US-Dollar in unruhigem Modus vor den EPI- und Arbeitslosenantragsdaten

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar wird weitgehend stabil gehandelt, während die Anleger abwägen, wohin sie den Greenback als Nächstes bewegen. 
  • Händler bereiten sich auf die Veröffentlichung der US-PPI- und wöchentlichen Arbeitslosenanträge vor. 
  • Der US-Dollar-Index hält sich über dem Bereich von 103,50, nachdem er von einem entscheidenden Niveau abgeprallt ist. 

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, wird am Donnerstag weitgehend stabil über 103,70 gehandelt, zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Die Märkte warten auf Kommentare von US-Diplomaten, die Russland besuchen, um über einen Waffenstillstandsvertrag zu beraten, der bereits das grüne Licht von der Ukraine erhalten hat. Russland hat seine Forderungen und Änderungen an dem Vorschlag geäußert, bevor die US-Verhandler im Land ankommen. 

Auf der wirtschaftlichen Seite wird heute um 12:30 Uhr GMT eine Vielzahl von Daten veröffentlicht. Neben den wöchentlichen US-Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung wird auch der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Februar veröffentlicht. Die Märkte erwarten einen weiteren schwachen Wert im Inflationsbericht der Produzenten, nachdem der schwächer als erwartete US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Mittwoch veröffentlicht wurde. 

Tägliche Marktbewegungen: Die Bewegungen vom Mittwoch erklärt

  • Die Märkte sehen, dass die US-Renditen auf ein Fünf-Tage-Hoch von 4,33% steigen, nachdem sie zu Beginn dieser Woche 4,15% erreicht hatten. Die Bewegung wird durch einen Abfluss von Positionen aus US-Anleihen und in US-Aktien angeheizt. Die Renditen sind umgekehrt mit den US-Anleihepreisen korreliert, sodass, wenn die US-Anleihepreise fallen, die US-Renditen steigen, was einen stärkeren US-Dollar unterstützt. 
  • Um 12:30 Uhr GMT sind die wöchentlichen US-Arbeitslosenanträge und der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Februar fällig:
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 7. März werden voraussichtlich auf 225.000 steigen, von 221.000. Die fortlaufenden Arbeitslosenanträge sollen ebenfalls auf 1,900 Millionen steigen, von zuvor 1,897 Millionen. 
  • Der monatliche Gesamt-Erzeugerpreisindex für Februar sollte um 0,3% von 0,4% steigen. Der monatliche Kern-PPI sollte stabil bei 0,3% wachsen. 
  • Der jährliche Gesamt-PPI sollte auf 3,3% fallen, von 3,5%. Der jährliche Kern-PPI-Wert, ohne Lebensmittel und Energie, wird voraussichtlich leicht auf 3,5% von 3,6% sinken.
  • Die Aktienmärkte erleben einen weiteren positiven Tag in Europa, wobei die wichtigsten Indizes um über 0,5% zulegen. Die US-Futures beginnen, sich positiv in Richtung der US-Eröffnungsglocke zu entwickeln. 
  • Das CME Fedwatch Tool prognostiziert eine 97,0%ige Wahrscheinlichkeit für keine Zinssatzänderungen in der bevorstehenden Fed-Sitzung am 19. März. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Sitzung am 7. Mai liegt bei 28,1% und bei 76,9% bei der Sitzung im Juni.
  • Die US-10-Jahres-Rendite handelt bei etwa 4,33%, nach ihrem fast fünfmonatigen Tief von 4,10%, das am 4. März erreicht wurde, und bei einem Fünf-Tage-Hoch. 

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Macht das Sinn? 

Der US-Dollar-Index (DXY) erhält Unterstützung von steigenden US-Renditen, nachdem am Mittwoch ein schwächerer US-CPI-Bericht für Februar veröffentlicht wurde, was die Tür für die Federal Reserve (Fed) öffnet, die Zinssätze bis 2025 weiter zu senken. Es klingt alles widersprüchlich, aber das sind die Mechanismen, wie Märkte funktionieren, was Spannungen mit sich bringt, da die Fed möglicherweise später in diesem Jahr die Zinsen senken könnte, während die US-Renditen steigen. Sobald die Auswirkungen von US-Präsident Donald Trumps Zöllen auf die US-Inflation klar sind, wird sich auch die Richtung des US-Dollar-Index klären.  

Ein Aufwärtsrisiko besteht in einer Ablehnung bei 104,00, die zu einem weiteren Rückgang führen könnte. Wenn die Bullen das vermeiden können, ist mit einem großen Anstieg in Richtung der runden Marke von 105,00 zu rechnen, mit dem 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 105,02. Sobald diese Zone durchbrochen wird, werden eine Reihe von entscheidenden Niveaus, wie 105,53 und 105,89, als Widerstände auftreten. 

Auf der Abwärtsseite könnte die runde Marke von 103,00 als bärisches Ziel betrachtet werden, falls die US-Renditen erneut fallen, wobei sogar 101,90 nicht undenkbar ist, wenn die Märkte ihre langfristigen US-Dollar-Bestände weiter aufgeben. 

US Dollar Index: Daily Chart

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute?Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
placeholder
Ripple Preisprognose: XRP bullisches Comeback im Fokus vor den US-China-HandelsgesprächenDer Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Autor  FXStreet
Mi. 07.Mai
Der Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
placeholder
Krypto Heute: BTC-Preis durchbricht 97.500 $, FOMC löst Gewinne in SOL-, Alpaca- und SUI-Staking-Märkten ausLaut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 00
Laut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
placeholder
Sui Preisprognose: SUI-Bullen streben 15 % Gewinne an, da Open Interest und bullische Wetten unter Händlern zunehmenDer Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt über 32 US-Dollar, da sich die Risikobereitschaft aufgrund der US-China-Gespräche verbessertDer Silberpreis hielt sich am Donnerstag stabil, da die Risikobereitschaft aufgrund der Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zunahm, sowie Hoffnungen, dass die sino-amerikanischen Spannungen gesenkt werden könnten, da Delegationen beider Länder an diesem Wochenende in der Schweiz zusammentreffen würden. Bei Redaktionsschluss notiert XAG/USD bei 32,44 USD, ein Rückgang von 0,15%.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Der Silberpreis hielt sich am Donnerstag stabil, da die Risikobereitschaft aufgrund der Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zunahm, sowie Hoffnungen, dass die sino-amerikanischen Spannungen gesenkt werden könnten, da Delegationen beider Länder an diesem Wochenende in der Schweiz zusammentreffen würden. Bei Redaktionsschluss notiert XAG/USD bei 32,44 USD, ein Rückgang von 0,15%.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote