Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) präsentieren sich am Freitag in einer klar bullischen Formation. Während BTC und ETH weiter in Richtung ihrer Rekordhochs drängen, durchbricht XRP ein positives Chartmuster und peilt in den kommenden Tagen eine weitere Aufwärtsbewegung an.
Der Bitcoin startete positiv in die Woche: Am Montag legte der Kurs um 1,92 % zu und kletterte über den 50-Tage-EMA bei 114.076 Dollar. Am Dienstag kam es zwar zu einem leichten Rücksetzer, doch die Marke um den 50-Tage-Durchschnitt bot Halt. Anschließend setzte sich die Rallye an den beiden Folgetagen fort, sodass BTC über 120.000 Dollar schließen konnte. Am Freitagmittag lag der Kurs bei rund 119.800 Dollar.
Setzt Bitcoin diese Dynamik fort, könnte der Anstieg bis zum Allzeithoch bei 124.474 Dollar führen.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt mit 64 deutlich über der neutralen Marke von 50 und signalisiert damit weiteres Aufwärtspotenzial. Auch der MACD-Indikator lieferte am Mittwoch ein bullishes Kaufsignal durch einen positiven Crossover – ein Hinweis auf einen möglichen Beginn eines neuen Aufwärtstrends.
Sollte es dennoch zu einer Korrektur kommen, dürfte die Unterstützung bei 116.000 Dollar im Fokus stehen.
Ethereum fand am 25. September Halt am 200-Tage-EMA bei 3.905 Dollar und legte bis Sonntag um 7,10 % zu. Zum Wochenstart setzte sich die Erholung fort: Am Mittwoch schloss ETH über dem Widerstand bei 4.232 Dollar, tags darauf stieg der Kurs um weitere 3,14 % und näherte sich damit der nächsten Schlüsselmarke bei 4.488 Dollar. Am Freitag notierte ETH um die 4.500 Dollar.
Ein Tagesschluss über 4.488 Dollar könnte den Weg in Richtung Rekordhoch bei 4.956 Dollar freimachen.
Der RSI liegt aktuell bei 57 und damit oberhalb der neutralen Zone – ein Zeichen zunehmender bullisher Kräfte. Auch beim MACD zeigte sich in dieser Woche ein bullishes Crossover, was die positive Einschätzung stützt.
Kommt es hingegen zu einem Rücksetzer, könnte die Unterstützung bei 4.232 Dollar ins Spiel kommen.
Ripple gelang am Donnerstag der Ausbruch aus einem fallenden Keilmuster, das sich seit Mitte Juli durch die Verbindung mehrerer Hochs und Tiefs gebildet hatte. Ein solcher Ausbruch wird in der Charttechnik in der Regel bullisch gewertet. Am Freitag notierte XRP bei etwa 3,01 Dollar.
Hält die Aufwärtsbewegung an, könnte der Kurs in Richtung des nächsten Widerstands bei 3,40 Dollar steigen.
Wie bei Ethereum unterstützen auch die Indikatoren RSI und MACD im Tageschart den positiven Ausblick.
Kommt es dagegen zu einer Korrektur, könnte XRP zurück in Richtung der Unterstützung bei 2,72 Dollar fallen.