EUR/USD stabilisiert sich, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed angesichts von Bedenken auf dem US-Arbeitsmarkt fester werden

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD ist wöchentlich um 0,18% gestiegen, da die Märkte eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September vollständig eingepreist haben.
  • Schwache Stimmung, Überarbeitung der Beschäftigungszahlen und steigende Arbeitslosenanträge signalisieren eine Verschlechterung des US-Arbeitsmarktes vor dem FOMC.
  • Die EZB hält die Zinsen mit einer datengestützten Haltung stabil, während die Unsicherheit der US-Politik und die Unabhängigkeit der Fed die Volatilität anheizen.

EUR/USD bleibt während der nordamerikanischen Sitzung am Freitag stabil und scheint die Woche mit moderaten Gewinnen von über 0,18% zu beenden, während die Händler sich auf die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve (Fed) in der nächsten Woche vorbereiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1736, praktisch unverändert.

Euro schließt die Woche moderat höher, da schwache US-Daten die Wetten auf Zinssenkungen festigen und die geldpolitische Divergenz zur EZB verringern

US-Wirtschaftsdaten trieben am Freitag weiterhin die Preisbewegungen, da das Verbrauchervertrauen im September nachließ, während die Inflationserwartungen über dem Ziel von 2% der Fed bleiben. Dies sowie die Überarbeitung der Beschäftigungszahlen am Dienstag und der höher als erwartete Bericht über die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe wären die Gründe für die erste Zinssenkung der Fed seit neun Monaten.

Die Marktteilnehmer haben eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 16.-17. September vollständig eingepreist. Auf der anderen Seite hielt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen unverändert und verfolgte einen Ansatz, der von Sitzung zu Sitzung und datengestützt ist, ohne sich auf einen festen Kurs bei den Zinssätzen festzulegen.

Vor diesem Hintergrund ist die Tendenz für EUR/USD nach oben geneigt, da sich der Zinsunterschied zwischen den USA und Europa verringern wird. Die Divergenz zwischen beiden Zentralbanken und die Verschlechterung des Arbeitsmarktes in den USA könnten die Investoren dazu veranlassen, die Gemeinschaftswährung auch als sicheren Hafen zu kaufen.

Aktuelle Nachrichten enthüllten, dass ein DC Circuit einen Zeitplan für diese Woche festgelegt hat, um zu bestimmen, ob Gouverneurin Lisa Cook bei der Fed bleiben kann, während sie Trumps Versuch der Abberufung anfechtet, berichtete der Wall Street Journal-Reporter Nick Timiraos.

In der nächsten Woche wird der US-Wirtschaftskalender die FOMC-Sitzung und die Einzelhandelsumsätze umfassen. In Europa werden die Investoren die Reden der EZB, die Industrieproduktion der Eurozone und die ZEW-Umfrage für den Block im Auge behalten.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD-Gewinne begrenzt, da Amerikaner pessimistisch gegenüber der Wirtschaft werden

  • Die Umfrage zum Verbrauchervertrauen der UoM zeigte, dass die Amerikaner zunehmend pessimistisch gegenüber der Wirtschaft werden, da der Verbrauchervertrauensindex von 58,2 auf 55,4 fiel. Die Inflationserwartungen für ein Jahr blieben unverändert bei 4,8%, während sie für fünf Jahre von 3,5% auf 3,9% stiegen.
  • Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, sagte, dass der disinflationäre Prozess vorbei sei, fügte hinzu, dass die Politik gut aufgestellt sei und die Entscheidung, die Zinsen zu halten, einstimmig war. Darüber hinaus kommentierte sie, dass die Handelsunsicherheit abgenommen hat und die Risiken für das Wirtschaftswachstum nach unten gerichtet sind.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs Währungen misst, ist um 0,15% auf 97,64 gestiegen.
  • Die Ratingagentur Fitch erwartet zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte, jeweils im September und Dezember, mit drei weiteren Senkungen, die für 2026 eingeplant sind. Im Gegensatz dazu prognostiziert die Ratingagentur keine weiteren Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank.
  • Nach den Daten hatten die Händler eine Wahrscheinlichkeit von 90% für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte (bps) und eine Wahrscheinlichkeit von 10% für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte eingepreist, laut dem Zinswahrscheinlichkeits-Tool von Prime Market Terminal. Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 93%, und nur einer Wahrscheinlichkeit von 7% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.

Technische Perspektive: EUR/USD stabil bei etwa 1,1730

EUR/USD blieb am Freitag stabil, da die Käufer nicht in der Lage waren, den Wechselkurs nach dem Formieren eines „bullish engulfing“-Chartmusters am Donnerstag nach oben zu treiben. Der Relative Strength Index (RSI) blieb flach, was darauf hindeutet, dass weder Käufer noch Verkäufer interessiert waren, neue Positionen zu eröffnen.

Wenn EUR/USD auf täglicher Basis über 1,1750 schließt, ebnet dies den Weg, um 1,1800 und das Jahreshoch von 1,1829 herauszufordern. Andernfalls, wenn das Paar unter 1,1700 fällt, wäre die erste Unterstützung der 20-Tage-SMA bei 1,1677 und die 50-Tage-SMA bei 1,1658.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold steigt über 3.650 USD inmitten dovisher Fed-Erwartungen und bärischem USDGold (XAU/USD) wird dabei beobachtet, wie es an die leichte Erholung vom Vortag aus dem Bereich von 3.613-3.612 USD anknüpft und während der asiatischen Sitzung am Freitag an Fahrt gewinnt
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Gold (XAU/USD) wird dabei beobachtet, wie es an die leichte Erholung vom Vortag aus dem Bereich von 3.613-3.612 USD anknüpft und während der asiatischen Sitzung am Freitag an Fahrt gewinnt
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin bestätigt Aufwärtstrend und belebt Shiba Inu, PepeMeme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
Autor  FXStreet
Gestern 07: 44
Meme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
placeholder
Sei-Kursprognose: Chainlink Data Streams starten im SEI-NetzwerkSei (SEI) weitet seine Gewinne aus und handelt am Donnerstag zur Stunde über $0,325, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits um mehr als 10 % von einer zentralen Unterstützung nach oben abgeprallt ist.
Autor  FXStreet
Gestern 07: 03
Sei (SEI) weitet seine Gewinne aus und handelt am Donnerstag zur Stunde über $0,325, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits um mehr als 10 % von einer zentralen Unterstützung nach oben abgeprallt ist.
placeholder
Kursprognose zu Hedera: HBAR steigt, nachdem Archax Pool-Token-Funktionalität im Netzwerk startetHedera (HBAR) notiert am Donnerstag zur Stunde um $0,234, nachdem der Kurs am Vortag ein fallendes Keilmuster nach oben aufgelöst hat.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 56
Hedera (HBAR) notiert am Donnerstag zur Stunde um $0,234, nachdem der Kurs am Vortag ein fallendes Keilmuster nach oben aufgelöst hat.
placeholder
WTI-Preisprognose: Zieht sich von einem Wochenhoch zurück; $63,00 hält den Schlüssel für bullish TraderDie Preise für US-amerikanisches Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) gaben am Donnerstag im asiatischen Handel nach und schienen damit ihre dreitägige Aufwärtsbewegung zu einem einwöchigen Hoch im Bereich von 63,75-63,80 USD, das am Vortag erreicht wurde, zu unterbrechen
Autor  FXStreet
Gestern 05: 54
Die Preise für US-amerikanisches Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) gaben am Donnerstag im asiatischen Handel nach und schienen damit ihre dreitägige Aufwärtsbewegung zu einem einwöchigen Hoch im Bereich von 63,75-63,80 USD, das am Vortag erreicht wurde, zu unterbrechen
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote