1,6 Billionen Dollar! Dieser Mega-Trend könnte Bitcoin entfesseln

Quelle Fxstreet

Wer sich fragt, ob Bitcoin in den kommenden Jahren neues Allzeithoch-Potenzial hat, sollte einen genaueren Blick auf die Entwicklungen im Stablecoin-Markt werfen. Denn ein aktueller Bericht von Citigroup zeigt: Hier könnte eine stille Revolution im Gange sein, die auch Bitcoin massiv beeinflussen dürfte.

Die Investmentbank rechnet damit, dass der Markt für Stablecoins bis 2030 auf beeindruckende 1,6 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Zum Vergleich: Derzeit liegt die gesamte Marktkapitalisierung laut Coingecko (Stand 25. April 2025) bei etwa 240 Milliarden Dollar. Das bedeutet ein erwartetes Wachstum von rund 670 Prozent in nur fünf Jahren.

Warum spielt das eine Rolle für Bitcoin? Stablecoins, digitale Währungen, die meist an den US-Dollar gekoppelt sind, gewinnen immer mehr an Bedeutung – vor allem bei Überweisungen, grenzüberschreitenden Zahlungen und der Abwicklung tokenisierter Finanzprodukte. Laut Citigroup wird in Zukunft ein „Multi-Rail“-Finanzsystem entstehen, in dem Stablecoins und traditionelle Banken nebeneinander existieren und weltweite Zahlungen nahezu in Echtzeit ermöglichen.

Diesen Wandel treiben vor allem zwei Faktoren an: das wachsende Interesse institutioneller Investoren und eine zunehmend klarere Regulierung, insbesondere in den USA.

Ein Blick auf die aktuellen Marktdaten zeigt, wie weit der Stablecoin-Sektor schon gekommen ist. Dominierende Namen wie Tether (USDT), Circle’s USDC und PayPal USD machen den Löwenanteil der Marktkapitalisierung aus. Ihre Integration in Zahlungssysteme und Treasury-Operationen ist ein klares Zeichen dafür, dass der Markt reift.

Auch große Zahlungsdienstleister wie Visa und Mastercard haben begonnen, Stablecoin-Transaktionen in ihr Angebot aufzunehmen – erste Hinweise darauf, dass Stablecoins langsam aber sicher in globale Zahlungssysteme vordringen.

Citigroup geht davon aus, dass diese Entwicklung durch die Politik noch einmal deutlich an Fahrt gewinnen könnte. Seit Donald Trump wieder Präsident der Vereinigten Staaten ist, hat sich der Ton gegenüber Kryptowährungen merklich entspannt. Die Chancen stehen gut, dass Innovation nicht länger ausgebremst, sondern gezielt gefördert wird.

Im Detail betrachtet hat sich die Zusammensetzung des Stablecoin-Marktes weiter in Richtung Institutionalisierung verschoben. Stablecoins, die vollständig durch US-Dollar gedeckt sind, dominieren mit fast 98 Prozent Marktanteil. Besonders gefragt sind neuerdings Stablecoins, die entweder durch US-Staatsanleihen besichert sind oder eine kleine Rendite bieten. Allein in den letzten 24 Stunden legten diese Segmente um 1,2 beziehungsweise 1,0 Prozent zu. Das zeigt: Investoren suchen nach stabilen, renditebringenden Alternativen.

Top 10 Stablecoins as of April 25, 2025 | Source: Coingecko

Auch rohstoffbesicherte Stablecoins – etwa durch Gold – konnten zuletzt zulegen, um 2,6 Prozent innerhalb eines Tages. Dahinter steckt der Wunsch vieler Anleger, sich gegen Inflation und geopolitische Unsicherheiten abzusichern. Im Gegensatz dazu konnten algorithmische und exotische Stablecoins nicht überall überzeugen, was noch einmal unterstreicht, wie wichtig eine solide Besicherung und klare Regulierung für institutionelles Kapital geworden sind.

Stablecoin market categories, April 2025 | Source: Coingecko 

Stablecoins bieten aber nicht nur Profis neue Chancen. Sie sind auch ein einfacher Einstiegspunkt für neue Nutzer, die unkompliziert Zugang zu Kryptobörsen, dezentralen Apps und Wallets erhalten, ohne gleich den starken Kursschwankungen von Bitcoin oder Ethereum ausgesetzt zu sein. Das könnte in den kommenden Jahren für einen weiteren Zustrom an frischem Kapital sorgen – Kapital, das später möglicherweise auch in Bitcoin fließt.

Besonders spannend wird es, wenn man die politischen Weichenstellungen in den USA betrachtet. Im Januar 2025 ist unter Präsident Trump der sogenannte Genius Act (Guarding US National Interests in Essential Unified Stablecoins) auf den Weg gebracht worden. Der Gesetzesentwurf hat das Ziel, einen klaren, bundesweiten Rahmen für die Ausgabe, Prüfung und Einlösung von Stablecoins zu schaffen.

Wesentliche Punkte: Künftig dürfen nicht nur Banken, sondern auch qualifizierte Nicht-Banken Stablecoins herausgeben – vorausgesetzt, sie erfüllen strenge Anforderungen an Reserven und Liquidität. Die Aufsicht liegt bei der Federal Reserve sowie dem Office of the Comptroller of the Currency. Algorithmische Stablecoins ohne vollständige 1:1-Besicherung sollen dagegen weitgehend verboten werden, um Risiken für das Finanzsystem einzudämmen.

Sollte der Genius Act tatsächlich verabschiedet werden, könnten Milliarden Dollar an institutionellem Kapital, das bislang am Seitenrand gewartet hat, endlich in den Markt fließen. Für Bitcoin wäre das ein mächtiger Rückenwind.

Was bedeutet all das konkret für die Bitcoin-Preisentwicklung?

Wenn sich Citigroups Prognose bewahrheitet und die Stablecoin-Marktkapitalisierung auf 1,6 Billionen Dollar steigt, könnte das einen ähnlichen Effekt haben wie in der letzten großen Bitcoin-Hausse 2020/2021. Damals wuchs die Stablecoin-Menge von rund 20 Milliarden auf 140 Milliarden Dollar – und Bitcoin stieg im gleichen Zeitraum von etwa 10.000 auf fast 64.000 Dollar. Kapital, das zunächst in Stablecoins geparkt wurde, wanderte anschließend in risikobehaftete Kryptowährungen wie Bitcoin.

Übertragen auf heute bedeutet das: Wächst der Stablecoin-Markt tatsächlich um den Faktor 6,7, könnte Bitcoin seinen Kurs mindestens verdreifachen bis verfünffachen. Vom aktuellen Niveau bei etwa 95.000 Dollar wären Kursziele zwischen 285.000 und 475.000 Dollar möglich.

Selbst unter einer vorsichtigeren Annahme – etwa wenn nur ein Viertel der neuen Stablecoin-Gelder in Bitcoin fließt – wäre ein Anstieg auf 190.000 bis 237.500 Dollar durchaus realistisch. Vorausgesetzt natürlich, der regulatorische Rückenwind hält an und das institutionelle Kapital fließt tatsächlich in den Markt.

Bitcoin price action, April 25 | 2025 | Source: Coingecko

Fazit: Die Entwicklung im Stablecoin-Markt könnte der Katalysator sein, der Bitcoin auf ein völlig neues Level hebt. Wer diese Dynamik jetzt richtig einschätzt, könnte sich frühzeitig in Position bringen – bevor der nächste große Bitcoin-Bullrun wirklich Fahrt aufnimmt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht unter 47,00 US-Dollar aufgrund von Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und ChinaDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt im dritten Folgehandel gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 46,80 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Di. 28.Okt
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt im dritten Folgehandel gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 46,80 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar anDer Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
Autor  FXStreet
Gestern 05: 40
Der Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
placeholder
Goldpreis weitet Rally aus und nähert sich 4.200 US-Dollar – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung stützt NachfrageDer Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
Autor  Mitrade Team
vor 30 Minuten
Der Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt nach viertägiger Rally um Richtung an Vier-Wochen-HochDer Silberpreis (XAG/USD) konsolidiert nach einer viertägigen Rally nahe einem Vier-Wochen-Hoch um 53,35 US-Dollar, während die Bullen auf 54,00 und das Oktober-Rekordniveau bei 54,85 US-Dollar zielen und Rücksetzer bis 52,00 US-Dollar vorerst als Teil einer normalen Konsolidierung gelten.
Autor  Mitrade Team
vor 30 Minuten
Der Silberpreis (XAG/USD) konsolidiert nach einer viertägigen Rally nahe einem Vier-Wochen-Hoch um 53,35 US-Dollar, während die Bullen auf 54,00 und das Oktober-Rekordniveau bei 54,85 US-Dollar zielen und Rücksetzer bis 52,00 US-Dollar vorerst als Teil einer normalen Konsolidierung gelten.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Decred und Zora – Winklevoss-Zcash-Wette befeuert Rally der Privacy CoinsZcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
Autor  Mitrade Team
vor 29 Minuten
Zcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote