu steigen, in Richtung der Widerstandszone bei 2.746-2.748 USD


fxsoriginal


Aus technischer Sicht scheint der Goldpreis nun über der Angebotszone bei 2.720 USD eine Akzeptanz gefunden zu haben. Darüber hinaus haben die Oszillatoren im Tageschart positive Impulse gewonnen und befinden sich noch nicht im überkauften Bereich. Dies begünstigt wiederum die bullischen Trader und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den XAU/USD nach oben führt. Daher scheint eine weitere Stärke in Richtung der nächsten relevanten Hürde bei der horizontalen Zone um 2.735 USD, auf dem Weg zur Region 2.746-2.748 USD, eine klare Möglichkeit zu sein. Der Momentum könnte sich weiter fortsetzen und das Allzeithoch, das im Oktober 2024 im Bereich von 2.790 USD erreicht wurde, herausfordern.


Auf der anderen Seite scheint jede Korrektur nun bei der Marke von 2.700 USD auf gute Unterstützung zu stoßen. Ein anschließender Rückgang unter das Übernacht-Tief bei etwa 2.689 USD könnte einige technische Verkäufe auslösen und den Goldpreis weiter in Richtung der Zone 2.662-2.660 USD drücken. Letztere sollte als entscheidender Punkt fungieren, unter dem der XAU/USD bis zur Zone 2.635 USD fallen könnte, auf dem Weg zur Konfluenz bei 2.622-2.618 USD, die eine kurzfristige aufsteigende Trendlinie umfasst, die vom November-Tief ausgeht, sowie den 100-Tage Exponential Moving Average (EMA).

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Gold driftet inmitten der Risikobereitschaft und einem Anstieg des USD nach unten, vor dem US VPIGold (XAU/USD) zieht am Donnerstag während der asiatischen Sitzung einige Verkäufer an und korrigiert einen Teil der Aufwärtsbewegung des Vortages, obwohl das Abwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Gold (XAU/USD) zieht am Donnerstag während der asiatischen Sitzung einige Verkäufer an und korrigiert einen Teil der Aufwärtsbewegung des Vortages, obwohl das Abwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD gewinnt an Momentum und nähert sich 3.650 USD, Blick auf US-InflationsdatenDer Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
placeholder
Gold gewinnt positive Zugkraft zurück angesichts von Wetten auf Zinssenkungen der Fed und Nachfrage nach sicheren HäfenGold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige Käufer an, die bei Rücksetzern kaufen, in der Nähe des Bereichs von 3.620 USD, und scheint vorerst seinen Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
Autor  FXStreet
Mi. 10.Sep
Gold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige Käufer an, die bei Rücksetzern kaufen, in der Nähe des Bereichs von 3.620 USD, und scheint vorerst seinen Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
placeholder
Gold erreicht zum dritten Mal in Folge Rekordhöhen, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed den USD belastenGold (XAU/USD) verlängert seine jüngste Rekordserie am dritten Tag in Folge und klettert während des asiatischen Handels am Dienstag über die Marke von 3.650 USD.
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Gold (XAU/USD) verlängert seine jüngste Rekordserie am dritten Tag in Folge und klettert während des asiatischen Handels am Dienstag über die Marke von 3.650 USD.
placeholder
Gold konsolidiert sich nahe dem Rekordhoch, da die USD-Erholung und ein positiver Risikoton belastenGold (XAU/USD) tritt zu Beginn einer neuen Woche in eine bullishe Konsolidierungsphase ein und schwankt in einer Bandbreite knapp unter der Marke von 3.600 USD, dem am Freitag erreichten Allzeithoch.
Autor  FXStreet
Mo. 08.Sep
Gold (XAU/USD) tritt zu Beginn einer neuen Woche in eine bullishe Konsolidierungsphase ein und schwankt in einer Bandbreite knapp unter der Marke von 3.600 USD, dem am Freitag erreichten Allzeithoch.