Die USA haben damit begonnen, ihre Zollbriefe zu versenden (bzw. in den sozialen Medien zu veröffentlichen). Der Markt scheint sich davon derzeit jedoch überhaupt nicht beeindrucken zu lassen. Der S&P 500 ist seit Wochenbeginn unverändert, die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen liegen stabil zwischen 4,3 % und 4,4 % und der US-DollarIndex hat in dieser Woche bislang an allen vier Tagen zugelegt, wie Commerzbank-Devisenanalyst Volkmar Baur feststellt.
„Einerseits könnte dies an der Salamitaktik liegen. Anders als am 2. April, als die USA alle neuen Zollsätze für alle Länder gleichzeitig bekannt gaben, lassen sie sich diese Woche auffällig viel Zeit. Seit Montag haben 23 Länder ihre neuen Zollsätze erhalten, viele weitere warten noch darauf oder werden wahrscheinlich gar kein Schreiben erhalten. Und in den meisten Fällen sind die „neuen“ Zölle den am 2. April angekündigten sehr ähnlich. Vor drei Monaten reichte das aus, um einen Ausverkauf an den Märkten auszulösen. Da die Nachrichten diesmal jedoch nach und nach eintreffen, scheint der Markt besser damit zurechtzukommen als Anfang April.“ „Andererseits könnte es auch die Erwartung eines weiteren Tacos sein, die die Märkte beruhigt. „Trump kneift immer“ ist unter Händlern zu einem Schlagwort geworden und beschreibt die Tatsache, dass Trump die ursprünglich angekündigten hohen Zollsätze in der Regel vor oder zumindest kurz nach ihrem Inkrafttreten wieder zurückgenommen hat. „Für den Markt macht das einen Unterschied. Im letzteren Fall könnte es am 1. August zu erheblichen Volatilitäten kommen, wenn Trump diesmal nicht zurückrudert und die Zölle tatsächlich in Kraft treten.
Im ersten Fall müssten wir wahrscheinlich auf eine deutliche Verschlechterung der Fundamentaldaten warten, bevor der Markt reagiert. Ich würde in beiden Situationen einen schwächeren US-Dollar erwarten. Während es Anfang August ohne einen weiteren „Taco“ recht schnell gehen könnte, würde das „Salamitaktik“-Argument für eine schrittweise Abwertung sprechen, sobald sich die Fundamentaldaten verschlechtern.“