USD/INR legt zu zum Handelsstart, trotz Druck auf den US-Dollar

Quelle Fxstreet
  • Die Indische Rupie schwächt sich gegenüber dem US-Dollar, während das USD/INR-Paar nahe 88,60 steigt.
  • Der US-Dollar steht unter Druck, trotz nachlassender dovisher Erwartungen der Fed.
  • US-Präsident Trump senkte die Zölle auf China von 57% auf 47%.

Die Indische Rupie (INR) eröffnet am Donnerstag nahe dem Tief vom Mittwoch bei etwa 88,60 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar hält die Gewinne des Vortages, obwohl der US-Dollar niedriger gehandelt wird.

Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, niedriger bei etwa 99,00.

Am Mittwoch zog der US-Dollar signifikante Käufe an, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell die Hoffnungen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Dezember ausgeschlossen hatte, nach der Senkung um 25 Basispunkte (bps), die die Zinsen auf 3,75%-4,00% drückte.

"Die heutige Senkung war Risikomanagement, aber eine weitere Senkung im Dezember ist alles andere als sicher," sagte Fed-Vorsitzender Powell in der Pressekonferenz nach der Bekanntgabe der Zinspolitik. Powell versicherte jedoch, dass die Risiken einer anhaltenden Inflation seit April erheblich gesunken sind, betonte aber, dass es nicht angemessen wäre, sie zu ignorieren. Zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt äußerte Powell erneut Bedenken und verwies darauf, dass "verfügbare Beweise darauf hindeuten, dass Entlassungen und Einstellungen niedrig bleiben".

Tägliche Marktbewegungen: Indische Rupie unterperformt gegenüber ihren Peers

  • Die Indische Rupie unterperformt am Donnerstag bei der Eröffnung angesichts der Unsicherheit über die Haltung ausländischer Investoren zur Investition in den indischen Aktienmarkt.
  • Die bisherigen Handelsaktivitäten der ausländischen institutionellen Investoren (FIIs) im Oktober scheinen leicht positiv zu sein im Vergleich zu den unaufhörlichen Verkäufen im Zeitraum von Juli bis September. Dennoch haben die Investoren Schwierigkeiten, einzuschätzen, ob die FIIs in den indischen Aktienmarkt zurückkehren werden.
  • Bisher haben die FIIs im Oktober Aktien im Wert von 7.500,04 Crores gekauft, was hauptsächlich durch den Kauf von 10.339,80 Crores am Dienstag angetrieben wurde. Am Mittwoch wurden die ausländischen Investoren jedoch wieder bärisch und verkauften Aktien im Wert von 2.540,16 Crores.
  • Die FIIs haben Schwierigkeiten, sich entschieden bullish auf den indischen Aktienmärkten zu positionieren, da die Bekanntgabe eines Handelsabkommens zwischen den USA und Indien verzögert wird. Die Hauptverhandler beider Nationen haben Vertrauen geäußert, dass sie kurz vor einem Konsens stehen; die Investoren suchen jedoch nach einer Bestätigung, bevor sie eine Position einnehmen.
  • An diesem Wochenende berichtete Bloomberg, dass die Verhandler beider Nationen sich über fast alle Themen geeinigt haben und ein Abkommen bald bekannt gegeben werden könnte.
  • Auf globaler Ebene hat das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Führer Xi Jinping stattgefunden, und beide Führer haben zahlreiche positive Ergebnisse signalisiert. Trump erklärte gegenüber Reportern im Air Force One, dass die Sojabohnenverträge sofort beginnen werden, Peking weiterhin seltene Erden in die USA exportieren wird und die Zölle auf China von 57% auf 47% gesenkt werden.

Technische Analyse: USD/INR steigt auf nahe 88,60

USD/INR steigt am Donnerstag bei der Eröffnung auf nahe 88,60. Das Paar kehrt zurück und bemüht sich, über dem 20-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) zu bleiben, der bei etwa 88,44 gehandelt wird. Dies deutet darauf hin, dass der kurzfristige Trend bullish geworden ist.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) steigt in Richtung 60,00. Ein frisches bullishes Momentum würde entstehen, wenn der RSI über dieses Niveau bricht.

Nach unten wird das Tief vom 21. August bei 87,07 als wichtige Unterstützung für das Paar fungieren. Auf der Oberseite wird das Allzeithoch von 89,12 eine wichtige Barriere darstellen.

 

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Zcash-Kursprognose: ZEC steht vor Korrekturrisiken – Privatanleger-Aktivität steigt, Momentum schwächt sich abZcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
Autor  FXStreet
Di. 28.Okt
Zcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD fällt auf knapp 3.950 USD aufgrund von US-China-HandelsoptimismusDer Goldpreis (XAU/USD) fällt am Mittwoch im frühen asiatischen Handel auf ein Drei-Wochen-Tief nahe 3.950 USD. Das Edelmetall setzt seinen Abwärtstrend fort, da die Hoffnungen auf Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China die sichere Anziehungskraft verringert haben.
Autor  FXStreet
Gestern 00: 30
Der Goldpreis (XAU/USD) fällt am Mittwoch im frühen asiatischen Handel auf ein Drei-Wochen-Tief nahe 3.950 USD. Das Edelmetall setzt seinen Abwärtstrend fort, da die Hoffnungen auf Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China die sichere Anziehungskraft verringert haben.
placeholder
Chainlink-Kursprognose: LINK weitet seine Nutzung aus – Partnerschaften mit Großunternehmen stützen den bullischen AusblickChainlink (LINK) hält sich am Mittwoch zur Stunde stabil nahe 17,83 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn an einer zentralen Widerstandszone abgewiesen wurde.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 18
Chainlink (LINK) hält sich am Mittwoch zur Stunde stabil nahe 17,83 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn an einer zentralen Widerstandszone abgewiesen wurde.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält Gewinne nahe $3.950 vor dem Treffen zwischen Trump und XiDer Goldpreis (XAU/USD) beendet seine viertägige Verlustserie und wird am Donnerstag während der asiatischen Handelsstunden bei rund 3.950 USD pro Unze gehandelt. Die Goldpreise gewinnen an Boden, da die anhaltenden Käufe der Zentralbanken und die erneuten Zuflüsse in ETFs das Angebot des Metalls sowohl in offiziellen als auch in Börsenkanälen verknappen.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) beendet seine viertägige Verlustserie und wird am Donnerstag während der asiatischen Handelsstunden bei rund 3.950 USD pro Unze gehandelt. Die Goldpreise gewinnen an Boden, da die anhaltenden Käufe der Zentralbanken und die erneuten Zuflüsse in ETFs das Angebot des Metalls sowohl in offiziellen als auch in Börsenkanälen verknappen.
placeholder
EUR/JPY steigt über 177,50 nach dem Zinsentscheid der BoJEUR/JPY gewinnt nach zwei Tagen der Verluste an Boden und handelt während der asiatischen Stunden am Donnerstag um 177,50.
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
EUR/JPY gewinnt nach zwei Tagen der Verluste an Boden und handelt während der asiatischen Stunden am Donnerstag um 177,50.
goTop
quote