Gold steigt über wichtigen Widerstand aufgrund von Spannungen im Nahen Osten und vor der Fed-Entscheidung

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Goldpreis überschreitet 2.400 US-Dollar nach Israels Angriff auf den Libanon.


  • Rückgang der US-Staatsanleihenrendite und schwacher USD unterstützen den Goldpreis trotz starker US-Arbeitsmarktdaten.


  • Deutschlands größte Volkswirtschaft gerät in eine Rezession, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der EZB im September anheizt.


Die Goldpreise sprangen während der nordamerikanischen Sitzung am Dienstag in die Höhe, nachdem bekannt wurde, dass Israel den Libanon angegriffen hatte, was den Spotpreis von XAU/USD über die Marke von 2.400 US-Dollar trieb. Zuvor pendelte das Edelmetall um diese Marke, obwohl solide US-Daten die Enge am Arbeitsmarkt bestätigten. Der XAU/USD notiert bei 2.404 US-Dollar, was einem Anstieg von mehr als 0,80 % entspricht.


Die Stimmung ist gemischt, obwohl ein Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen und des Greenbacks den Anstieg des Goldpreises unterstützten, da sich die Marktteilnehmer auf die Entscheidung der Federal Reserve (Fed) zur Geldpolitik am Mittwoch vorbereiten.


Wirtschaftsdaten aus Europa zeigten, dass Deutschland, die größte Volkswirtschaft der EU, nach schwächer als erwarteten vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal 2024 in eine Rezession gerät. Dies könnte eine Reaktion der Europäischen Zentralbank (EZB) auslösen, die im September eine Zinssenkung erwartet.


In der Zwischenzeit haben geopolitische Risiken den Goldpreis über 2.400 US-Dollar getrieben, nachdem Israel einen Angriff auf die südlichen Vororte von Beirut gestartet hatte, der laut Reuters-Quellen auf einen Hisbollah-Kommandanten abzielte.


Auf der anderen Seite des Atlantiks wird erwartet, dass die Fed die Zinsen unverändert lässt, aber eine dovishe Botschaft übermittelt, die den Marktteilnehmern den Beginn eines Lockerungszyklus andeuten könnte.


Dennoch könnten die am Dienstag veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten die Fed davon abhalten, dovish zu reagieren, nachdem die Stellenangebote im Juni die Schätzungen übertroffen haben, trotz einer nach oben korrigierten Zahl für Mai. Tatsächlich erwarten Marktteilnehmer, dass Fed-Vorsitzender Jerome Powell sich gegen aggressive geldpolitische Erwartungen der Finanzmärkte wehren wird.


Darüber hinaus richten die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf die Veröffentlichung des ISM Manufacturing PMI und des Nonfarm Payrolls (NFP)-Berichts, beide für die Juli-Zahlen.


Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis ignoriert starke US-Arbeitsmarktdaten


Der US-Bericht über offene Stellen und Arbeitskräftefluktuation (JOLTS) meldete 8,184 Millionen offene Stellen, was die Schätzungen von 8 Millionen übertraf, jedoch leicht unter der revidierten Zahl von 8,23 Millionen im Mai lag.


Das Conference Board gab bekannt, dass das Verbrauchervertrauen im Juli unerwartet auf 100,3 stieg und damit den Konsens von 99,7 sowie die nach unten revidierte Zahl von 97,8 im Juni (ursprünglich 100,4) übertraf.


Die US-Inflationsdaten der vergangenen Woche zeigten weiterhin Fortschritte in Richtung des 2%-Ziels; jedoch scheint die Inflation hartnäckiger zu sein als erwartet, da die Kern-PCE-Zahlen für Juni die Schätzungen sowohl monatlich als auch jährlich übertrafen.


Daten der Chicago Board of Trade (CBOT) zeigen, dass Händler laut dem Futures-Kontrakt für den Fed-Funds-Satz im Dezember 2024 eine Lockerung um 54 Basispunkte (bps) bis zum Jahresende einpreisen.


Technische Analyse: Goldpreis klettert über 2.400 US-Dollar


Der Goldpreis bleibt aufwärtsgerichtet, und ein täglicher Schlusskurs über 2.400 US-Dollar könnte den Weg für weitere Kursgewinne ebnen. Das Momentum deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands nach oben führt, doch die Entscheidung der Fed oder die Pressekonferenz von Powell könnten die Preise nach unten ziehen.


Wenn die Käufer von XAU/USD den psychologischen Bereich von 2.450 US-Dollar zurückerobern, könnte dies einen weiteren Anstieg auslösen, um das Allzeithoch bei etwa 2.483 US-Dollar zu erreichen, gefolgt von der Marke von 2.500 US-Dollar.


Auf der anderen Seite, wenn XAU/USD unter 2.400 US-Dollar fällt, wäre die nächste Unterstützung der 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 2.358 US-Dollar. Sobald dieser überwunden ist, sind weitere Verluste zu erwarten.


Die nächste Unterstützung wäre das Tagestief vom 25. Juli bei 2.353 US-Dollar. Wenn diese Niveaus durchbrochen werden, käme als nächstes der 100-DMA bei 2.326 US-Dollar ins Spiel, bevor es weiter bis zur Marke von 2.300 US-Dollar gehen könnte.


FAQ

Warum investieren Menschen in Gold?

Gold hat in der Geschichte der Menschheit eine wichtige Rolle gespielt, da es weithin als Wertspeicher und Tauschmittel verwendet wurde. Abgesehen von seinem Glanz und der Verwendung für Schmuck wird das Edelmetall heute allgemein als sicherer Hafen angesehen, was bedeutet, dass es in turbulenten Zeiten als gute Investition gilt. Gold wird auch häufig als Absicherung gegen Inflation und abwertende Währungen betrachtet, da es nicht von einem bestimmten Emittenten oder einer Regierung abhängt.

Wer kauft das meiste Gold?

Zentralbanken sind die größten Goldhalter. Um ihre Währungen in turbulenten Zeiten zu unterstützen, neigen Zentralbanken dazu, ihre Reserven zu diversifizieren und Gold zu kaufen, um die wahrgenommene Stärke der Wirtschaft und der Währung zu verbessern. Hohe Goldreserven können eine Vertrauensquelle für die Zahlungsfähigkeit eines Landes sein. Laut Daten des World Gold Council fügten Zentralbanken im Jahr 2022 1.136 Tonnen Gold im Wert von etwa 70 Milliarden US-Dollar ihren Reserven hinzu. Dies ist der höchste jährliche Kauf seit Beginn der Aufzeichnungen. Zentralbanken aus Schwellenländern wie China, Indien und der Türkei erhöhen schnell ihre Goldreserven.

Wie ist Gold mit anderen Vermögenswerten korreliert?

Gold hat eine inverse Korrelation zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen, die beide wichtige Reserve- und sichere Hafen-Assets sind. Wenn der Dollar abwertet, tendiert Gold dazu, zu steigen, was es Investoren und Zentralbanken ermöglicht, ihre Vermögenswerte in turbulenten Zeiten zu diversifizieren. Gold ist auch invers zu Risiko-Assets korreliert. Eine Rallye am Aktienmarkt schwächt tendenziell den Goldpreis, während Verkäufe in risikoreicheren Märkten das Edelmetall begünstigen.

Wovon hängt der Goldpreis ab?

Der Goldpreis kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Geopolitische Instabilität oder die Angst vor einer tiefen Rezession können den Goldpreis aufgrund seines Status als sicherer Hafen schnell in die Höhe treiben. Als renditeloser Vermögenswert neigt Gold dazu, bei niedrigeren Zinssätzen zu steigen, während höhere Geldkosten normalerweise das gelbe Metall belasten. Die meisten Bewegungen hängen jedoch davon ab, wie sich der US-Dollar (USD) verhält, da der Vermögenswert in Dollar (XAU/USD) notiert ist. Ein starker Dollar tendiert dazu, den Goldpreis unter Kontrolle zu halten, während ein schwächerer Dollar wahrscheinlich die Goldpreise nach oben treibt.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Die US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht.
  • Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?
  • Gold zieht sich von seinem Allzeithoch zurück, da der Friedensvertrag zwischen Israel und Hamas die Nachfrage nach sicheren Häfen dämpft
  • Bitcoin zeigt Schwäche im Jahr 2025 angesichts seiner Entkopplung von Gold und des steilen Rückgangs des US-Dollars
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis nimmt wieder Fahrt auf: 4.000-Dollar-Marke verteidigt – Zinshoffnung und Geopolitik treiben den KursGold (XAU/USD) steigt am Dienstag auf ein Eineinhalb-Wochen-Hoch, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember und anhaltenden geopolitischen Spannungen, während Trader auf US-Konjunkturdaten und die Verteidigung der zentralen Unterstützungszone um 4.022 US-Dollar blicken.
    Autor  Mitrade Team
    vor 16 Stunden
    Gold (XAU/USD) steigt am Dienstag auf ein Eineinhalb-Wochen-Hoch, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember und anhaltenden geopolitischen Spannungen, während Trader auf US-Konjunkturdaten und die Verteidigung der zentralen Unterstützungszone um 4.022 US-Dollar blicken.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
    Autor  Mitrade Team
    vor 21 Stunden
    Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
    placeholder
    Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    Autor  FXStreet
    Gestern 07: 16
    Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 01: 25
    Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    placeholder
    Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen