Der mexikanische Peso fällt, da die Inflation sinkt, was die Zinssenkung der Banxico rechtfertigt

Quelle Fxstreet
  • Mexikanischer Peso tritt auf der Stelle, da Inflationszahlen auf weitere Lockerungen durch Banxico hindeuten.
  • Trotz der enttäuschenden US-Beschäftigungszahlen stärkt eine niedrigere Arbeitslosenquote den USD gegenüber dem Peso.
  • Zinsprognosen deuten auf weitere Lockerungen in Mexiko hin, während die Fed für 2025 eine vorsichtige Haltung beibehält.

Der mexikanische Peso (MXN) kehrte am Freitag seinen Kurs um und wertete gegenüber dem Greenback ab, nachdem Inflationsdaten in Mexiko die Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die Banco de Mexico (Banxico) am Donnerstag rechtfertigten. In den Vereinigten Staaten (USA) waren die Arbeitsmarktdaten gemischt, da die Beschäftigungszahlen die Erwartungen verfehlten, aber die Arbeitslosenquote sank. Der USD/MXN notiert bei 20,60, ein Plus von 0,86%.

Die Inflation in Mexiko ging im Januar zurück und übertraf die Schätzungen des Instituto Nacional de Estadistica Geografia e Informatica (INEGI). Die Gesamt- und Kerninflation blieben innerhalb der Zielspanne von Banxico von 3% plus oder minus 1% und verbesserten sich im Vergleich zum letzten Bericht, was den Weg für weitere Lockerungen durch die mexikanische Zentralbank ebnete.

Am Donnerstag senkte Banxico die Kreditkosten von 10% auf 9,50% und deutete an, dass die Zinsen in weiteren Sitzungen um den gleichen Umfang gesenkt werden könnten. Die Banxico-Vertreter fügten hinzu, dass die Inflation im dritten Quartal 2026 auf 3% konvergieren würde.

Das Paar USD/MXN weitete seine Gewinne nach der Veröffentlichung des letzten US-Arbeitsmarktberichts (Nonfarm Payrolls) aus. Obwohl die Zahlen die Erwartungen verfehlten, führte eine Verbesserung der Arbeitslosenquote zu einem Anstieg des exotischen Paares.

Darüber hinaus wird sich der Zinsunterschied zwischen Mexiko und den USA verringern. Banxico wird laut der neuesten Umfrage privater Ökonomen der Zentralbank die Leitzinsen auf 8,50% senken. Im Gegensatz dazu pausierte die Federal Reserve (Fed) ihren Lockerungszyklus und prognostizierte zwei Zinssenkungen im Jahr 2025, wie aus der Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen (SEP) vom letzten Dezember hervorgeht.

Daily Digest Marktbewegungen: Fortschritte bei der mexikanischen Inflation belasten den mexikanischen Peso

  • Der Verbraucherpreisindex (CPI) für Januar in Mexiko stieg um 3,53% YoY, nach 4,21% im Vormonat und unter den Schätzungen von 3,61%. Der Kern-CPI stieg um 3,66% YoY, nach 3,65%, aber unter den Prognosen von 3,70%.
  • Die Entwicklung des Disinflationsprozesses in Mexiko und die wirtschaftliche Kontraktion im letzten Quartal von -0,6% QoQ waren die Haupttreiber für die Zinssenkung um 50 Basispunkte durch Banxico.
  • Die Entscheidung von Banxico war nicht einstimmig, da Vizegouverneur Jonathan Heath für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte stimmte. Derzeit ist der Vorstand zwischen vier Tauben und Heath als einzigem "Falken" gespalten.
  • Die US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls) für Januar sanken von 256K auf 143K und verfehlten die Marke von 170K. Die Arbeitslosenquote sank von 4,1% auf 4%.
  • Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und Mexiko bleiben im Fokus. Obwohl die Länder einen gemeinsamen Nenner gefunden haben, sollten USD/MXN-Händler wissen, dass es eine 30-tägige Pause gibt und die Spannungen bis Ende Februar wieder aufkommen könnten.
  • Die Geldmarktfutures für Fed Funds preisen eine Lockerung um 39 Basispunkte (bps) durch die Federal Reserve im Jahr 2025 ein.

USD/MXN technische Aussichten: Mexikanischer Peso für weitere Verluste bereit

USD/MXN hat sich in den letzten vier Tagen innerhalb des Bereichs 20,30 – 20,70 konsolidiert, nach der volatilen Sitzung am Montag aufgrund von Trumps Zöllen auf Mexiko. Das Paar bleibt aufwärts gerichtet, mit starker Unterstützung beim 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 20,57.

Wenn USD/MXN über 20,70 steigt, wäre der nächste Widerstand das Tageshoch vom 17. Januar bei 20,90, bevor 21,00 und das Jahreshoch (YTD) bei 21,29 getestet werden.

Umgekehrt, wenn USD/MXN unter den 50-Tage-SMA fällt, wäre die nächste Unterstützung der 100-Tage-SMA bei 20,22. Sobald dieser durchbrochen ist, wird weiterer Abwärtstrend erwartet, und das Paar könnte 20,00 herausfordern.

Mexikanischer Peso FAQs

Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.

Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.

Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt unter 44,00 US-Dollar aufgrund vorsichtiger Äußerungen der FedDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang fort, nachdem er 14-Jahres-Hochs erreicht hat, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei rund 43,90 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Mi. 24.Sep
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang fort, nachdem er 14-Jahres-Hochs erreicht hat, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei rund 43,90 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt über 49,00 US-Dollar aufgrund des vorherrschenden bullishen TrendsDer Silberpreis (XAG/USD) baut seine Gewinne aus, nachdem er im vorherigen Handel mehr als 2 % zulegen konnte und ein neues 14-Jahreshoch von 49,55 USD erreicht hat, während er derzeit während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag um die 49,10 USD handelt
Autor  FXStreet
Do. 09.Okt
Der Silberpreis (XAG/USD) baut seine Gewinne aus, nachdem er im vorherigen Handel mehr als 2 % zulegen konnte und ein neues 14-Jahreshoch von 49,55 USD erreicht hat, während er derzeit während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag um die 49,10 USD handelt
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Gestern 08: 53
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Gold steigt auf ein neues Rekordhoch, da wirtschaftliche Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed die Nachfrage ankurbelnGold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote